AT133657B - Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers. - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers.

Info

Publication number
AT133657B
AT133657B AT133657DA AT133657B AT 133657 B AT133657 B AT 133657B AT 133657D A AT133657D A AT 133657DA AT 133657 B AT133657 B AT 133657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molds
plate
centrifugal
casting
centrifugal plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pemetzrieder
Original Assignee
Georg Pemetzrieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Pemetzrieder filed Critical Georg Pemetzrieder
Application granted granted Critical
Publication of AT133657B publication Critical patent/AT133657B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Durchführung   eines Guss verfahrens unter Verwendung eines   Sehlelldertellers.   



   Die Erfindung geht von einem Gussverfahren aus, welches vermittels der Fliehkraft das Guss- material in feststehende Formen befördert, bringt indessen in der Weise eine völlig neue Gestaltung, als der Transportweg des Gussmaterials zur Schleudervorrichtung in Fortfall kommt. 



   Der Erfinder hat durch Versuche festgestellt, dass das neue Verfahren, das im folgenden kurz als   Tiegel-Tangentialguss   bezeichnet werden mag, sich dann besonders vorteilhaft anwenden lässt, wenn die
Schleudervorrichtung in der Weise ausgebildet wird, dass unter Fortfall eines Transportweges und einer besonderen Transportvorrichtung das erschmolzene Metall unmittelbar auf die Schleudervorrichtung gelangt. Eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens gestattet es, in einer Wärme und einer Atmosphäre zu arbeiten. 



   Der Vorteil einer solchen Methode ist ein ausserordentlich grosser, insbesondere ermöglicht sie bei der Herstellung legierter Gussstücke, die Anfertigung von Vorlegierungen auszuschalten. Bei rich- tiger Zusammensetzung des Ofeneinsatzes werden ohne fabrikatorisch Zwischenstufe die gewünschten
Gussstücke unmittelbar gewonnen. 



   Neben dem Vorteil des Arbeitens in einer Wärme und in einer Atmosphäre ergibt sich die Verringerung des Abbrandes und der etwa eintretenden oder nur durch besondere Hilfsmittel zu vermeidenden
Oxydation auf das geringst   mögliche   Mass als weiterer Fortschritt. 



   Dieses Verfahren kann in Verbindung mit jeder bekannten Schmelz-und sonstigen   Ofeneinrichtung   durchgeführt werden. 



   Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass ein mit geeigneten Durchbrechungen-die   zweckmässigerweise   in der Nähe des Mittelpunktes liegen-versehener Teller in die Schmelze so eingesetzt wird, dass das durch die Löcher durchtretende Schmelzgut auf dem Teller vermittels der Umlaufgeschwindigkeit in kreisende Bewegung versetzt wird. Dieser Vorgang kann durch eine geeignete Ober-   flächengestaltung   des Tellers, beispielsweise Rippen, gefördert werden. An Stelle des Tellers kann auch ein Schaufelrad sowie jede zur Erzeugung einer Drehbewegung flüssiger Stoffe geeignete Vorrichtung verwendet werden. 



   Die Schleudervorriehtung wird dergestalt angebracht bzw. ihr Durchmesser so gewählt, dass das Gut gegen eine feststehende Fläche, beispielsweise die innere Wand des Ofens, gedrückt und an dieser zum Ansteigen unter Verdichtung und Befreiung von Gasen und sonstigen Verunreinigungen gebracht wird. Dieser Vorgang ist regelbar durch die gleichfalls regelbare Umlaufsgeschwindigkeit. Die Gussformen befinden sich an der äusseren Seite der den Gegendruck erzeugenden Wand und werden in bekannter Weise durch in tangentialer Richtung liegende regelbare Öffnungen gefüllt. Die Schleudervorrichtung kann zum Nachstellen eingerichtet werden, um eine gleichbleibende Eintauchtiefe zu gewährleisten. 



  In demselben Verhältnis können die Formen verstellt werden. 



   Im nachstehenden sind einige dieser möglichen Verbindungen beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Tiegelofen mit Tiegel b. Die tellerförmige   Schleuderöffnung   c ist an dem den Ofen a und Tiegel b abschliessenden Deckel   d   angebracht und kann mit diesem zusammen eingesetzt und entfernt werden. Dabei empfiehlt es sich, den Teller beim erstmaligen Einsatz dicht unterhalb des Deckels zu belassen, um ihn nach Niederschmelzen des Gutes durch Nachstellen der Welle auf die richtige Höhe einzustellen. DieWelle kann hohl ausgebildet sein, um beimDauerbetrieb die fortgesetzte Beschickung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Tiegels zu ermöglichen. Vorteilhaft wird nach jedesmaliger Füllung eines Formensatzes der Ofen mit einer dem Fertigguss entsprechenden Gewichtsmenge des Gussmaterials nachgefüllt. 



