AT138885B - Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten. - Google Patents

Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten.

Info

Publication number
AT138885B
AT138885B AT138885DA AT138885B AT 138885 B AT138885 B AT 138885B AT 138885D A AT138885D A AT 138885DA AT 138885 B AT138885 B AT 138885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
platinum
molding
layer
metallic layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ziegs
Original Assignee
Paul Ziegs
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ziegs filed Critical Paul Ziegs
Application granted granted Critical
Publication of AT138885B publication Critical patent/AT138885B/de

Links

Landscapes

  • Chemically Coating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Formlinge aus unedlem Metall, wie z. B. Nickel, die zum Schutz gegen chemische Einflüsse, wie Körpersäfte, Mundspeichel, Säuren u. dgl., auf der Oberfläche mit einer dünnen Schicht von Platin bedeckt sind. 



   Insbesondere werden solche Formlinge benutzt, um z. B. an künstlichen Gebissen metallene
Befestigungsteile anzubringen, mit denen sie in dem eigentlichen Zahnträger, z. B. der Gebissplatte, ver- ankert werden. Infolge des Einflusses des Mundspeichels werden erfahrungsgemäss die Verbindungsmittel an der Gebissplatte durch chemische Zerstörung sehr bald gelöst, wenn der Mundspeichel infolge Be- schädigung der Platinschicht an den eigentlichen Kernkörper gelangen kann. Ähnliche Formlinge sind für zahlreiche andere Zwecke notwendig. 



   Insbesondere bei der Herstellung der Träger an Gebissplatten hat man diese Formlinge sehr sorg- fältig mit einer Schicht aus Platin überzogen. Infolge des Herstellungsverfahrens dieser Formlinge, die z. B. aus 30 mm starken Nickelstäben mit aufgeschweisster Platinschicht durch Walzen und Ziehen auf ungefähr 0-7 mm Draht verjüngt und dann mit einem angestauchten Kopf versehen werden, wird die Platinschicht ausserordentlich stark beansprucht, so dass es gelegentlich vorkommt, dass diese Schicht an einer Stelle reisst, springt, durchgeschliffen oder in ähnlicher Weise beschädigt wird. Hiedurch tritt die Gefahr ein, dass der Nickelkern nach mehr oder weniger langer Benutzungszeit durch die geschwächte
Platinschicht hindurch angegriffen wird. 



   Da man annahm, dass die auch bei verhältnismässig grosser Dicke der Platinschicht festgestellten
Unzuverlässigkeiten des Formlings sich aus der Härte der Platinschicht ergeben können, hat man neben
Platinlegierungen auch schon ganz auf das Platin verzichtet und ein anderes Edelmetall, wie insbesondere
Gold, oder eine Edelmetallegierung gewählt. Gold ist aber erfahrungsgemäss den chemischen Angriffen gegenüber nur dann genügend widerstandsfähig, wenn das Gold in verhältnismässig dicker Schicht benutzt wird, wodurch sich der Formling mit zuverlässiger Goldplattierung teurer stellt als der Formling mit gleichwertiger Platinplattierung. 



   Gemäss der Erfindung wird nun auf die harte Platinauflage eine Schicht aus weichem Gold auf- geschweisst. 



   Infolge der Verbindung der Plattierung aus einer Platinschicht und einer Goldschicht werden die
Eigenschaften des Platins in bezug auf chemische Festigkeit und Härte in der glücklichsten Weise mit den Eigenschaften des Goldes vereinigt, das infolge seiner Weichheit einen Beschädigungsschutz beim
Formen der Platinschicht erzeugt. Das Gold scheint auf die Platinschicht ähnlich wie ein Schmiermittel zu wirken und sich in alle möglicherweise auftretenden Verletzungen der Platinschicht hineinzuziehen bzw. hineinzuschieben. 



