DE727116C - Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE727116C
DE727116C DEI58939D DEI0058939D DE727116C DE 727116 C DE727116 C DE 727116C DE I58939 D DEI58939 D DE I58939D DE I0058939 D DEI0058939 D DE I0058939D DE 727116 C DE727116 C DE 727116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
viscosity
boron fluoride
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58939D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Bueren
Dr Friedrich Christmann
Dr Heinz Lemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI58939D priority Critical patent/DE727116C/de
Priority to DEB7485D priority patent/DE915505C/de
Priority to DEB7374D priority patent/DE907702C/de
Priority to DEB7348D priority patent/DE917505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727116C publication Critical patent/DE727116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G50/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
    • C10G50/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation of hydrocarbon oils for lubricating purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/22Alkylation reaction products with aromatic type compounds, e.g. Friedel-crafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

158939
Es wurde gefunden, daß man harzartige Stoffe, die insbesondere als Schmierölverbesserungsmittel wertvoll sind, erhält, wenn man ungesättigte Kohlenwasserstoffe auf harzartige Stoffe, die einen Kohlenstoffring enthalten, in Gegenwart von Lösungsmitteln, die eine gute Löslichkeit für Borfluorid besitzen und im wesentlichen aus Chlorkohlenwasserstoffen oder chlorierten Äthern bestehen,
ίο unter Vermittlung von Borfluorid oder einer mit Fluorverbindungen behandelten Bleicherde, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, einwirken läßt.
Geeignete natürliche und künstliche harzartige Stoffe sind z. B. Polystyrol, Kondensationsprodukte von Olefinhalogeniden, wie Äthylenchlorid, mit aromatischen Kohlenstoffverbindungen, wie Benzol, Naphthalin oder Anthracen, Polymerisationsprodukte von Inden oder Cumaron, oder Phenolformaldehydharze. Von diesen harzartigen Stoffen sind wieder diejenigen besonders geeignet, welche ein Molekulargewicht von 30 000 bis 120 000 oder mehr besitzen.
Als ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die mit den Harzen in Reaktion gebracht werden, kommen z. B. Spalt- oder Dehydrierungsprodukte von Hart- oder Weichparaffin oder solche enthaltenden Ölfraktionen oder von Fraktionen von Erdöl, Druckhydrierungs- oder Extraktionsprodukten oder Reduktionsprodukten des Kohlenoxyds, mit und ohne Druck in Betracht.
Die beiden Reaktionsteilnehmer werden in einem Lösungsmittel, das zweckmäßig aliphatischer Natur ist, wie Äthylenchlorid, Dichloräthyläther, Chloroform oder Tetrachloräthan, gelöst und dann längere Zeit mit Borfluorid
oder dessen Molekülverbindungen, ζ. Β.'mit Alkoholen, Phenolen oder Säuren, bei Temperaturen zwischen —γο° und etwa zweckmäßig bei + 40 bis + 6o°, Das entstandene Produkt wird durch ^ destillieren des Lösungsmittels gewonnen, « Kondensationsmittel kann man auch Bleicherden, wie Fullererde usw., die mit Fluorwasserstoff oder Borfluorid vorbehandelt sind, verwenden.
Die erhaltenen Produkte verleihen Schmieröl mit steiler Temperatur- und Viskositätskurve selbst bei geringer Zugabe einen sehr hohen Viskositätsindex und gute filmbildende Eigenschaften. Sie können auch in der Firnis- und Lackindustrie Verwendung finden und besitzen ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften.
Beispiel 1. Zu einer Lösung von 100 Teilen Polystyrol und 300 Teilen Äthylenchlorid gibt man 100 Teile Paraffinspaltprodukte, die zwischen 50 und 2600 sieden und durch Spalten von festem Paraffin bei 5000 gewonnen wurden.
7.5 In dieses Gemisch leitet man bei einer Temperatur von 40 bis 6o° Borfluorid ein. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum auf 2000 erhitzt, wobei die letzten Reste von Borfluorid entweichen. Hierbei verbleibt in einer Ausbeute von 95 % — berechnet auf die angewandten Mengen Polystyrol und Spaltprodukt — ein zähes hochviskoses Produkt, das sich vorzüglich als Verbesserer des Viskositätsindexes von Schmierölen eignet. Ein Maschinenöl mit einem Viskositätsindex von 5 und einer Viskosität von 6,3° E/500 wird durch Zusatz von 1,2 °/0 des nach, dem Beispiel erhaltenen Produktes auf einen Viskositätsindex von 95 und eine Viskosität von io,4° E/500 gebracht.
Verwendet man als Lösungsmittel statt Äthylenchlorid unter sonst gleichen Bedingungen Schwefelkohlenstoff, so werden keine hochviskosen Produkte, die sich zur Verbesserung von Schmierölen eignen, gebildet.
Beispiel 2. 35 Gewichtsteile Polystyrol (mittleres Molgewicht etwa 80000) und 65 Gewichtsteile Olefine, die durch Spalten eines durch Hydrierung von Kohlenoxyd gewonnenen, von etwa 100 bis 3250 siedenden Öles hergestellt wurden, werden in 150 Gewichtsteilen Äthylenchlorid gelöst und bei Zimmertemperatur mit Borfluorid behandelt. Die dabei entstehende zähflüssige Masse wird in 180 Gewichtsteilen Maschinenöl (Viskosität: 8,5° E/500) gelöst, durch Destillation von Äthylenchlorid befreit und bei 130 bis 150 ° mit Wasserdampf behandelt. Man erhält etwa 270 Teile einer zähen Masse, die etwa 33 °/0 Polyalkylstyrol enthält. Gibt man hiervon 3 °/o zu einem Maschinenöl mit der Viskosität 1,65° E bei 99° und dem Viskositätsindex 50. so erhöht sich die Viskosität auf 2,07° E bei -.99° und der Viskositätsindex auf 90.
ί Beispiel 3. Durch Kondensieren von * 16 Gewichtsteilen Naphthalin mit 80 Gewichtsteilen Äthylenchlorid in Gegenwart von 4 Gewichtsteilen Aluminiumchlorid bei 80 ° erhält man ein Produkt, das beim Destillieren im Vakuum bis 2200 einen harzartigen Rückstand hinterläßt. In eine Lösung von 33 Gewichtsteilen dieses Harzes in Äthylenchlorid bringt man 67 Gewichtsteile Propvlen ein und behandelt die Mischung 6 Stunden lang bei 2O° mit Borfluorid. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Erhitzen des Rückstandes auf 1700 erhält man, bezogen auf Harz-Propylen-Gemisch, etwa 90 Gewichtsteile eines öllöslichen Produktes von der Viskosität 15° E/ ioo°. Versetzt man ein Öl mit der Viskosität i,6° E/1000 und dem Viskositätsindex ο mit 20 °/0 dieses Produktes, so erhöht sich die Viskosität auf 1,9° E/1000 und der Viskositätsindex auf 40.
Beispiel 4. Zu einer Lösung von 100 Gewichtsteilen handelsüblichem Indenharz in 300 Teilen Äthylenchlorid gibt man 100 Gewichtsteile eines durch Spalten von Paraffin erhaltenen Produktes, das zwischen 50 und 2600 siedet. In die Mischung leitet man bei 40 bis 6o° Borfluorid ein. Nach Beendigung der Reaktion destilliert man das Lösungsmittel ab und erhitzt den Rückstand zur Entfernung der letzten Spuren Borfluorid im Vakuum auf 2000.
Man erhält in einer x\usbeute von 94%, bezogen auf das angewandte Gemisch von Indenharz und Spaltprodukt, einen Stoff von der Viskosität 300 E bei 990, der in hohem iMaße zur Verbesserung des Viskositätsindexes von Schmierölen geeignet ist.
Beispiel 5. Eine Lösung von 100 Gewichtsteilen handelsüblichem Cumaronharz in 300 Gewichtsteilen Äthylenchlorid wird mit 100 Gewichtsteilen eines zwischen 50 und 260° siedenden, aus Paraffin gewonnenen Spaltproduktes versetzt. In die Mischung leitet man bei 40 bis 6o° Borfluorid ein. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand zur Entfernung des Borfluorids im Vakuum auf 2oo° erhitzt.
Man erhält in einer Ausbeute von 95%, bezogen auf das angewandte Gemisch von Cumaronharz und Spaltprodukt, einen Stoff von der Viskosität 300 E bei 990, der sich gut zur Schmierölverbesserung eignet.