   Der Antrieb der Schleudervorrichtung kann beliebig, beispielsweise durch einen mit der Achse fest verbundenen Motor erfolgen. Die Gussformen können am Tiegel. fi oder der   Aussenwand t2   des Ofens angebracht werden. Im letzteren Falle sind sie mit dem Tiegel durch eine Fortsetzung des tangentialen Tiegeldurchbruchs verbunden (Fig. 2 in Aufsicht). 



   Der Tiegel kann gegen den Feuerraum und bei Verwendung einer hohlen Welle gegen die Aussenatmosphäre abgedichtet sein, um schädliche Oxydationen des Gussmaterials zu verhindern. 



   Die Beheizung des Tiegels kann beliebig erfolgen, beispielsweise durch Öl-und Gasgebläse, wie auch elektrisch mittels Induktion oder Hochfrequenz, wobei im letzteren Falle der Ofen in Fortfall kommen kann. Ausserdem kann die Schmelze im Wege des alumino-bzw. magnesiothermisehen oder verwandter Verfahren herbeigeführt werden. 



   Der Schleuderteller kann mit feuerfestem Material überzogen und von innen mit Luft, Wasser oder sonstwie gekühlt werden. 



   Fig. 3 zeigt die Vorrichtung eingesetzt in den Anstichkanal eines Schachtofens. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur   Durchführung   eines Gussverfahrens unter Verwendung eines   Schleudertellers,   dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einen   Schmelzbehälter,   z. B. Schmelztiegel, oder in einem in bekannter Weise mit dem Schmelzbehälter verbundenen Vorraum angeordnet ist und die Gussformen mit dem Schmelzbehälter derart verbunden sind, dass das Gussmetall unmittelbar durch tangential zum   Schleuderteller   verlaufende, in der Wandung des Schmelzbehälters angebrachte Kanäle in die Formen einfliesst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzbehälter von einem Aussenmantel umgeben ist, der die Gussformen trägt, welche mit dem Schmelzbehälter durch tangential zum Schleuderteller geführte Giesskanäle in Verbindung stehen.
    3. Schleuderteller zur Ausübung des Gussverfahrens unter Verwendung eines Sellleudertellers, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehleuderteller mit geeigneten Durchbrechungen versehen und in der Höhe beliebig verstellbar ist.
    4. Arbeitsverfahren unter Benutzung der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gussbestandteile in fester Form in einen im Schmelzbehälter angebrachten Einsatz eingebracht und niedergeschmolzen werden, darauf der Schleuderteller unter Einstellung der erforderlichen Höhe in die Schmelze eingeführt und das Metall unter gleichzeitigem Durchmischen in die Formen geschleudert wird, wobei nötigenfalls der Schmelzraum entlüftet und in die Luftleere gegossen oder aber ein geeignetes Schutzgas in den Schmelzraum und die Formen eingeführt wird. EMI2.1 EMI2.2
AT133657D 1930-06-10 1931-05-08 Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers. AT133657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133657X 1930-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133657B true AT133657B (de) 1933-06-10

Family

ID=5665104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133657D AT133657B (de) 1930-06-10 1931-05-08 Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275556B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzelementes mit niedrigerem Siedepunkt als Eisen in eine Eisen- oder Stahlschmelze
WO2000048770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE10210001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maßgenauen Feingussherstellung von Bauteilen aus NE-Metalllegierungen sowie NE-Metalllegierungen zur Durchführung des Verfahrens
AT133657B (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Gußverfahrens unter Verwendung eines Schleudertellers.
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE625014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Lagerschalen
DE60025097T2 (de) Rührvorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Metallschmelzen
DE3200104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer legierung
DE528392C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Gussverfahrens unter Verwendung eines in einem festen Gehaeuse umlaufenden Schleudertellers
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
DE1921885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe
DE720382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dickwandiger Schleudergussstuecke
AT239980B (de) Blockform für den steigenden Guß von Stahl
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE1758194C2 (de) Rührkörper für metallurgische Zwecke
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
DE741546C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel- und Mehrfachmetall-Formgussstuecken
DE2056550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Automatenstahl
AT226266B (de) Verfahren zum Konditionieren von flüssigem Material, insbesondere von geschmolzenem Metall, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2925822A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus eisen-kohlenstoff-schmelzen mit kugel- und kompaktgraphit durch zugabe der behandlungsmittel in dosiert abgepackter form in einem kammerkern aus einem zur nachimpfung geeigneten impfstoff
DE661703C (de) Vorrichtung zum Trennen und Vergiessen hoeher schmelzender Metalle