   Infolge dieser Verbindung der Platinschicht mit der Goldschicht ergibt sich auch die Möglichkeit, ohne Beeinträchtigung der Wirkung an Edelmetall zu sparen, sofern man nicht die Schutzwirkung erhöhen will. Während man bislang z. B. für Befestigungsmittel bei künstlichen Gebissen eine 20% ige bis   30% igue  
Plattierung in Gold oder in Platin nach den gemachten Erfahrungen als unerlässlich ansah, genügt beim
Erfindungsgegenstand eine   2'5%igue   Plattierung in Platin unter einer   2'5% igen   Goldplattierung, so dass also eine 5%ige Edelmetallplattierung genügt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Formling im ersten Zustand und Fig. 2 im Endzustand. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Darstellungen ist 1 ein   ungefähr 3   cm   starker Kernkörper aus Nickel.   Über denselben sind zwei Hülsen geschoben, u. zw. die Hülse 2 aus Platin und die Hülse 3 aus Gold. Beide haben eine Wandstärke von ungefähr   0'2   mm. Die Verbindung dieser Hülsen untereinander und mit dem Kernkörper erfolgt in bekannter Weise durch sauerstofffreie Erhitzung auf ungefähr   600  und   Vereinigung durch Druck. Es fehlt also jede Verwendung von irgendwelchem Lot oder sonstigen Verbindungsmitteln. 



  Dieser in Fig. 1 dargestellte Körper wird nun in 1 mm Draht gewalzt und dann auf 0-7 mm Draht heruntergezogen. Aus diesem Draht werden nun gemäss Fig. 2 Stifte mit oder ohne angestauchten Kopf hergestellt. 



   Bei dieser Formarbeit wird die äusserst säurebeständige Platinschicht 2 naturgemäss stark beansprucht. Wenn dieselbe allein vorhanden wäre, würde sie insbesondere in der Ziehvorrichtung leicht beschädigt werden können. Durch die dünne Goldsehicht'3 wird die Platinschicht auch bei ihrer weit-   gehendsten   Verformung vor Beschädigungen geschützt und im Falle eines Risses durch die grosse Weichheit und Plastizität des Goldes in solchem Masse ergänzt, dass die Einwirkung des Speichels und ähnlicher 
 EMI2.1 
 



   Sinngemäss lassen sich in gleicher Weise Formlinge für alle Zwecke, bei denen ebenfalls ein Schutz gegen Säure und chemische Einflüsse notwendig ist, durch Plattierung mit hartem Platin und darüber mit weichem Gold herstellen. 



   An Stelle von   Platin können auch   Metalle bzw. Metalle der Platingruppe enthaltende Legierungen Anwendung finden. Ebenso könnte Gold durch ein Metall oder Metallegierung von entsprechendem Verhalten, wie z. B. Silber-oder eine Silber-Gold-Legierung, ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten, bestehend aus einem Innenkern aus unedlem Metall, z. B. Nickel, aus einer dünnen Zwischenschicht aus einem Metall der Platingruppe oder aus einer ein solches enthaltenden Legierung sowie aus einer auf der Zwischenschicht aufgeschweissten Aussenschicht aus Gold oder einem anderen Metall oder einer Metallegierung, die ein dem Golde ent-' sprechendes Verhalten zeigt. EMI2.2
AT138885D 1933-06-03 Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten. AT138885B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138885B true AT138885B (de) 1934-10-10

Family

ID=2457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138885D AT138885B (de) 1933-06-03 Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051049A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Daniele Venturini Wurzelstift zum Verankern eines Zahnersatzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051049A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Daniele Venturini Wurzelstift zum Verankern eines Zahnersatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
AT138885B (de) Formling, z. B. Zahnstift aus drei metallischen Schichten.
AT136003B (de) Emaillierte Gefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2324820A1 (de) Legierung fuer zahnersatzzwecke
DE703430C (de) Verfahren zur Herstellung von Double- und Verbundmetall mit chromlegierten Unterlagen
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
AT154811B (de) Doubliertes Blech und daraus hergestellte Halbfabrikate für zahntechnische Arbeiten.
DE753250C (de) Verwendung von Legierungen aus Platinmetallen fuer Widerstandsdraehte
CH170872A (de) Insbesondere für zahntechnische Zwecke verwendbarer Metallkörper.
DE744972C (de) Formling fuer Zahnersatz
DE628306C (de) Zahnersatzteil, wie Gaumenplatte u. dgl., oder auch Zubehoer, wie Klammer, Zahnstift u. dgl.
EP0553365B1 (de) Ohrschmuck
DE972823C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstiften
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE684667C (de) Verfahren zur Zustandsaenderung zahnaerztlicher Formstuecke aus Metallegierungen beim Giessen
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE450836C (de) Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
DE1187378B (de) Edelmetallegierung fuer zahntechnische Zwecke oder zur Verwendung in der Schmuckindustrie
DE921098C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstiften
AT158081B (de) Brückenzahn.
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE337777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden
DE751425C (de) Im Porzellanzahnkoerper einbrennbarer Mantelstift
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE477395C (de) Edelmetallblech zur Herstellung von zahntechnischen Arbeiten