Verwendet man an Stelle von Cumaronharz unter sonst gleichen Bedingungen ein Phenolformaldehydharz, so erhält man ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 6. In eine Lösung von 330g Polystyrol in 1,5 Liter o-Dichlorbenzol werden unter Hindurchleiten von stündlich 5 Liter Borfiuorid im Verlauf von 8 Stunden bei etwa 400 allmählich 670 g durch Spalten von Paraffin erhaltenes Produkt eingebracht, das zwischen 50 und 2600 siedet. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand zur Entfernung des Borfluorids im Vakuum auf 2000 erhitzt.
Man erhält in einer Ausbeute von 96 %, bezogen auf das Gemisch von Polystyrol und Spaltprodukt, einen viskosen Stoff, der, in einer Menge von 2°/o einem Schmieröl zugesetzt, dessen Viskosität bei 990 von 1,60E auf 2,10E und dessen Viskositätsindex von 50 auf 90 erhöht.
Beispiel 7. 33 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz werden in Äthylenchlorid gelöst, mit 67 Gewichtsteilen Propylen vermischt und 6 Stunden lang bei 200 mit Borfiuorid behandelt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Erhitzen des Rückstandes auf 1700 erhält man, bezogen auf das ange- a5 wandte Gemisch von Harz und Propylen, etwa.90 Gewichtsteile öllösliches Produkt mit einer Viskosität 6° E/1000. Versetzt man ein Öl mit der Viskosität i,6° E/1000 und dem Viskositätsindex ο mit 35% dieses Produktes, so erhöht sich die Viskosität auf 1,90E/ ioo° und der Viskositätsindex auf 40.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von harzartigen, insbesondere als Schmierölverbesserungsmittel geeigneten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe auf harzartige Stoffe, die einen Kohlenstoffring enthalten, in Gegenwart von Lösungsmitteln, die aus Chlorkohlenwasserstoffen oder chlorierten Äthern bestehen, unter Vermittlung von Borfiuorid oder einer mit Fluorverbindungen behandelten Bleicherde einwirken läßt.
DEI58939D 1937-08-28 1937-08-28 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte Expired DE727116C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58939D DE727116C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DEB7485D DE915505C (de) 1937-08-28 1937-09-11 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DEB7374D DE907702C (de) 1937-08-28 1937-12-12 Verfahren zur Herstellung harz- oder kautschukartiger Stoffe
DEB7348D DE917505C (de) 1937-08-28 1937-12-21 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58939D DE727116C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DEB7485D DE915505C (de) 1937-08-28 1937-09-11 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727116C true DE727116C (de) 1942-10-27

Family

ID=34634941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58939D Expired DE727116C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DEB7485D Expired DE915505C (de) 1937-08-28 1937-09-11 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7485D Expired DE915505C (de) 1937-08-28 1937-09-11 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE727116C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900736C (de) * 1948-07-16 1954-01-04 Monsanto Chemicals Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1079327B (de) * 1953-09-17 1960-04-07 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Isolierung thermoplastischer Mischpolymerer vom Styrol-Isobutylen-Typ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900736C (de) * 1948-07-16 1954-01-04 Monsanto Chemicals Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1079327B (de) * 1953-09-17 1960-04-07 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Isolierung thermoplastischer Mischpolymerer vom Styrol-Isobutylen-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
DE915505C (de) 1954-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727116C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE653607C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE550494C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrkernigen aromatischen Verbindungen oder deren Derivaten
DE635338C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE945291C (de) Verfharen zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE886360C (de) Verfahren zur Waermebehandlung fester, bei der Kohlenoxydhydrierung anfallender Paraffinkohlenwasserstoffe
DE517477C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen aus Rohsolventnaphtha
DE650856C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen
AT141152B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere von Schmierölen.
DE635671C (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturviscositaets-Kurve von Schmieroelen
DE754618C (de) Gewinnung von 1, 12-Benzoperylen oder Coronen oder beiden
DE690525C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE570270C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenol und Kresol aus Kunstharzen
DE855855C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Ester
DE596040C (de) Verfahren zur Herstellung viscoser OEle
DE732692C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Cumaronharzoelen und Halogenschwefel
DE906487C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele aus hochmolekularen Paraffinen der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE893646C (de) Verfahren zur Behandlung von rohen Schieferoelen oder von Fraktionen dieser OEle
DE945146C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE565249C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE900089C (de) Verfahren zur Raffination von Loesungsmitteln
DE896339C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE711485C (de) Schmieroel
DE756061C (de) Verfahren zur Herstellung hochsauerstoffbestaendiger Schmieroele