DE354280C - Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen - Google Patents

Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen

Info

Publication number
DE354280C
DE354280C DE1920354280D DE354280DD DE354280C DE 354280 C DE354280 C DE 354280C DE 1920354280 D DE1920354280 D DE 1920354280D DE 354280D D DE354280D D DE 354280DD DE 354280 C DE354280 C DE 354280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
aluminum
alloy
treated
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920354280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE354280C publication Critical patent/DE354280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren, ldletalle durch Oberflächenlegierung unoxydierbar zu machen. Die Erfindung bezieht sich auf .die Legierung der Oberfläche eines Metalls mit einem anderen Metall, beispielsweise auf die Legierung der Oberfläche vom Eisen oder Kupfer mit einem anderen Metall, beispielsweise mit Aluminiums.
  • Die Erfindung stellt eine abgeänderte Ausführung des bekannten Metallbehanidlungsverfahren:s von v a n A 11 e r und G i -1 s o n dar. Einer id'er Hauptzwecke des :letzteren Verfahrens liegt darin, idie behandelte Oberfläche unoxydierbar zu machen, und das erwähnte Verfahren erfordert ,die Erhitzung des an,der Oberfläche zu legierenden Grundmetalls in Gegenwart des Pulvers eines anderen Metalls.
  • Nach vorliegender Erfindung wird das gewünschte Erzeugnis durch ein Verfahren .erhalten, nach dem das Grundmetall mit dem geschmolzenen Behandlungsmetall in Gegenwart eines @dritten Metalls in Berührung gebracht, das sich leicht sowohl mit dem Grundmetall als dem Behandlungsmetall legiert und dadurch auch die Legierung des Grundmetalls mit dem Behandlungsmetall erleichtert und darauf nachträglich einige Zeit auf, hohe Temperatur erhitzt wird. Der Zweck ist, @die Anlage zu vereinfachen und die Herstellungszeit zu verkürzen.
  • Irn folgenden sei als Beispiel die Behandlung von Eisen oder Kupfer mit Aluminium geschildert. Der zu behandelnde Gegenstand besteht aus Eisen oder Kupfer und wird zunächst in bekannter Weise gründlich gereinigt, indem- man ihn ungefähr 5 Minuten lang in einer Salzsätrrelösung vom spezifischen Gewicht i,i beizt, worauf man ihn für ungefähr i Minute in eine konzentrierte Lösung von Zinkchlorid bringt.
  • Während das gereinigte Grundmetall, wie hier kurzerhand oder Eisengegenstand oder Kupfergegenstand genannt sein mag, noch mit Zinkchlorid benetzt ist, wird es in Berührung mit .einem leicht schmelzbaren Metall .gebracht, das sowohl mit dem Grundmetall wie mit dem Behandlungsmetall legierbar isst. Für diesen Zweck eignem sich in vorliegendem Beispiel ,die Metalle Zink .und Zinn. Das Grundmetall kann man beispielsweise ungefähr 15 Sekunden lang bei einer Temperatur von 300° C in Berührung mit geschmollzenem Zinn lassen.
  • Nach dem Herausnehmen des Grundmetalls aus dem Zinnbad wird das Grundmetall mit dem Behandlungsmetall beispielsweise mit Aluminium in Berührung gebracht. Das Grundmetall wird zu :diesem .Zweck aus dem Zinnbad z. B. in ein Bad aus i Teil Zinn und 3 ,bis 8 Gewichtsteilen Aluminium gebracht. Dieses Bad sollte vorzugsweise eine Temperatur von etwa 8oo° C haben. Nachdem :das Grnundmetall mit der AIuminiumlegierung ungefähr 30 Sekunden im Berührung gewesen ist, wird es herausgenommen und auf eine Temperatur erhitzt, die gerügend hoch ist, nm ein Eindringen des Aluminiums in die äußere Schicht ,'des Grund'-metalls und ein Legierendes Aluminiums mit :dieser Schicht herbeizuführen. Vorzugsweise wird das Grundmetall in einer Eisenbüchse o. dgl. kräftig geschüttelt, um vor der letzterwähnten Erhitzung haftengebliebenes Metall zu entfernen. Die letzte Erhitizungstemperatur ,'hängt von der Art (der zu legierenden Metalle und von sonstigen Bedingungen ab. Bei Behandlung von Eisen als Grünidmetal:l mit Aluminium hat sich eine Erhitzung von .ungefähr 15 Minuten Dauer bei ungefähr 8oo° C als zweckmäßig erwiesen.
  • In manchen Fällen kann die Vorbehand lung in einem Bad aus Zinn, Zink oder einem sonstigen mit dem Grundmetall und dem Behandlungsmetall sich gut legierenden Metall unterbleiben, und das Grundmetall wird ,'dann nur der Einwirkung eines geschmolzenen Bades einer Legierung ,'des Behandlungsmetalls und eines leicht schmelzbaren Vermittlungsmetalls, beispielsweise einer Legierung von Aluminium und Zinn, ausgesetzt. Bei Verwendnxng eines Zwischenbades aus Zinn, Zink o. dgl. werden aber etwas bessere Ergebnisse erzielt.
  • Statt die Oberfläche des Metalls ,'durch chemische Beizun g zu reinigen, kann :man auch mit gutem Erfolge eine Reinigung durch Sandstrahlgebläse vor der Einwirkung der Legierungsmetalle verwenden.

