DE505678C - Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen

Info

Publication number
DE505678C
DE505678C DEM109627D DEM0109627D DE505678C DE 505678 C DE505678 C DE 505678C DE M109627 D DEM109627 D DE M109627D DE M0109627 D DEM0109627 D DE M0109627D DE 505678 C DE505678 C DE 505678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
iron
zinc
manufacture
galvanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MIDDERMANN
Original Assignee
OTTO MIDDERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MIDDERMANN filed Critical OTTO MIDDERMANN
Priority to DEM109627D priority Critical patent/DE505678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505678C publication Critical patent/DE505678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen Eiserne Pfannen für Zinkbäder zum Verzinken von Drähten, Blechen u. dgl. werden bekanntlich nach durchschnittlich zweimonatiger Betriebsdauer unbrauchbar, da eine Amalgarnierung des Zinkes mit dem Eisen eintritt, wodurch die Pfannenwandungen zerstört werden. Die Auswecbselung der unbrauchbar gewordenen Pfannen verursacht nicht nur unmittelbare Verluste durch die Betriebsunterbrechung und die Kosten der Ersatzarbeiten, sondern noch einen weit größeren mittelbaren Verlust dadurch, daß beim Ausschöpfen der Pfanne etwa io Prozent des darin befindlichen Zinkes verlorengehen. Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, um diesen Nachteil der eisernen Ve#rzinkpfannen zu beseitigen. überzüge des Inneren der Pfannen verschiedenster Art - metallische Überzüge und solche aus keramischen Stoffen - sind versucht worden. Aber alles hat sich bisher als erfolglos erwiesen.
  • Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß bei Pfannen, die an Bruchstellen mittels Schweißung ausgebessert worden waren, die Schweißstelle-n vom Zink nicht angegriffen wurden. Nachfolgende planmäßige Versuche mit Eisenstücken, die vor dem Schweißbrennen mit handelsüblichen Schweißdrähten bearbeitet und dann monatelang der Einwirkung des Zinkbades ausgesetzt wurden, führten zum gleichen günstigen Ergebnis. Dabei zeigte sich, (laß die chemische Zusammensetzung der verwendeten Schweißdrähte für den Erfolg unwesentlich war. Wesentlich ist nur, daß durch die Behandlung mit dem Schweißbrenner die Poren in der Oberfläche der Eisenbleche geschlossen werden und dadurch die Angriffsmöglichkeit durch das Zink beseitigt wird. Demgemäß besteht das Verfahren nach der Erfindung darin, daß man bei Verzinkpfannen aus beliebigen Eisensorten alle Flächen, die mit dem flüssigen Zink in Berührung kommen, mittels eines Schweißbrenners derart bearbeitet, daß sie durch Zusammenschmelzen der Oberflächenschicht porenfrei gemacht werden.
  • Das Verfahren ist außerordentlich einfach und mit geringen Kosten und mit geringem Zeitverlust durch7uführen. Es kann mit Schweißeinrichtungen beliebiger Art - Autogenbrenner, elektrischer Licbtl)ogen usw. - vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII - Verfahren zurHerstellung eisernerVerzinkpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Pfannen, die aus Eisenblechen beliebiger Art bestehen können, an allen Stellen, an denen sie von flüssigem Zink berührt werden, flurch Zusammenschmelzen ihrer Oberflächenschicht, z. B. mittels Schweißbrenners, porenfrei gemacht werden.
DEM109627D 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen Expired DE505678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109627D DE505678C (de) 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109627D DE505678C (de) 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505678C true DE505678C (de) 1930-08-22

Family

ID=7326754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109627D Expired DE505678C (de) 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619710B1 (en) * 2002-09-10 2003-09-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Adjustable lock for various door thicknesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619710B1 (en) * 2002-09-10 2003-09-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Adjustable lock for various door thicknesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733470C (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE1669047A1 (de) Haftgrundiermittel fuer Siliconkautschuk
DE505678C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen
DE2008335B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche
US2209291A (en) Rust removing composition
DE354280C (de) Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen
DE682735C (de) Verfahren zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl
DE493743C (de) Verfahren zur Entrostung
US548039A (en) Process of treating sheet-iron
AT62166B (de) Verfahren zum Entemaillieren.
DE355982C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne
DE892364C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzueberzuges auf Schmelzgefaessen
AT128786B (de) Tiegel zur thermischen Behandlung von Metallen, Legierungen oder Gegenständen aus solchen in schmelzflüssigen Bädern.
DE710432C (de) Verfahren zur Behandlung von gezunderten, warm gewalzten Transformatorenblechen
DE381421C (de) Kathode fuer die elektrolytische Natriumperboratdarstellung
DE241007C (de) Verfahren zum Reinigen von Magnesium und Magnesium-Legierungen
DE435931C (de) Verfahren zur Verhuetung der Oxydation von Magnesium und dessen Legierungen
DE176457C (de)
DE536105C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Zahnplomben geeigneten Metallteilchen
AT67209B (de) Verfahren zur Reinigung von Metallwaren vor Anbringung eines Überzuges aus Email oder dgl.
DE915624C (de) Verfahren zum Entkupfern von Hartblei
DE734152C (de) Verfahren zum Entfernen gipsfreier, hochfeuerfester Einbettmassen auf der Kieselsaeure- oder Tonerdebasis von Gussstuecken, insbesondere von gegossenen Zahnprothesen
DE821905C (de) Verfahren zum Beizen, insbesondere von Staehlen
AT106221B (de) Verfahren zur Verhütung der Oxydation von Magnesium und dessen Legierungen.
DE686842C (de) Verfahren zur Entzinnung von Weissblechabfaellen