DE728651C - Zigarrenwickelvorrichtung - Google Patents

Zigarrenwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE728651C
DE728651C DEU15170D DEU0015170D DE728651C DE 728651 C DE728651 C DE 728651C DE U15170 D DEU15170 D DE U15170D DE U0015170 D DEU0015170 D DE U0015170D DE 728651 C DE728651 C DE 728651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing table
hollow tube
binder
wrapping
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU15170D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Rudolf Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU15170D priority Critical patent/DE728651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728651C publication Critical patent/DE728651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Zigarrenwickelvorrichtung Es ist eine Zigarrenwickelvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher der das Umblatt dem Wickeltisch zuführende Greifer durch die Bewegungen des Wiclzel-v#,alzenträgers gesteuert- wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, pneumatische Einrichtungen zum Übertragen von Umblättern bei Wickelvorrichtungen zu verwenden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zür Ab- gabe des Umblattes von dem in an sich bekannter Weise als Saugkopf ausgebildeten Greifer der Wickeltisch heb- und senkbar ist.
  • Zweckmäßig ist der den Wickeltisch füh- rende Träger schräg angeordnet und besteht aus einem Hohlrohr, in dem eine Stange längs verschiebbar angebracht ist,an dereinSteuerarm angreift, wobei zur Mitnahnie des Hohlrohres eine zwischen diesem und dem Steuerarm um die Stange gewundene Feder vorgesehen ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß- man beim Stillstand des die Bewegung steuernden Wickel.-walzenträgers an den Umkehrstellen von dem dann ebenfalls stillstehenden Saugkopf durch den auf- und abbeweglichen Wickeltisch das von ihm gehaltene Umblatt abnehmen kann, nachdem vorher der dabei ebenfalls stillstehende Saugkopf leicht auf eine das zugeschnittene Umblatt darbietende Fläche aufgesetzt werden konnte. Es geschieht also das Aufnehmen und Abgeben des Umblattzuschnittes in der Ruhelage des Saugkopfes, und dieser kann leicht so eingestellt werden, daß er sich genau passend in der richtigen Lage gegenüber dem ankommenden Wickeltisch befindet.
  • Dadurch, daß der Wickeltisch sich unter Federdruck an den in Ruhelage befindlichen Saugkopf anlegt, wird die faltenlose Übernahme des Umblattes ermöglicht.
  • . Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung an einer Zigarrenwickelvorrichtung gezeigt, bei welcher die Urnblattzuschnitte -auf einem endlosen Förderband angelegt und von diesem dem als Satigkopf ausgebildeten Greifer zugeleitet werden.
  • .z'-#bb. i ist eine Ansicht von oben auf die neue Vorrichtung.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht in Richtung des in Abb. i eingezeichneten und mit II bezeichneten Pfeiles.
  • Abb. 3 und 4 sind'Sonderdarstellungen. Auf dem über die Walzen:2 und 3 geleiteten endlosen Förderband i werden die Umblattzuschnitte angelegt. Das Förderband ist mit Luftdurchtrittsöffnungen ausgerüstet, und der obenliegende Strang wird über unter Saugwirkung stehende Kammern 14 und 16 hinweggeleitet, von denen die Kammer i-1 ständig unter Saugzug steht.
  • Mit einer Ouerachse ig wird der Saugkopf 20 getragen, der an seiner Unterseite:22 die bekannte Lochung aufweist.
  • Die den Saugkopf tragende Querachse ig ist mit ihren Enden in den Lagerau-en 23 der Steuerhebel 24 gelagert, die am Maschinengestell mittels Zapfens 25 verschwenkbar angebracht sind. Die Verschwenkung wird mittels einer Schubstange 26 von einem nicht mitgezeichneten Schubkurbelgetriebe besorgt.
  • Auf dem einen Ende der Achse ig ist ein Hebel:28 befestigt, dessen freies Ende mit einer Rolle 22 in eine Kurvennut 3o eingreift, die in der am Gestell befestigten Kurvenschiene 3 1 vorgesehen ist.
  • Über den Wickeltisch 34 läuft von der Be festigungsstelle 37 aus das bekannte Wickeltuch 33 weiter über eine die Hebel:24 verbindende Querachse 32. Der Wickeltisch ist hohlkastenartig ausgeführt und steht durch die angeschlossene biegsame Saugleitung 35 unter Saugzug, wobei die obere Fläche 36 des Wickeltisches mit Lochungen versehen ist.
  • Der Wickeltisch ist auf- und abbeweglich und ruht in seiner unteren Stellung auf einem Konsol iS auf, das am Gestell der Zigarrenwickelvorrichtung sitzt. An diesem Gestell ist ferner ein Gleitlager 39 befestigt. in welchem das Hohlrohr,4o längs verschoben werden kann. Dieses Hohlrohr greift an seinem oberen Ende an dem LagerstÜck 41 an, das mit dem als Saugkasten ausgebildeten Wickel- 1 tisch fest verbunden ist. Wird das Hohlrohr im Lager Ig längs verschoben, dann wird dadurch auch der Wickeltisch angehoben oder gesenkt. Dabei ist das Lager 39 mit schräg gestellten Gleitflächen ausgerüstet, wodurch der Wickeltisch zu einer entsprechenden Schräg erschiebung gezwungen wird. In dem U Hohlrohr -,jo ist längs verschiebbar eine Steuerstange 42 angeordnet, an der ein Steuerhebel 43 angreift. Für die Verschwenkung dieses Hebels wird die Stange 42 gehoben oder gesenkt. Dabei nimmt sie durch die zwischengeschaltete und um sie gewundene Feder 44 das Hohlrohr 40 und damit auch den Wickeltisch 36 mit. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die auf der Förderbahn i angelegten Umblattzuschnitte werden, wenn sie am Ende der Bahn in den Bereich des Saugkastens 16 gelangt sind, durch den Saugkopf:2o erfaßt, der dann mit Hilfe der Kurvenbahn30 über den noch auf dem Sockel 38 ruhenden Wickeltisch gelangt. Dann wird der Wickeltisch schräg aufwärts nach oben an den stillstehenden Saugkopf herangebracht, wobei dann das Umblatt vorn Saugkopf abgenommen -wird, Der Saugkopf gelangt mit Hilfe der Führungsnut 3o am Ende seiner Bahn, nach links im Sinne der Abb. 2, in die Stellung nach Abb. 3, wo er mit seinem Boden eine derart geneigte Stellung einnimmt, daß er seine volle Oberfläche dem schräg nach oben bewegten Wickeltisch 39 darbietet.
  • Das über den Wickeltisch geführte Wickeltuch 33 ist porös, z. B. mit Löchern ausgebildet (Abb. i), so daß der durch das Saugrohr 35 ausgeübte Saugdruck durch das Tuch hindurch wirksam wird, um das vom Saugkopf abgegebene Umblatt ohne Faltenbildung o. dgl. zu übernehmen. Im Augenblick, wo der Wickeltisch sich gegen den Saugkopf legt, wird der Saugzug auf der zum Saugkopf führenden Seite abgestellt.
  • el

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zigarrenwickelvorrichtung, bei der das Umblatt mit Hilfe eines durch die Bewegung de§ Wickelwalzenträgers gesteuerten Greifers auf die unter Saugzug stehende Fläche des Wickeltisches gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe des Umblattes von dem in an sich bekannter Weise als Satigkopf (26) ausgebildeten Greifer der Wickeltisch (34) lieb- und senkbar ist.
  2. 2. Zigarrenwick-elvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wickeltisch (34) - führende Träger schräg angeordnet ist und aus einem Hohlrohr (4o) besteht, in dem eine Stange (42) längs verschiebbar angebracht ist, an der ein Steuerarrn (43) angreift, wobei zur Mitnahme des Hohlrohres (40) eine zwischen diesem und dem Stenerarm (43) um die Stange (42) gewundene Feder (44) vorgesehen ist.
DEU15170D 1939-10-29 1939-10-29 Zigarrenwickelvorrichtung Expired DE728651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU15170D DE728651C (de) 1939-10-29 1939-10-29 Zigarrenwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU15170D DE728651C (de) 1939-10-29 1939-10-29 Zigarrenwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728651C true DE728651C (de) 1942-12-01

Family

ID=7568762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU15170D Expired DE728651C (de) 1939-10-29 1939-10-29 Zigarrenwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938240C (de) * 1954-04-01 1956-01-26 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Ablegen eines Tabakblattes an den Rolltisch von Zigarrenwickelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938240C (de) * 1954-04-01 1956-01-26 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Ablegen eines Tabakblattes an den Rolltisch von Zigarrenwickelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125672B2 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung mit bewegbaren Saughebern
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE596700C (de) Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
DE512137C (de) Vorrichtung zum Abheben der Blaetter von Papierstapeln
DE728651C (de) Zigarrenwickelvorrichtung
DE1214137B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Huellen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE732688C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE3135549C2 (de)
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE357216C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
DE681336C (de) Vorrichtung zum Beringen von Zigarren
DE1035667B (de) Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
DE161697C (de)
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE242679C (de)
DE3230926C2 (de) Aufsteckvorrichtung
DE181698C (de)
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE1561154A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE1586152C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Magazin aufeinander gestapelten Verpackungsteilen mit napfartigen Vertiefungen
DE203192C (de)
DE1811677C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Ab deckwerkstucken auf gefüllte, längs einer horizontalen Transportbahn geführte Ver packungsbehalter
DE658741C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren