DE355982C - Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne

Info

Publication number
DE355982C
DE355982C DEF47811D DEF0047811D DE355982C DE 355982 C DE355982 C DE 355982C DE F47811 D DEF47811 D DE F47811D DE F0047811 D DEF0047811 D DE F0047811D DE 355982 C DE355982 C DE 355982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
cores
teeth
production
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF47811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKFURTER DENTAL WERKE SCHUL
Nicklas & Co
Original Assignee
FRANKFURTER DENTAL WERKE SCHUL
Nicklas & Co
Publication date
Priority to DEF47811D priority Critical patent/DE355982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355982C publication Critical patent/DE355982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • A61C13/1009Anchorage members, e.g. pins or bars; Means or methods for affixing pins to porcelain teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in künstlichen lhineralzähnen mittels Kerne. Bisher hat man Hohlräume in künstlichen Zähnen, die zum Einsetzen von. B.afestigungsmitteln dienen sollen, -dadurch hergestellt, daß man Kerne :aus Platin oder anderen schwer schmelzbaren Stoffen, in die fertig geformten noch weichen ,Zähne einsetzte und diese während des Brennens der künstlichen Zähne in der Zahnmasse sitzen ließ und nach dem Brennen und Erkalten der Zähne entfernte.
  • Solche Kerne :brennen sich :mehr oder weniger in die Zahnmasse fest, und ,selbst bei vorsichtigster Entfernung solcher Kerne werden die Ränder der Hohlräume meist derartig ver. letzt, daß die neu einzusetzenden Befestigungsmittel tkeinen genrügenden Halt finden.
  • Besonders tritt dieser Fall bei Hohlräumen mit Gewinde ein. Auch reißen viele der Zähne .beim Entfernen der Kerne entzwei und sind verloren.
  • tMan :hat solche Hohlräume auch in künstlichen Zähnen hergestellt, indem man Kerne aus Holz, Zellstoff u. dgl. in die weiche Zahnmasse einbringt, die durch die Brennhitze verzehrt werden, aber dadurch erhält man nicht immer einwandfreie und verwendbare künstliche Zähne.
  • Bei Verwendung von Kernen aus unechten Metallen treten Oxydationen auf, die die künstlichen Zähne verfärben und unbrauchbar machen. Auch beim Entfernen von. eingebrannten Kernen durch ätzendes Mittel leidet er Schmelz bzw. die Glasur der Zähne und die Kerne wehen vollständig verloren, wodurch Verluste entstehen, da stets neue Kerne angefertigt wenden müssen.
  • Nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren können die Kerne mehrfach verwendet werden, so daß @Materiäl, Arbeit und Zeit erspart wird. In die weiche Zahnmasse wird nach der Erfindung an deajenigen;Stellen, an denen Hohlräume geschaffen werden sollen, eine schwerer als die eigentliche Zahnmasse schmelzbare Masse eingearbeitet, in die mittels der entsprechenden Kerne .die Hohlräume geformt werden. Diese Kerne werden vor dem Einbringen der künstlichen Zähne in den Brennofen entfernt. Während nun die eigentliche Zahnmasse im Brennofen ,ihre Härte und ihre Glasur durch den Schmelovorgang erhält, erhärtet die schwerer schmelzbare Masse, die in der eigentlichen Zahnmasse sitzt und die Wandungen und Ränder der Hohlräumte bildet, auf eine entsprechende Härte, kann sich aber niemals zusammenziehen oder zusammenschmelzen, und die Hohlräume behalten genau .dieselben scharfen Formen und Ränder, wie sie ihnen beim Formen ,durch die Kerne agee: geben wsurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in künstlichen Mineralzähnen mittels Kerne, dadurch gekennzeichnet, daß in die eigentliche weiche Zahnmasse an denjenigen Stellen, wo sich Hohlräume bilden sollen, eine schwerer schmelzbare Masse als die eigentliche Zahnmasse eingebracht wird, in welche die Hohlräume mittels entaprechendgeformter Kerne eingearbeitet .werden, und daß die Kerne vor dem Einbringen der künstlichen Zähne in den Brennofen entfernt werden, wodurch erreicht wird, daß sich die Hohlräume beim Brennen nicht zusammenziehen oder zusammenschmelzen und glatt und scharfkantig bleiben.
DEF47811D Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne Expired DE355982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47811D DE355982C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47811D DE355982C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355982C true DE355982C (de) 1922-07-10

Family

ID=7101855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47811D Expired DE355982C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447161C1 (de) * 1994-12-29 1996-06-05 Francesco Pedrazzini Verfahren zur Herstellung von durchgehenden oder nichtdurchgehenden, profilierten Öffnungen in bedingt abnehmbaren sowie in herausnehmbaren Zahnersatzteilen aus Vollkeramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447161C1 (de) * 1994-12-29 1996-06-05 Francesco Pedrazzini Verfahren zur Herstellung von durchgehenden oder nichtdurchgehenden, profilierten Öffnungen in bedingt abnehmbaren sowie in herausnehmbaren Zahnersatzteilen aus Vollkeramik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641B2 (de) Wasserloesliche salzkerne
DE355982C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in kuenstlichen Mineralzaehnen mittels Kerne
DE752150C (de) Verfahren zur Herstellung von Silicasteinen
CH558223A (de) Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens.
US1086582A (en) Manufacture of molds for casting metals.
DE420773C (de) Verfahren zum Ausgiessen von Lagerschalen
DE352012C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken mit vorgepressten Metallkaesten
DE349796C (de) Verfahren zur Verhinderung des UEbereinanderrollens von Gussbloecken bei der Erwaermung in Stossoefen
DE462873C (de) Form zur Herstellung von Pflastersteinen u. dgl. aus Gesteinsschmelzen, Schlackenschmelzen oder aehnlichen schmelzbaren Massen
DE723650C (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennunterlage fuer Porzellanmantelkronen oder -fuellungen
DE842923C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit hintergriffigen Hohlraeumen
DE520146C (de) Vorrichtung zum schnellen Herstellen von Zahnmodellen
DE458320C (de) Ziehringe, Ziehdorne groesseren Umfangs zum Ziehen von Hohlkoerpern und Stangen
DE456975C (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltplatten aus keramischen Massen
DE610693C (de) Waffelzange
DE811856C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsmodellen nach Kieferabdruecken
DE505678C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Verzinkpfannen
DE502420C (de) Verfahren zur Herstellung von tongebundenen feuerfesten Steinen aus Quarzit oder anderen hochkieselsaeurereichen Stoffen
DE679889C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE493570C (de) Verfahren zum Guss von Kupfer-Zink-Legierungen in vorgewaermten Kokillen mit einem den Zutritt von Sauerstoff verhindernden Aluminiumzusatz
DE380123C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Tuff und verwandten Gesteinsmassen
AT304340B (de) Verfahren zur Herstellung von Henkeln aus einer plastischen keramischen Masse für Tassen, Kannen u.dgl.
DE657649C (de) Verfahren zum Herstellen von Mauerwerksbloecken in einer auseinandernehmbaren Form
DE470905C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Silberauflage an den Aufliegestellen von versilbertenEssbestecken
DE398145C (de) Herstellung von Kunststeinwerkstuecken