DE72852A - Steuervorrichtung für Petroleum- und Gasmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung für Petroleum- und Gasmaschinen

Info

Publication number
DE72852A
DE72852A DE1892E3586 DEE3586 DE72852A DE 72852 A DE72852 A DE 72852A DE 1892E3586 DE1892E3586 DE 1892E3586 DE E3586 DEE3586 DE E3586 DE 72852 A DE72852 A DE 72852A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ignition
rotary valve
control device
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1892E3586
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. EBBS in Magdeburg, Friedrichstadt, Thurmschanzenstr. 3
Filing date
Publication of DE72852A publication Critical patent/DE72852A/de
Application filed by H. EBBS in Magdeburg, Friedrichstadt, Thurmschanzenstr. 3 filed Critical H. EBBS in Magdeburg, Friedrichstadt, Thurmschanzenstr. 3
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Steuervorrichtung zum Gegenstande, welche mit möglichst einfachen Mitteln die Aufgabe lösen soll, bei Gas- und Petroleummaschinen, deren Regulirung durch Veränderung des Füllungsgrades bewirkt wird, zum Zweck eines sehr sparsamen Gas- bezw. Petroleumverbrauchs und einer besonders grofsen Gleichförmigkeit die Zündung um so früher eintreten zu lassen, je kleiner die Füllung ist. Bei kleinerer Füllung ist nämlich das Verhältnifs der Verbrennungsrückstände zum neu aufgesaugten Gemisch ein gröfseres als bei gröfserer Füllung. Die Zündfähigkeit wird dadurch vermindert und die Zündung mufs entsprechend früher eingeleitet werden, damit die Verbrennung bezw. die Gasausnutzung eine vollkommene ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Steuervorrichtung ist ein Drehschieber oder Hahn D in die Gemischleitung k eingeschaltet und von dem Cylinder durch ein sich nach letzterem hin öffnendes Rückschlagventil E getrennt. Der Hahn D ist durch eine auf seinem Küken sitzende Kurbel h in der Weise mit einem Excenter der Schwungradwelle des Motors verbunden, dafs er bei jeder Umdrehung des letzteren einmal geöffnet und geschlossen wird, und zwar beginnt bei voller Füllung, also auch bei voller Belastung des Motors, das Oeffnen des Hahnes mit dem Saughube und dem Arbeitshube, und der völlige Abschlufs ist mit diesen beiden Hüben beendigt. Da aber während des Arbeitshubes der Druck des explodirenden Gasgemisches das Rückschlagventil geschlossen hält, so ist das Offenhalten des Steuerhahnes während dieser Periode auf den Gang des Motors ohne Einflufs. Ebenso einflufslos ist das frühere Oeffnen des Hahnes, wenn bei geringerer Belastung des Motors und dadurch steigender Umdrehungszahl der Regulator die Voreilung des Steuerexcenters vergröfsert und ein früheres Abschliefsen des Steuerhahnes bewirkt. Das frühere Schliefsen hat zur Folge, dafs der Kolben vor Beendigung des Saughubes mit dem Ansaugen des Gemisches aufhört, und der Motor mithin nicht mehr mit voller Füllung arbeitet, sondern mit um so geringerer, je gröfser die Voreilung ist. Während der Voröffnung des Hahnes, welche zu Ende des Compressions- und des Auspuffhubes erfolgt, ist das Rückschlagventil ebenfalls geschlossen, so dafs das Ansaugen frischen Gemisches trotz der Voröffnung des Steuerhahnes nur nach dem Beginn des Saughubes erfolgen kann.
Die Zündung mufs nun bei voller Füllung zu Ende des Compressionshubes stattfinden und daher kurz vorher eingeleitet werden. Arbeitet dagegen die Maschine nicht mit voller Füllung, so mufs die Zündung noch früher eingeleitet werden, weil dann das im Cylinder befindliche Gemisch sich etwas schwerer entzündet und langsamer brennt, seine Verbrennung also eine unvollkommene sein würde, wenn man den Zündmoment unverändert liefse.
Da nun der Augenblick, in welchem durch Oeffnen des Zündventils die Zündung eingeleitet wird, ziemlich genau mit dem Augenblick zusammenfallen mufs, in welchem sich gegen Ende des Compressionshubes der Steuerhahn öffnet, so kann man eine richtige und einfache
Steuerung des Zündventils durch geeignete Verbindung desselben mit dem Steuerhahn erreichen.
In den Fig. ι und 2 ist eine einfache Ausführungsform einer derartigen den Zündmoment verlegenden Steuerung dargestellt.
Auf dem Zapfen d des Drehschiebers D sitzt ein Arm α, welcher in dem Augenblick, in dem der Drehschieber D zu öffnen beginnt, auf die Zapfen b des Federgehäuses c trifft, letzteres und die mit ihm starr verbundene Ventilstange/ unter Ueberwindung der Spannung der Feder e niederdrückt und so das Zündventil k öffnet. Schliefst bei geringerem Kraft ■ bedarf des Motors infolge der durch den Regulator vergröfserten Voreilung der Drehschieber vor Beendigung des Saughubes ab, so fängt er auch vor Beendigung des Compressionshubes an, zu öffnen. Daher öffnet sich auch das Zündventil vor Beendigung des Compressionshubes, das zündfähige Gemisch hat Zutritt in die Zündkammer und die Zündung wird früher eingeleitet als bei voller Füllung. Dafs das Zündventil ebenso wie der Steuerhahn auch kurz vor der Beendigung des Auspuffhubes geöffnet ist, hat nichts zu sagen, da der Cylinder dann nur bereits verbranntes Gas enthält. Ebenso schadet es nichts, dafs während eines Theiles des Saughubes das Zündventil offen ist, weil durch dasselbe höchstens ein Theil von den höher gespannten Verbrennungsproducten der Zündkammer in den Cylinder gesaugt werden, eine vorzeitige Zündung aber nicht erfolgen kann.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Steuerhahn und dem Zündventil dargestellt. Auf dem Zapfen d des Steuerhahnes sitzt ein Nocken g, welcher rAittelst der Rolle i, des Hebels / und des mit der Ventilstange f starr verbundenen Federgehäuses c das Zündventil k gleichzeitig mit dem Steuerhahn öffnet und schliefst.
Eine noch einfachere Form zeigt Fig. 6. Hier ist an Stelle des Zündventils ein Zünähahn k angewendet, welcher völlig synchron mit dem Steuerhahn D gesteuert wird, indem eine auf seinem Küken sitzende Kurbel mit einer gleich langen und parallelen Kurbel m auf, den Zapfen d des Steuerhahnes durch eine Schubstange η verbunden ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Steuervorrichtung für Petroleum- und Gasmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die durch Veränderung des Füllungsgrades beeinfiufste Arbeitsleistung mittels eines in die Mischleitung eingeschalteten, vom Cylinder durch ein Rückschlagventil getrennten und von der Schwungradwelle durch Excenter und Schubstange in schwingende Bewegung gesetzten Drehschiebers oder Hahnes regulirt wird, indem der Drehschieber das Zündventil gleichartig mit sich steuert, eine Voreilung des Drehschiebers also auch eine Voreilung des Zündventils bewirkt.
2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch i. gekennzeichneten Steuervorrichtung, bei welcher die Steuerung des Zündventiles durch einen auf dem Drehschieber sitzenden Arm oder Nocken bewirkt wird, welcher das Zündventil gleichzeitig mit dem Drehschieber öffnet und schliefst.
3. Eine Ausführungsform der durch Anspruch ι. gekennzeichneten Steuervorrichtung, bei welcher die Steuerung des Zündhahnes (k) von dem Drehschieber durch zwei parallele, auf den Küken des Drehschiebers und des Zündhahnes sitzende, durch eine Schubstange (n) verbundene Kurbeln bewirkt wird. .
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1892E3586 1892-10-11 Steuervorrichtung für Petroleum- und Gasmaschinen Pending DE72852A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72852A true DE72852A (de)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141895C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE72852A (de) Steuervorrichtung für Petroleum- und Gasmaschinen
DE59339C (de) Ausrückvorrichtung für das Steuerventil von Glührohrzündern
DE233748C (de)
DE647833C (de) Kraftmaschine mit einem oder mehreren um eine mittlere, die Kraft abgebende Welle kreisenden Zylindern
DE271396C (de)
DE199773C (de)
DE25903C (de) Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine. (Abhängig vorn Patent Nr. 532.)
DE118006C (de)
DE251050C (de)
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE389196C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE255364C (de)
DE265334C (de)
DE143179C (de)
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE204737C (de)
DE55749C (de) Steuerung für Gas- und Petroleum-Maschinen
DE295002C (de)
DE221677C (de)
DE190297C (de)
DE69949C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Gasmaschinen
DE53623C (de) Gasmaschine mit doppeltem Arbeitshube für eine Cylinderfüllung
DE20095C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 532 pater.tirten Gasmotor
DE184178C (de)