Claims (6)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren, Metalle durch Oberflächenlegierung unoxydierbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, idaß man das zu behandelnde Metall insauberem Zustande in Berührung mit geschmolzenem Aluminium in Gegenwart eines ,'dritten Metalls bringt, das sich .sowohl mit denn Grundmetall als dem Aluminium leicht legiert, m drauf man den überzogenen Gegenstand genügend lange auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um ,eine Legierung ,des Aluminiums mit dem Grundmetall herbeizuführen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß .die Oberfläche,dies zu behandelnden Gegenstandes gründlich in bekannter Weise gereinigt, dann mit dein ,dritten Metall, das einen relativ niedrigen Schmelzpunkt hat, ;bekleidet wirid@, worauf der Gegenstand in geschmolzenes Aluminium getaucht und nach dem Herausneh men aus .dem Aluminiumbad auf relativ hohe Temperatur erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gegenstand nach Reinigung unmittelbar in ein Schmelzba@d einer Legierung des Behandlungsmetalls (Aluminium) und eines leicht schmelzbaren ,'dritten Metalls getaucht und nach .dein !Herausnehmen aus ,dem Schmelzha-d bei einer relativ hohen Temperatur erhitzt wird. d..
  4. Verfahren nach Anspruch i rund,' 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,'die Erhitzuugstemperatur ungefähr 8oo° C beträgt ,bzw. genügend hoch ist, um eine Legierung,des Aluminiums mit,dem Metall herbeizuführen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, daidurch ,'gekennzeichnet, daß der Gegenstand vor dem Eintauchen in geschmolzenes Aluminium in Zinn oder Zink getaucht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet -durch die Verwendung geschmolzenen. Zinns in Mischung mit dem geschmolzenen Aluminium.
DE1920354280D 1920-09-26 1920-09-26 Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen Expired DE354280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354280T 1920-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354280C true DE354280C (de) 1922-06-06

Family

ID=33480567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920354280D Expired DE354280C (de) 1920-09-26 1920-09-26 Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354280C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918727C (de) * 1936-01-28 1954-10-04 Reynolds Metals Co Verfahren zur Herstellung von zu Platten, Blechen oder Folien aus mit Aluminium plattiertem Zink auswalzbaren Werkstuecken
DE1108537B (de) * 1955-05-05 1961-06-08 Gen Motors Corp Verfahren zum Aufbringen eines Aluminium-ueberzuges auf Metallteile
DE1178273B (de) * 1956-04-27 1964-09-17 Siemens Ag Herstellen von Goldlegierungsueberzuegen auf drahtfoermige metallische Koerper auf schmelzfluessigem Wege
US5091021A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 General Motors Corporation Magnetically coded device and method of manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918727C (de) * 1936-01-28 1954-10-04 Reynolds Metals Co Verfahren zur Herstellung von zu Platten, Blechen oder Folien aus mit Aluminium plattiertem Zink auswalzbaren Werkstuecken
DE1108537B (de) * 1955-05-05 1961-06-08 Gen Motors Corp Verfahren zum Aufbringen eines Aluminium-ueberzuges auf Metallteile
DE1178273B (de) * 1956-04-27 1964-09-17 Siemens Ag Herstellen von Goldlegierungsueberzuegen auf drahtfoermige metallische Koerper auf schmelzfluessigem Wege
US5091021A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 General Motors Corporation Magnetically coded device and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215629T2 (de) Verfahren zum beizen von rostfreiem stahl unter verwendung von wasserstoffperoxid
DE354280C (de) Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2008335B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche
DE2511075A1 (de) Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE535988C (de) Kernstuetzen und aehnliche Giessereibedarfsgegenstaende
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
DE688751C (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenlegierungen durch Diffusion
AT56622B (de) Verfahren zum Überziehen von Eisen-, Stahl- und dgl. Körpern mit einem Überzug aus anderem Metall auf feuerflüssigem Wege und unter Verwendung einer metallischen Zwischenschicht.
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE714760C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von nichtrostenden Chromstaehlen
DE403692C (de) Loeten von Volldrahtketten und -geflecht
AT95843B (de) Verfahren zur Verzinnung von Eisen, insbesondere Gußeisen.
DE821905C (de) Verfahren zum Beizen, insbesondere von Staehlen
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
DE508043C (de) Verfahren zum Feuerverzinnen und Feuerverbleien von Eisen
DE631534C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtdouble
DE485103C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Beryllium auf Metallen oder Legierungen
DE859227C (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenem Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE591781C (de) Verfahren zum Umhuellen von Werkstuecken aus kalt umzuformendem Eisen und Eisenlegierungen mit einer Bleischeide
DE476264C (de) Verfahren zur Beseitigung des Wasserstoffgehalts des durch Elektrolyse abgeschiedenen Chroms
DE615557C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktgabe bei Iaengere Zeit in Einschaltellung im Betrieb befindlichen elektrischen Schaltern
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.