DE726712C - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen

Info

Publication number
DE726712C
DE726712C DED75698D DED0075698D DE726712C DE 726712 C DE726712 C DE 726712C DE D75698 D DED75698 D DE D75698D DE D0075698 D DED0075698 D DE D0075698D DE 726712 C DE726712 C DE 726712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
substances
mixtures
superoxides
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED75698D priority Critical patent/DE726712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726712C publication Critical patent/DE726712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/04Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen.
  • Erfinduugsgemäß wird diesen Stoffen die nötige Wärmemenge durch ein heißes, indifferentes Gas unmittelbar - in der Weise zugeführt, daß man den heißen Gasstrom nur auf einen Teil des Stoffes richtet, so daß nur dieser geschmolzen wird und die Schmelze allseitig in noch ungeschmolzener, - vorzugsweise durch äußere Erhitzung bis knapp unter ihren Schmelzpunkt erhitzter Substanz ruht.
  • Dadurch wird die Berührung des Schmelzflusses mit den Tiegeiwandungen vermieden.
  • Es ist nach diesem Verfahren gelungen, z. B.
  • Natriumsuperoxyd durch einen heißen Luftstrom ohne Zersetzung zu schmelzen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann man vorteilhaft eine Vorrichtung benutzen, bei der ein Schmelztiegel aus Porzellan vorgesehen ist, dessen Wandungen durch Stauflächen abgeschirmt sind und über dem ein elektrisch geheizter, vorteilhaft bis in den Tiegel hineinreichender Gaserhitzer in Form eines wärmeisolierten Stahlrohres angeordnet ist.
  • Es ist zwar schon ein gekühlter Glasschmelz- oder -gießofen bekannt, der aus einer aus Metall hergestellten Wanne besteht, die innen mit got ausgeschmolzenem Glas ausgekleidet ist, so daß die äußere Metalihaut, welche von außen einer möglichst starken Kühlung unterworfen wird, von innen durch eine Lage von Glas geschützt ist. Dabei handelt es sich um das Schmelzen keines von Siiperoxyd völlig verschiedenen Stoffes, denn Glas ist kein Stoff, der wegen Mangels geeigneten Tiegelmateriallen nicht in der üblichen Art geschmolzen werden kann. Wenn man von den Kosten absieht, stehen für das Schmelzen von Glas eine ganze keine von widerstandsfähigen Stoffen zur Verfügung, die von dem Glas selbst in keiner Weise angegriffen werden. Dagegen war es bisher noch niemals möglich, z.l3. Superoxyd in üblicher Weise in einem Tiegel zu schmelzen, weil es überhaupt keine Materialien gibt, die dem Angriff des geschmolzenen Superoxyds standhalten. Dagegen weist das erflndungsgemäße Verfahren zum ersten Male einen Weg, der zum Schmelzen dieser bisher eben wegen des Mangels geeigneter Materialien praktisch unschmelzbaren Stoffe führt. Im übrigen setzt das bekannte Verfahren ein Mletallgeripple voraus, welches von außen einer möglichst starken Kühlung unterworfen wird, während eine derartige Kühlung bei dem hier beanspruchten Verfahren nicht notwendig und auch nicht zweckmäßig ist. Vielmehr wird der zu schmelzende Stoff vorzugsweise durch äußere Erhitzung bis knapp unter seinen Schmelzpunkt erhitzt. Weiterhin arbeitet das neue Verfahren nicht mit einer von oben über die Schmelze geleiteten Flamme, sondern mit einem heißen, indifferenten Gas strom, der nur auf einen Teil des Stoffes gerichtet ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung schematisch in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Über einem zylindrischen Porzellangefäß A von etwa I7 cm Durchmesser und etwa 10 cm Höhe befindet sich ein Gaserhitzer B, der aus einem etwa 1 m langen Stahlrohr von etwa 70 mm Durchmesser besteht, das gegen Wärmeverluste geschützt ist. In dem Gaserhitzer ist eine Heizspirale untergebracht, die bei einem Leistungsverbrauch von etwa 6 kW und einer Strömungsgeschwindigkeit der durch den Erhitzer strömenden Gasmenge von über Iool/Min. ausreicht, diese auf 700 bis 8000 zu erwärmen. Die in den Gaserhitzer einströmende Luft kann durch einen Vorerhitzer vorerwärmt werden. Der Gaserhitzer ragt vorteilhaft mit seinem unteren Ende in den Schmelztiegel hinein.
  • Durch Stauflächen kann dem Heizgas der Weg vorgeschrieben werden. Gegebenenfalls werden zur Schonung der Tiegelwandungen auch vor diesen derartige Stauflächen C aufgestellt. Selbstverständlich kann der Gaserhitzer auch eine andere als die in der Zeichnung angegebene Bauart aufweisen.
  • Der Tiegel A wird mit der zu schmelzenden Substanz, z. B. Natriumsuperoxyd, gefüllt und ein heißer Luftstrom darauf geleitet. Das Natriumsupieroxyd kommt dann unterhalb des Gaserhitzers zum Schmelzen, während es an den Wandungen des Tiegels ungeschmolzen bleibt, so daß diese geschont werden. Der Tiegel wird vorzugsweise durch entsprechende Vorrichtungen auf einer unterhalb des Schmelzpunktes liegenden Temperatur gehalten. Anfänglich kann er zur Verkürzung der Schmelzzeit angeheizt werden, während er unter Umständen beim Schmelzprozeß selbst die Mögliclikeit haben muß, Wärme abzugeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ihnen die nötige Wärmemenge durch ein heißes, indifferentes Gas unmittelbar in der Weise zugeführt wird, daß man den heißen Gasstrom nur auf einen Teil des Stoffes richtet, so daß nur dieser geschmolzen wird und die Schmelze allseitig in noch ungeschmolzener, vorzugsweise durch äußere Erhitzung bis knapp unter ihren Schmelzpunkt erhitzter Substanz ruht.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Schmelztiegel (A) aus Porzellan, dessen Wandungen durch Staut flächen (C) abgeschirmt sind und über dem ein elektrisch geheizter, vorteilhaft bis in den Tiegel hineinreichender Gaserhitzer (B) in Form eines wärmeisolierten Stahlrohres angeordnet ist.
DED75698D 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen Expired DE726712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75698D DE726712C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75698D DE726712C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726712C true DE726712C (de) 1942-10-19

Family

ID=7062012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75698D Expired DE726712C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE1906209C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE726712C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen
DE1036470B (de) Verfahren und Geraet zur Erzeugung eines Kochsalz-Aerosols
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE518682C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von Glas, Silikaten und Mineralien
DE666990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von grossen Gussstuecken aus Glas
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE562282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Natriumsulfat nach dem Hargreaves-Verfahren
DE557324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Schmelzzement
DE908647C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metalltiegel-Elektroden-Salzbadoefen
DE2112464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koernern
AT229508B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Quarz, Quarzglas oder anderen Glassorten mit einem hohen Kieselsäuregehalt bestehenden klaren Rohr- oder Stabmaterials
DE7733973U1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von teilen bei gefaessen zur handhabung von metallschmelzen
DE631489C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE541370C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken durch Schleuderguss
AT133337B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken.
DE670882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle in mehreren getrennten Beheizungsstufen
DE500245C (de) Einrichtung zum Ziehen von Quarzroehren
DE688651C (de) toffes
DE892808C (de) Elektrisch beheizter Strahlungsofen
DE502934C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbloecken