DE728750C - Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen

Info

Publication number
DE728750C
DE728750C DEK156307D DEK0156307D DE728750C DE 728750 C DE728750 C DE 728750C DE K156307 D DEK156307 D DE K156307D DE K0156307 D DEK0156307 D DE K0156307D DE 728750 C DE728750 C DE 728750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
blackening
steepness
determining
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156307D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmuth Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK156307D priority Critical patent/DE728750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728750C publication Critical patent/DE728750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Für die Behandlung 'photographischer Emulsionen, insbesondere für Bild- oder Tonaufzeichnungen, ist es erforderlich, die Steilheit der Emulsionen zu messen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, auf der Emulsion. Kontrollaufzeichnungen in Foian von Schwärzungskeilen . aufzubringen. Diese Schwärzungskeile können zur Ermittlung der Steilheit in der Weise verwendet werden, daß in einem Schwärzungsmesser zwei bestimmte Schwärzungswerte eingestellt werden und an Hand der Große die Verschiebung des Aufzeichnungsträgers die Steilheit durch Rechnung oder Aufzeichnen der Schwärzungs.-punkte ermittelt wird.. Es ist auch an sich möglich, unter Verschiebung des Aufzeichnungsträgers um einen bestimmten Betrag, am Anfang und Ende der Verschiebung die zugehörigen Schwärzungswerte der Kontrollaufzeichnung in einem Schwärzungsmesser zu messen und danach durch Rechnung oder Aufzeichnen der Schwärzungspunkte die Steilheit festzustellen. Derartige Methoden sind aber verhältnismäßig umständlich, wenn neben dem Meßvorgang außerdem noch ein Rechenoder Zeichenvorgang notwendig ist. Es ist ferner bereits vorgeschlagen, die Schwärzungskurven mit Hilfe eines Differentialschwärzungsmessers aufzuzeichnen^ indem der Differentialschwärzungsmesser mit einer Vorrichtung zur kurvenmäßigen Registrierung der Meßwerte ausgerüstet ist. Im Gegensatz hierzu geht die Erfindung von einem gewöhnlichen Schwärzungsmesser aus, der in besonderer Weise derart ausgebildet ist, daß er gestattet, unmittelbar das gewünschte Ergebnis abzulesen, so daß die Messung der Steilheit auch von weniger geübten Personen ohne weiteres durchgeführt werden kann. Diese Einrichtung besteht gemäß der Erfindung aus einem Schwärzungsmesser, der außer der Schwärzungsskala mit einer weiteren Skala ausgerüstet ist, über die sich eine Marke, z. B. ein Zeiger, in Abhängigkeit von der Verschiebung des Aufzeichnungsträgers im Schwärzungsmesser bewegt. In vorteilhafter Weise kann die Verschiebung des Aufzeichnungsträgers auf die Marke durch eine Übersetzung übertragen werden. Ebenso ist es vorteilhaft, zum genaueren Ablesen an der Skala einen Nonius anzubringen. Die Skala selbst kann verschiebbar angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und weitere Einzelheiten sind auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Tonfilm mit der Ton-
aufzeichnung ι und zwei Kontrollaufzeichnuingen 2 und 3, die quer zur Laufrichtung des Filme liegen und deren Schwärzungsänderung in entgegengesetzter Richtung verläuft. Die Schwärzungsänderung ist kontinuierlich dargestellt. Sie kann aber auch stufenweise erfolgen. Die Steilheit ist bestimmt durch die
Λ S
Formel γ = -., worin S die Schwär-
' c-Δι
zung, c die Keilkonstante und A 1 die zur Schwärzungsänderung gehörige Längenänderung ist.
Abb. 2 zeigt eine Einrichtung, mit der ein Kontrollstreifen nach Abb. 1 zur Gaminabestimmung ausgewertet werden kann. Ein Gehäuse 4, in dem sich eine P'hotozelle 5 befindet, ist mit einem Deckel 6 so abgeschlossen, daß von der einen offenen Seite ein Schieber 7 zwischen Deckel und Gehäuse eingeschoben werden kann. Dieser Schieber trägt den zu untersuchenden Filmstreifen 8 mit der Kontrollaufzeichnung 9. Durch Haltestifte 1 o, die mit dem Schieber verbunden sind und die in die Perforation eingreifen, wird der FiAm gegen Verschiebung auf dem Schieber gesichert; er kann auch noch durch eine Blattfeder auf den Schieber gedruckt werden. In dem Deckel 6 befindet sich oberhalb der Photozelle 5 eine Lichtöffnung 11, die von einer nicht dargestellten Lampe belichtet wird. Die Photozelle 5 arbeitet auf einen bekannten Schwärzungsmesser 12. An dem Schieber 7 befindet sich ein Zeiger 13 und an dem Kasten 4 eine verschiebbar angebrachte Skala 14.
