AT160584B - Wasserstoff-Glühverfahren. - Google Patents

Wasserstoff-Glühverfahren.

Info

Publication number
AT160584B
AT160584B AT160584DA AT160584B AT 160584 B AT160584 B AT 160584B AT 160584D A AT160584D A AT 160584DA AT 160584 B AT160584 B AT 160584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
hydrogen
furnace
annealing process
hydrogen annealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160584B publication Critical patent/AT160584B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserstoff-Glilhverfabren.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Entweichen des eingelassenen Wasserstoffes ohne weiteres möglich ist. Als Glühofen kann ein in Laboratoriumsbetrieben üblicher Ofen benutzt werden. 



   Das Verfahren ist in solchen Fällen anwendbar, in denen einzelne meist kleinere Gegenstände der Glühbehandlung unterworfen werden sollen, also vornehmlich im Laboratoriumsbetrieb. Diese werden einzeln oder zu mehreren in die Glühdose E gelegt. Dann wird diese mit dem lose aufsitzenden Deckel verschlossen und, während man bereits den Wasserstoffstrom in die Glühdose hineinleitet, einfach von Hand in den Glühofen hineingestellt, wo sich der Wasserstoff entzündet. Es ist jedoch empfehlenswert, den ausströmenden Wasserstoff schon vor dem Einbringen der Glühdose in den Glühofen zu entzünden, um auf jeden Fall der Bildung eines explosiblen Wasserstoff-Luft-Gemisches im Ofen vorzubeugen. Alsdann wird die   Glühbehandlung     durcl1geführt.   



   Nachdem diese beendigt ist, wird die Glühdose aus dem Glühofen entfernt und die Wasserstoffflamme erstickt, was zweckmässig und auf einfache Weise in einem bereitstehenden, mit Sand gefüllten Trog geschieht. Das Erkalten der behandelten Gegenstände erfolgt ebenfalls im Wasserstoffstrome, u. zw. bis herunter zu einer Temperatur, bei der eine schädliche Einwirkung der Luft auf die Gegenstände nicht mehr stattfindet. Bei   Chromnickelstahllegierungen   beträgt diese Temperatur etwa 1000 C. Hiebei ist es besonders empfehlenswert, auf die Aussenwände der Glühdose zur Beschleunigung des Abkühlungsvorganges in bekannter Weise einen Pressluftstrom einwirken zu lassen. 



   Das beschriebene Verfahren weist eine Reihe wesentlicher Vorzüge, insbesondere auch gegenüber dem aus der deutschen Patentschrift Nr. 487729 bekannten Verfahren auf : Zunächst lässt es sich in jedem Ofen   durchführen.   Das Glühgut wird lediglich in eine Glühdose eingelegt, das Schutzgas in diese Dose eingeleitet und verbrennt am Rande der Dose. Infolgedessen ist die Bildung explosiver Gasgemische im Ofen ausgeschlossen und es erübrigen sich alle Sicherheitsmassnahmen. Unmittelbar nach Abschluss der Glühung kann man den Ofen ohne Gefahr öffnen, die Dose entnehmen und den Ofen sofort mit neuem Glühgut beschicken. 



   Ausserdem sind insbesondere im Hinblick auf die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens in zahntechnischen Laboratorien noch folgende Vorteile zu erwähnen :
1. Als Ausgangsmaterial für die Glühbehandlung lassen sich vielfach polierte Teile verwenden, ohne dass es erforderlich wäre, diese später zu beizen. 



   2. Beim Glühen einzelner, insbesondere kleiner Teile in einem Salzbad ist es erforderlich, die einzelnen Teile an Blechstreifen   anzuschweissen,   mit deren Hilfe sie in das Salzbad eingetaucht werden können. Nach dem Glühen müssen die Teile dann wieder von den Blechstreifen gelöst werden. 



  Diese Arbeit kommt bei dem erfindungsgemässen Verfahren in Fortfall. 



   3. Werden elektrisch geschweisste Teile geglüht, dann werden durch die Wasserstoffglühung die   Schweisspunkte   desoxydiert. Das tritt dadurch in die Erscheinung, dass die Verfärbungen in der
Schweisszone verschwinden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Für laboratoriumsmässige Betriebsweise, insbesondere zahntechnische Laboratorien bestimmtes Verfahren zur Glühbehandlung einzelner Gegenstände im Wasserstoffstrom, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffstrom in ein als Glühdose dienendes Gefäss einfacher Bauart, z. B. eine handelsübliche   Blechbüchse,   die zur Aufnahme der zu behandelnden Gegenstände dient, eingeleitet und das Gefäss alsdann in einen einfachen Glühofen gleicher oder ähnlicher Bauart, wie sie für Öfen in Laboratoriumsbetrieben üblich ist, eingebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach beendeter Glühbehandlung das als Glühdose dienende Gefäss aus dem Glühofen herausgenommen wird, ohne dass der gleichmässige Wasserstoffstrom unterbrochen wird, sodann die Wasserstoffflamme erstickt und der Wasserstoffstrom so lange weiter in das Gefäss geleitet wird, bis die behandelten Gegenstände abgekühlt sind.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Beschleunigung des Abkühlungsvorganges einen Pressluft strom auf die Aussenwände der Glühdose einwirken lässt.
AT160584D Wasserstoff-Glühverfahren. AT160584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160584T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160584B true AT160584B (de) 1941-08-11

Family

ID=3650966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160584D AT160584B (de) Wasserstoff-Glühverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160584B (de) Wasserstoff-Glühverfahren.
DE733616C (de) Verfahren zum Entgasen von Aluminium und Aluminiumlegierungen im Schmelzfluss
DE650864C (de) Schweissverfahren
DE708363C (de) Einrichtung zum Loeten in einer reduzierenden Gasatmosphaere
DE487729C (de) Verfahren zum Blankgluehen, insbesondere von schwer blankgluehbaren Metallen
DE686205C (de) Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen
DE640049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
DE953568C (de) Verfahren zum Oberflaechenvergueten von Loetkolben und anderen Kupferwerkstuecken
DE498140C (de) Dichtungsmittel fuer elektrische Blankgluehoefen
DE612486C (de)
AT133337B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken.
DE891484C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen in ein Salzschmelzbad
AT158187B (de) Glühverfahren.
DE665935C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung nach dem Abbrennverfahren ohne Anwendung einer Vorwaermung
DE520572C (de) Verfahren zum Betrieb von Schutzgasoefen, insbesondere Loetoefen
DE1220299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von eingebrannten Lackrueckstaenden an Arbeitsvorrichtungen zur Aufnahme der zu lackierenden Gegenstaende
DE1011541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Induktionsspulen
DE607464C (de) Verfahren zum Blankgluehen
AT141479B (de) Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.
AT205752B (de) Nickel-Molybdän-Legierung
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.
DE338986C (de) Verfahren zum Schweissen von gerissenen Kesselblechen
DE731308C (de) Vorrichtung zum Kochen, Schmelzen o. dgl.
AT142230B (de) Stahllegierung für Feuerverzinkungswannen und sonstige Teile, die gegen den Angriff von geschmolzenem Zink widerstandsfähig sein sollen.
DE350701C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochvakuumroehren