AT133337B - Verfahren zur Herstellung von Gußstücken. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gußstücken.

Info

Publication number
AT133337B
AT133337B AT133337DA AT133337B AT 133337 B AT133337 B AT 133337B AT 133337D A AT133337D A AT 133337DA AT 133337 B AT133337 B AT 133337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
furnace
centrifugal
cast
protective atmosphere
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Fritzsche
Original Assignee
Curt Dr Fritzsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Dr Fritzsche filed Critical Curt Dr Fritzsche
Application granted granted Critical
Publication of AT133337B publication Critical patent/AT133337B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur HprstelluBg   von   Gtussstiieken.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Gussstücken   durch Schleuderguss. 



   Es ist bereits bekannt, entweder beim Schmelzen oder beim Giessen von Metallen eine Schutzatmosphäre aus   indifferentem Gas vorzusehen.   War die Gussform vor dem Giessen mit Schutzgas gefüllt,   SO" ar   bei denen bekannten Verfahren keine Vorsorge getroffen, dass das   Schutzgas nicht zu früh entwich.   



  Erstarrte   das Gussstuck nicht augenblicklich, so   trat Oxydbildung ein. Meistens wurde schon auf dem Wege von der Schmelzstelle zur Form oxydiertes Metall vergossen. 



   Diese   tbelstände   werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das zu   giessende Metall   in einer   Schutzatmosphäre geschmolzen   wird und dass das   flüssige   Metall, ohne dass es aus der Schutzatmosphäre entfernt wird, in die ebenfalls mit Schutzgas angefiillte Form geschleudert wird. Hiedurch ergibt sieh ein vollkommen oxydfreier Guss. Das Verfahren sei an einem Ausführungsbeispiel erläutert :
Fig. 1 stellt die wesentlichen Teile einer elektrisch beheizten Gussschleuder dar. Der elektrische   Sehleuderofen   ist um die vertikal feststehende Achse 2-2   drehbar.. ?   ist ein Gegengewicht. Fig. 2 zeigt den elektrischen Sehleuderofen in grösserem Massstabe. 
 EMI1.1 
 



   Die Benutzung der elektrischen Gussschleuder geschieht in der Weise, dass das Gussgut 4 zunächst geschmolzen wird. während die Gussschleuder sich noch in Ruhe befindet. Nachdem das Metall 4 geschmolzen ist, wird die Gussschleuder um die feststehende Achse 2-2 gedreht. Durch die hiebei entstehende   Zentrifugalkraft wird das fliissige Gulssgut   4 durch den   Gusskanal   8 in die Hohlform 7 geschleudert. 



   Bei diesem bekannten Verfahren lässt sieh eine Oxydation des Gussgutes nicht vermeiden, da Luftsauerstoff in dem elektrischen Schleuderofen vorhanden ist und da ausserdem die   Möglichkeit   besteht, dass durch kleinste Risse und Fugen Luft in den Schleuderofen eindringen kann. 



   Der Anmelder hat erkannt, dass noch andere   Störungen   durch die Oxydation erfolgen, welche die Güte des Gusses beeinträchtigen können. So ist die Hohlform 7 nicht frei von Oxyden. Zum Herstellen der Hohlform 7 benutzt man meistenteils keramische Einbettungsmassen. Dieselben werden aber schon durch die kleinsten Mengen von Metalloxyden stark beeinflusst. Die Einbettungsmasse wird durch Metalloxyde verfärbt, rissig und vielfach zersprengt und zerfressen. Die elektrischen Heizkörper werden durch den Luftsauerstoff bzw. durch die Metalloxyde zerstört. Die Wandungen des Schleuderofens werden durch die Metalloxyde zerfressen. 



   Alle diese Übelstände werden beseitigt, wenn das Schmelzen und Vergiessen des   Gussgutes   in einem Raume vorgenommen wird, der mit einer Schutzatmosphäre aus indifferentem Gas erfüllt ist, z. B. mit Stickstoff, Wasserstoff u. dgl., und wenn Fürsorge getroffen ist, dass auch die Hohlform 7 und der   Gusskanal     8   mit dieser   Schutzatmosphäre   erfiillt sind. 



   Die technische   Lösung   dieses Problems geschieht in der folgenden Weise :
An einer geeigneten Stelle des   Schleuderofens   wird ein Rohr aus   feuerbeständigem   Material 11 angebracht, das ausserhalb des Bereiches der Wärmestrahlung des Ofens in ein Zuleitungsrohr aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastischem Material ? übergeht. Das Zuleitungsrohr 12 kann die Schwingungen des   SeMeuderofens j !   mitmachen. Bei 13 ist das Zuleitungsrohr 12 auf der Drehachse 2 konzentrisch und drehbar so angeordnet, dass beim Schleudern des Giessofens das   Zuleitungsrohr   12 sieh mitdreht und dass durch die Drehung die Zuleitung des Schutzgases nicht unterbrochen wird. An geeigneter   Stelle, z.   B. bei 14, ist in die Zuleitung ein Druckanzeiger 15 eingebaut. 



   Das Schmelzen und Vergiessen des Gussgutes geschieht nach dem neuen Verfahren in der folgenden Weise :
Nachdem der Schleuderofen 1 luftdicht verschlossen ist, wird das Schutzgas durch die   Zuleitung M   
 EMI2.1 
 zugeleitete Schutzgas verdrängt bzw. so verdünnt, dass er unschädlich wird. Alsdann erfolgt das Schmelzen und das Vergiessen des Gussgutes. Auch während dieser Verrichtungen bleibt die Zufuhrung des Schutzgases in den Ofen dauernd bestehen. Das   Gussgut   bleibt unter der Einwirkung der Schutzatmosphäre, bis es vollständig erkaltet ist. 



   Der Luftsauerstoff, der beim Beginn der Erhitzung noch im Schleuderofen 1 vorhanden ist, kann 
 EMI2.2 
 verbrennende Substanz verzehrt dann den noch im Ofen 1 vorhandenen Luftsauerstoff. Übrigbleibende Reste der verbrennenden Substanz werden bei der nun folgenden Erhitzung verkohlt und verdampft und bilden auf diese Weise eine   Schutzatmosphäre.   Eine Explosion kann nicht stattfinden, da ein 
 EMI2.3 
 kann. Die Entzündung der verbrennbaren Substanz kann auch nach dem Verschliessen des Deekels 9 auf elektrischem Wege erfolgen. Es können in dem Schleuder ofen 1 oder in der Einbettungsmasse Substanzen untergebracht werden, die bei der Erhitzung des Schleuderofens 1 eine   Sehutzatmosphäre   entwickeln. An Stelle des Gegengewichtes 3 kann ein zweiter Schleuderofen von dem Gewicht des
Schleuderofens 1 angebracht werden. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schleuderguss unter Verwendung einer   Schutzatmosphäre   auszuführen. Diese   Vorschläge fÜhrten jedoch   zu keinem Erfolg, da keinerlei   Fürsorge   getroffen war, dass die Schutzatmosphäre nicht zu frühzeitig aus der Hohlform entweicht, und da ferner bei diesen Vorschlägen auch keine Vorriehtung vorhanden war, den Zutritt des Luftsauerstoffes zu verhindern. 



  Auch war nicht für eine dauernde Aufrechterhaltung der Schutzatmosphäre bis zur Erkaltung des Gussstückes gesorgt. 



   Noch auf einen andern wesentlichen Gesichtspunkt muss hingewiesen werden, der für die Erreichung eines oxydfreien Gusses äusserst wichtig ist und der bei den früheren Versuchen nicht beachtet wurde :
Es war bei den bekannten Vorrichtungen keinerlei   Fürsorge   getroffen, damit das Metall nicht bereits während des Schmelzens oxydiert, also ehe es in die Hohlfonn 7 hineingegossen wird. Es wurde daher bei den bisherigen Methoden bereits oxydiertes Metall in eine mit Schutzgas gefüllte Form gegossen. 



   Durch das Verfahren der Erfindung lässt sich ein absolut oxydationsfreier Guss erzielen. Dies bedeutet einen grossen Fortschritt, da es jetzt möglich ist, Metalle zu vergiessen, die sich sonst durch die Erhitzung chemisch leicht zersetzen und sich deshalb als Legierungen nicht vergiessen lassen, so z. B. 



  Chrom-Nickelstahl oder Aluminiumverbindungen, wie Duraluminium, Elektron, Lautal u. dgl. 



   Nach dem beschriebenen neuen Verfahren können nicht nur Metalle, sondern auch keramische Massen vergossen werden, insofern sie schmelzbar sind und in   flüssiggiessbaren   Zustand gebracht werden können. Dies bedeutet einen grossen Fortschritt, da bekanntlich keramische Massen durch Metalloxyde stark verfärbt und schnell zersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Gussstucken   durch   Schleuderguss   unter Verwendung einer   Schutzatmosphäre   aus indifferentem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass Metall oder eine schmelzbare 
 EMI2.4 
 und in die ebenfalls indifferentes Gas enthaltende Gussform derart geschleudert wird, dass die flüssige Masse auch auf dem Wege vom Schmelzraum zur Gussform von der   Schutzatmosphäre umgeben ist.  

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas durch eine Zuleitung in den Schmelzraum und in den Giessraum geführt wird, welche beim Schleudern des Ofens mit der Schutzgasquelle in Verbindung bleibt.
    3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzatmosphäre in dem Schmelz- und Giessraum durch Verbrennungsprodukte erzeugt wird.
    4. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Apparatur ein Sicherheitsventil zur Vermeidung von Explosionen und zur Ableitung eines zu starken Überdruckes angebracht ist.
AT133337D 1929-12-18 1930-11-17 Verfahren zur Herstellung von Gußstücken. AT133337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133337X 1929-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133337B true AT133337B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133337D AT133337B (de) 1929-12-18 1930-11-17 Verfahren zur Herstellung von Gußstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322760C3 (de) Verfahren zum Entsanden und Entkernen von Gußstücken
DE1941282A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
AT133337B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken.
DE2212575B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gusseisen mit kugelgraphit
CH150049A (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken.
DE3200104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer legierung
DE541370C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken durch Schleuderguss
AT333452B (de) Einrichtung zum entgasen von metallschmelzen
DE2907572A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE710509C (de) Verfahren zur Vergiessen von reinem Kupfer und anderen Metallen, die im fluessigen Zustande leicht an der Luft oxydieren und nach Patent 667070 hergestellt wurden
DE753817C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussstuecken
DE2227521C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Titan oder dessen Legierungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2056550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Automatenstahl
DE1558196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Rohren im Verbundschleuderguss
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
AT133657B (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers.
DE726712C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Superoxyden und deren Gemischen mit anderen Stoffen
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
AT96840B (de) Schmelz- und Gießverfahren für Metalle.
DE3104003C2 (de)
DE2533246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE687720C (de) Kippbare Vorrichtung zum Behandeln von Schmelzen aus Metallen und Legierungen mit Gasen unter Vakuum
AT227286B (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
AT160584B (de) Wasserstoff-Glühverfahren.