DE421959C - Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren - Google Patents

Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren

Info

Publication number
DE421959C
DE421959C DEP47463D DEP0047463D DE421959C DE 421959 C DE421959 C DE 421959C DE P47463 D DEP47463 D DE P47463D DE P0047463 D DEP0047463 D DE P0047463D DE 421959 C DE421959 C DE 421959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
standard
plate
irradiated
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ROENTGENROEHRENFABRIKE
Original Assignee
PHOENIX ROENTGENROEHRENFABRIKE
Publication date
Priority to DEP47463D priority Critical patent/DE421959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421959C publication Critical patent/DE421959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Es ist bekannt, zu therapeutischen Bestrahlungen dienende Röntgenröhren in bezug auf die Menge der von ihnen in der 'Zeiteinheit erzeugten Röntgenstrahlen durch Vergleich mit sogenannten Standard-Röntgenröhren, mit denen meist auf empirischem Wege unter bestimmten Betriebsbedingungen diejenige Zeit ermittelt worden ist, die zur Erzeugung der Hauteinheitsdosis benötigt wird, zu eichen. ίο Hierzu dienen in der Regel bisher Instrumente, welche die Ionisierung der Luft durch Röntgenstrahlen zur Grundlage haben.
Diese Instrumente sind sehr kostspielig und schwierig zu handhaben, letzteres, sofern sie nicht so eingerichtet sind, daß die gemessene Röntgenstrahlenmenge unmittelbar aufgezeichnet oder durch Zeigerausschlag angegeben wird.
Derartige unmittelbar anzeigende Jontoquantimeter sind aber noch kostspieliger als diejenigen Instrumente, bei denen durch Messung der Zeit, die ein Zeiger gebraucht, ium von einer gegebenen Anfangslage in die Nulllage zurückzukehren, die Röntgenstrahlendosis gemessen wird, und deren Handhabung, wie vorstehend bereits erwähnt, schwierig ist und deshalb häufig bei Benutzung durch physikalische oder technische Laien zu schweren Meßfehlern führt.
Auch andere Meßverfahren zum gleichen Zweck sind bekannt, beispielsweise die Benutzung von Instrumenten mit Selenzellen, Reagenzstreifen. aus Bromsilberpapier, desgleichen mit Reagenzkörpern aus Kalium-Barium-Platincyanür usw. Alle diese anderen Verfahren sind aber mehr oder weniger ungenau und entsprechen nicht völlig den Anforderungen, die an eine derartige Eichung gestellt werden müssen.
Schließlich sind auch noch Meßmethoden bekannt geworden, welche die Schwärzung der Bromsilberschicht von photographischen Platten benutzen, aber diese Verfahren entbehren entweder ebenfalls der erforderlichen Genauigkeit oder sie sind in der Hand! .des Arztes nicht einfach genug.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Eichung von Therapie-Röntgenröhren, bei welcher ebenfalls zur Messung der Strahlen die Veränderung der Schicht einer hochempfindlichen Bromsilberplatte unter der Wirkung der Strahlen benutzt wird. Die Anordnung ist jedoch so ausgebildet, daß das Meßverfahren einerseits vollständig mechanisch und anderseits einfach und wohlfeil ist.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt: Abb. 1 zeigt den Aufbau der Vorrichtung schematisch in perspektivischer Ansicht, die Abb. 2 bis 4 stellen ebenfalls schematisch Einzelheiten dieser Vorrichtung dar.
Die Vorrichtung besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Grundplatte a, welche zwei Laufschienen b trägt, auf denen auf Rollen c eine für Röntgenstrahlen undurchlässige Platte d durch das Uhrwerk e mittels Zahntrieb / und Zahnstange g bewegt wird. Die Platte d enthält eine Anzahl von Schlitzen verschiedener Länge, die in der Abbildung sichtbar sind.
Unterhalb der beweglichen Blendenplatte d befindet sich eine feststehende Blendenplatte h, welche ebenfalls für Röntgenstrahlen undurchlässig ist. Unter dieser zweiten feststehenden Blendenplatte ist die Kassette i für die photographische Platte angeordnet.
Die feststehende Blendenplatte h ist auswechselbar.
Die Messung wird in der Weise vorgenommen, daß zunächst die photographische Platte in der Kassette mit der Standard-Röhre unter bestimmten Betriebsbedingungen nach der Stoppuhr eine gewisse Zeitlang bestrahlt wird, während die bewegliche Blendenpla'.te d entweder vollständig entfernt ist oder nichtbewegt wird.
Die dabei verwendete feststehende Blendenplatte h ist in Abb. 2 abgebildet. Sie trägt einen längen Ausschnitt, der so bemessen ist, daß beispielsweise in der ganzen Längsausdehnung auf der photographischen Platte ein gleichmäßig geschwärzter Streifen entsteht.
Der übrige Teil der Platte bleibt unbelichtet. '
Wird die Blendenplatte d nicht entfernt, so entstehen an Stelle eines gleichmäßig geschwärzten Streifens so viele gleichmäßig geschwärzte schmale Bänder auf der Platte, als die Blendenplatte <d Ausschnitte besitzt, was dadurch erzielt wird, daß der lange Ausschnitt der Blendenplatte h rechtwinklig zu den Ausschnitten der Blendenplatte d steht.
Hierauf erfolgt die Auswechslung der in Abb. 2 veranschaulichten Blendenplatte gegen die in Abb. 3 dargestellte. Diese Blendenplatte weist genau so viel Ausschnitte auf; wie die bewegliche Blendenplatte d, und die Ausschnitte beider Blenden sind derart übereinander angeordnet, daß bei der Bestrahlung, no wie in Abb. 4 dargestellt ist, auf der photographischen Platte so viel geschwärzte Strei-
fen unmittelbar unterhalb des durch die Standard-Röhre geschwärzten langen Streifens entstehen, als die bewegliche Blendenplatte d Ausschnitte besitzt.
Nachdem die Standard-Röhre durch die zu messende Röhre ersetzt worden ist, wird das Uhrwerk e, welches die bewegliche Blendenplatte d antreibt, in Bewegung gesetzt, und damit wird den Röntgenstrahlen, die von dieser Röhre erzeugt werden, der Weg zu iden einzelnen Feldern der in Abb. 3 dargestellten feststehenden Blendenplatte k, nach Maßgabe der Länge der Schlitze in der 'beweglichen Blendenplatte d, freigegeben.
Da nun diese Schlitze verschieden lang sind, werden die einzelnen Felder verschieden lang belichtet. Man kann nun ohne Schwierigkeiten, indem man die Schlitze in der bewegten Blende d in ihrer Länge entsprechend abstuft, die Belichtungszeiten für die Vergleichsfelder so abstufen, daß sie zur Belichtungszeit bei der vorangegangenen Belichtung durch die Standard-Röhre in einem bestimmten, beliebig wählbaren Verhältnis stehen.
Beträgt beispielsweise die Belichtungszeit mit der Standard-Röhre 1 Minute, so kann
- die Länge der Schlitze in der bewegten Blendenplatte d so gewählt werden, daß die Belichtungszeiten für die Vergleichsfelder von 0,6 bis 2 Minuten gleichmäßig ansteigen.
Voraussetzung dafür ist natürlich, daß die Blendenplatte d sich gleichförmig bewegt, was keinen Schwierigkeiten begegnet.
Die doppelt exponierte Platte wird dann in einem beliebigen Entwickler entwickelt und fixiert, wobei die Innehaltung einer bestimmten Entwicklungszeit oder einer bestimmten Temperatur des Entwicklers keine Rolle spielt wie bei anderen bekannten Meßverfahren.
Es spielt auch keine Rolle, ob die nunmehr anschließende Messung an der Platte mit trockener oder nasser Platte vorgenommen wird; das Meßresultat wird hierdurch nicht verändert.
Zweckmäßig wird die Messung im durchfallenden Licht unter Benutzung eines kleinen Metallschiebers / ausgeführt, der mit einem aus Abb. 4 erkennbaren Schlitz versehen ist, und zwar wird dieser Schieber über die einzelnen Meßfelder so lange bewegt, bis ein mit der Vergleichsröhre belichtetes Feld aufgefunden ist, welches gleiche Schwärzung wie das mit der Standard-Röhre belichtete Feld aufweist.
Ist die in Abb. 3 dargestellte feste Blendenplatte h mit ausgestanzten Ziffern versehen, die der Belichtungszeit entsprechen, so gibt die auf der Platte wiedergegebene Ziffer desjenigen Feldes, welches mit dem Standardstreifen gleiche Schwärzung aufweist, die Zahl an, in der mit der zu messenden Vergleichsröhre die gleiche Röntgenstrahlenmenge in der Zeiteinheit erzeugt wird wie mit der Standard-Röhre. Gleichzeitig ist damit das prozentuale zeitliche Verhältnis angegeben, in welchem die mit der Vergleichsröhre erzeugte Strahlung zur Strahlung der Standard-Röhre steht, so daß es beispielsweise nur notwendig ist, die Bestrahlungszeit bei Benutzung der geeichten Vergleichsröhre gegenüber der mit der Standard-Röhre empirisch ermittelten Zeit um Prozent zu verlängern. Das Meßverfahren mit der Vorrichtung gibt also das gewünschte Resultat für die Bestrahlungszeit unmittelbar und ohne Rechnung an; das Verfahren besitzt damit diejenige Genauigkeit, Verläßlichkeit und Einfachheit, die für den Zweck unter Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Umstände notwendig ist.
An Stelle der Benutzung von photographischen Platten können natürlich auch andere Schichtträger benutzt werden, beispielsweise Bromsilberpapier.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur Eichung von Therapie-Röntgenröhren nach Standard-Röhren mittels Vergleichsmessung unter Zuhilfenähme photographischer Emulsionen, beispielsweise Platten oder Bromsilberpapier, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Standard-Röhre ein Teil des Schichtträgers eine bestimmte Zeit bestrahlt und hierauf mit der zu eichenden Röhre ein anderer, vorher noch nicht bestrahlter Teil des gleichen Schichtträgers an verschiedenen Stellen unter Verwendung einer bewegten und einer festen Blende bei einer Bewegung der bewegten Blende verschieden lange bestrahlt wird, so daß nach Entwicklung der photographischen Schicht mehrere verschieden geschwärzte Felder in zweckmäßiger Abstufung entstehen, die so zu dem mit der Standard-Röhre gleichmäßig geschwärzten Felde angeordnet sind, daß in an sich aus der Photometrie bekannten Art und Weise dasjenige Feld aus der zweiten Bestrahlung leicht ermittelt werden kann, welches mit dem Standardield gkiche Schwärzung aufweist, und so unmittelbar gefunden wird, in welcher Zeit die gleiche Strahlenmenge von der Vergleichsröhre und der Standard-Röhre erzeugt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DEP47463D Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren Expired DE421959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47463D DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47463D DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421959C true DE421959C (de) 1925-11-21

Family

ID=7382411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47463D Expired DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130530B (de) * 1959-04-10 1962-05-30 E Uhlhorn & Co G M B H Dr Eichphantom fuer die Durchfuehrung eines Verfahrens zur quantitativen Vermessung derIsodosiskurven radioaktiver Praeparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130530B (de) * 1959-04-10 1962-05-30 E Uhlhorn & Co G M B H Dr Eichphantom fuer die Durchfuehrung eines Verfahrens zur quantitativen Vermessung derIsodosiskurven radioaktiver Praeparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2042009B2 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen
DE2220204C2 (de) Photometer zur digitalen Anzeige der Konzentration einer Meßprobe in einer Küvette
DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE2623965B2 (de) Computer-Tomograph
DE2903023C3 (de) Prüfphantom zur Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik
DE394386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Roentgenstrahlendosis
DE619483C (de) Handgeraet zum Ermitteln der beim Kopieren und Vergroessern erforderlichen Belichtungszeit fuer photographische Entwicklungspapiere
DE392304C (de) Verfahren zur Messung der Dosis von Roentgenstrahlen
DE2124035A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Patientendosimetrie
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
EP0418587A2 (de) Gerät zur Messung der Strahlendosis eines Fluoreszenzglasdosimeters
DE345234C (de) Verfahren, um beim Betriebe von Roentgenroehren in gleichen Zeiten eine gleich grosse Strahlendosis zu erhalten
DE3531460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke einer plattierten schicht
DE1498739C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von mindestens zwei kristallinen Stoffen
DE2125051A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Silbergehalts von Silberemulsionen auf photographischen Filmen
DE1589865C (de) Verfahren zur Auswertung von Radio photolumineszenz Strahlungsmesselementen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1773759A1 (de) Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse
DE391317C (de) Verfahren zur Messung der Dosis von Roentgenstrahlen
DE728750C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Steilheit von lichtempfindlichen Schichten fuer Bild- oder Tonaufzeichnungen
DE1598024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Stoffen
DE605161C (de) Vorrichtung fuer Roentgenkymographie
DE1498741C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei kristallinen Stoffen