Die Arbeitsweise ist folgende: Der zu untersuchende Träger mit dem Kontrollkeil 9 wird auf den Schieber 7 gelegt und dieser Schieber so lange verschoben, bis eine bestimmte Stelle des Kontrollkeiles, die beispielsweise eine Schwärzung von 2,5 ergibt, in der Meßstellung zwischen dem Spalt 11 und der Photozelle 5 liegt; dann wird der Zeiger 13 um eine bestimmte Längendifferenz A 1, z. B. = 2, gegenüber der Skala 14 verschoben. Dabei kommt eine andere Stelle des Kontrollkeiles in die Meßstellung. Diese Stelle hat beispielsweise den Wert 1,5, so daß die zwischen den beiden Meßstellen liegende Schwärzungsdiffe- renz AS — 1,0 ist. Bei dieser Arbeitsweise wird von einer konstanten Längendifferenz ausgegangen und einer veränderlichen Schwärzungsdifferenz; es kann auch umgekehrt verfahren werden, indem eine konstante Schwärzungsdifferenz und eine veränderliche Längendifferenz zugrunde gelegt werden, wie dies die j'-Formel leicht erkennen läßt.
Die Skala 14 oder die Skala des Schwärzungsmessers können auch direkt in Gammawerten geeicht sein. Eine solche Skala ist in Abb. 3 dargestellt. Diese Skala wird in dem dargestellten Fall in Abb. 2, wo die größte Schwärzung zuerst gemessen wird, über den Schlitz 15 in der Weise an dem Gehäuse 4 zweckmäßig befestigt, daß der Skalawert NuU vorn liegt; die Skala liegt also mit den Schwärzungswerten von Null bis unendlich umgekehrt gegenüber dem Kontrollkeil, der vorn die größte und nach hinten die kleinste Schwärzung aufweist. Der Kontrollkeil wird nun in den Kontrollweg gebracht und so lange verschoben, bis am Schwärzungsmesser ein bestimmter Wert, z. B. 2,5, angezeigt wird. Dann wird die Skala verschoben, bis der Zeiger 13 gegenüber dem Wert Null der Skala steht, und danach der Kontrollkeil so lange verschoben, bis der Schwärzungsmesser einen anderen Wert, z. B. 1,0, anzeigt. Der Zeiger 13 zeigt dann den zugehörigen Gammawert an. Die Eichung der Skala am Gehäuse 4 ist in Abhängigkeit von der Keilkonstanten vorzunehmen. Zwischen der Bewegung des Schiebers 7 und der Marke 13 kann auch eine Übersetzung eingeschaltet werden. Zum genauen Ablesen der Skalawerte kann eine bekannte Noniuseinrichtung Verwendung finden.
Entsprechend kann auch der Schwärzungsmesser eine in Gammawerten geeichte verschiebbare Skala besitzen und dann die Skala am Gehäuse in Längeneinheiten geeicht sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten für Bild- oder Tonaufzeichnungen mit Hilfe einer Kontrollaufzeichnung, gekennzeichnet durch einen Schwärzungsmesser (12), der außer der Schwärzungsskala mit einer weiteren Skala (14) ausgerüstet ist, über die sich eine Marke, z.B. ein Zeiger (13), in Abhängigkeit von der Verschiebung des Aufzeichnungsträgers (8) im Schwärzungsmesser bewegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, ge- Io5 kennzeichnet durch eine Übersetzung, welche die Verschiebung des Aufzeichnungsträgers auf die Marke (13) überträgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Nonius zum n„ genaueren Ablesen an der Skala.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (14) verschiebbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK156307D 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen Expired DE728750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156307D DE728750C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156307D DE728750C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728750C true DE728750C (de) 1942-12-03

Family

ID=7253458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156307D Expired DE728750C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864803C (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser und einer Vorrichtung zum Anzeigen der eingelegten Filmsorte
DE2934152A1 (de) Negativfilmfuehrung
DE728750C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen
DE812844C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE828019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Farbfilters fuer tonwertrichtige photographische Aufnahmen
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
AT122623B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Belichtungszeiten für photographische Zwecke.
DE676898C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Gradienten photographischer Schichten
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
DE250062C (de)
DE500016C (de) Messstab zum Messen des Lochabstands regelmaessiger Perforationen
DE619483C (de) Handgeraet zum Ermitteln der beim Kopieren und Vergroessern erforderlichen Belichtungszeit fuer photographische Entwicklungspapiere
DE451012C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE2035756B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE568981C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kopiereigenschaften photographischer Negative
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
DE539613C (de) Belichtungsmesser
DE562773C (de) Verfahren zur UEberwachung der Entwicklung photographischer und kinematographischer Filme
DE2910192A1 (de) Rechenschieber
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.