DE1906209C3 - Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1906209C3 DE1906209C3 DE1906209A DE1906209A DE1906209C3 DE 1906209 C3 DE1906209 C3 DE 1906209C3 DE 1906209 A DE1906209 A DE 1906209A DE 1906209 A DE1906209 A DE 1906209A DE 1906209 C3 DE1906209 C3 DE 1906209C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- particles
- raw material
- burner
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 46
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 101000927799 Homo sapiens Rho guanine nucleotide exchange factor 6 Proteins 0.000 claims 1
- 102100033202 Rho guanine nucleotide exchange factor 6 Human genes 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LNSPFAOULBTYBI-UHFFFAOYSA-N [O].C#C Chemical group [O].C#C LNSPFAOULBTYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
- B01J6/005—Fusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/54—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/02—Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/01—Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/12—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/16—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens. Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kontinuierlicher Fluß von schmelzbaren
Rohmaterialteilchen in eine Kammer und durch die in der Kammer angeordnete Hitzezone einer Wärmequelle
derart geleitet werden, daß die Teilchen in einen teilweisen oder völligen Schmelzzustand übergehen,
daß die geschmolzenen Teilchen in einem kontinuierlichen Strom aus der Kammer geleitet oder abgezogen
und in bandförmig übereinander angeordnete, aufeinanderfolgende Schichten abgesetzt werden, die aufgrund
des Schmelzzustandes aneinander haften, und daß man die abgesetzten Schichten abkühlen läßt.
Erfindungsgemäß wird zur Durchführung des Verfahrens
eine Vorrichtung geschaffen, die aus einem Gehäuse, das eine Kammer enthält, einer Wärmequelle,
die in der Kammer eine Hitzezone erzeugt, einer Zufuhrleitung für das Rohmaterial, die so angeordnet ist,
daß das Rohmaterial in die Hitzezone eingeleitet wird, damit die Rohmaterial-Teilchen teilweise oder völlig in
den Schmelzzustand übergehen, einem Auslaß im Gehäuse, durch den die geschmolzenen Teilchen
abgezogen werden können, wobei das Gehäuse so konstruiert ist, daß die Teilchen den Schmelzzustand
beibehalten, bis sie das Ende ihres Weges durch die Kammer erreichen und einer Einrichtung zur Bewegung
des Gehäuses zur Anordnung des geschmolzenen Materials in bandförmig übereinander angeordneten,
aufeinanderfolgenden Schichten, besteht
Im folgenden wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Aufriß mit Teilschnitt einer
Ausführungsform, in welcher die Hitze-Zone mittels ölbrenner erzeugt wird.
Fig.2 zeigt eine Schnittebene gemäß der Geraden
A-A nach F ig. 1.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher die
Hitze-Zone mittels Lichtbogen erzeugt wird.
Nach Fi g. 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem
Gehäuse I mit einem zylindrischen Oberteil 2 aus Metall, das mit einem hängenden konischen Unterteil 3
aus Metall mittels einer Anzahl von Bolzen 4 verbunden ist, die durch die Flanschen 5, 6 gehen, die an den
anstoßenden Kanten der Metall-Teile 3 bzw. 4 ausgebildet sind. Eine Isolierschicht aus Glasfaser 7 ist
rundherum auf die Oberfläche der Innenwand des Gehäuses ί und eine Auskleidung 8 aus feuerfestem
Zement auf diese Isolierschicht gelegt In der Auskleidung 8 aus feuerfestem Zement ist eine spiralige
Aussparung 9 ausgebildet; ein ölbrenner 10 ist eingangs der Aussparung so angeordnet, daß die Flamme des
Brenners in die Aussparung 9 gerichtet ist. Der ölbrenner 10 ist mit einer Vorrichtung 11 zur Steuerung
der Brennstoffzufuhr ausgerüstet.
Ein Zentrifugal-Ventilator 12, der von einem Ventilator-Motor 13 angetrieben wird, ist oben auf dem
Gehäuse angebracht Der Ventilator 12 schickt Druckluft durch die mit einer Vorrichtung 15 zur Steuerung
der Luft-Zufuhr versehene Leitung 14 zum Brenner 10.
Eine Zufuhr-Leitung 16 für das Rohmaterial führt in das Gehäuse zum Ventilator 12. Der vom Ventilator 12
erzeugte Luftstrom trägt so die Beschickung der Rohmaterial-Teilchen in die Leitung 14 zum Brenner 10
und von dort zur Kammer, die vom Gehäuse 1 umgrenzt ist Das Rohmaterial kann abwechselnd unmittelbar in
die vom Gehäuse 1 gebildete Kammer durch Leitung 17 (in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet) gegeben werden; in
diesem Falle gelangen die Rohmaterial-Teilchen bei ihrem Eintritt in die Kammer direkt in den Weg der vom
Brenner 10 ausströmenden Flammen.
Das Oberteil 2 des Gehäuses 1 besitzt Verstärkungsrippen 18, und der Sockel des Unterteils 3 bildet einen
Auslaß 19, der zur Führung des in der Kammer geschmolzenen Materials konstruiert ist
Im Betrieb werden die Rohmaterial-Teilchen in die Kammer entweder durch die Zufuhr-Leitung 16 oder
die Zufuhr-Leitung 17 eingespeist. Erfolgt die Zufuhr durch die Leitung 16, dann werden die Rohmaterial-Teilchen
mit den vom Brenner 10 ausströmenden Flammengasen in die Kammer getragen. Wird über
30
35
40
45
50 Zufuhr-Leitung 17 beschickt, dann werden die Rohmaterial-Teilchen
in den Weg dieser Flammengase geführt In beiden Fällen werden die Rohmaterial-Teilchen
durch die spiralige Aussparung 9 befördert; dabei erhalten sie eine Kreisbewegung. Die resultierende
Zentrifugalkraft die auf die Teilchen einwirkt, strebt dahin, die Teilchen an der Wand der Aussparung 9
festzuhalten. In dem Maße wie die Teilchen unter der Wirkung der vom Brenner 10 erzeugten Hitze
schmelzen, wird die Oberfläche der Teilchen klebrig, und die Teilchen haften an der Wand der Aussparung.
Die Fließfähigkeit der Teilchen wächst, bis die Teilchen miteinander verschmelzen und die feuerfeste Auskleidung
8 auf Grund der Schwerkraft hinunterfließen.
Aus der Kammer wird durch den Auslaß 19 am Sockel des Unterteils 2 ein kontinuierlicher Fluß geschmolzenen
Materials abgezogen. Die Abgase des Brenners 10 gehen gleichfalls durch den Auslaß 19 ab.
Während des Ausfließens der Schmelze wird die Vorrichtung längs über die Oberfläche des Bauwerks
geführt, so daß sich auf dieser eine Schicht des Materials absetzt Diese Schicht erhärtet sofort und haftet an der
Oberfläche. In dieser Weise kann man eine Anzahl übereinanderliegender Schichten aufbauen, wenn man
mit der Vorrichtung eine entsprechende Anzahl von Passagen über die Oberfläche des Bauwerks ausführt
Die hier beschriebene Vorrichtung, die, worauf hingewiesen werden soll, je nach der Art der
Beschickung einen kontinuierlichen Fluß von Glas- oder anderem keramischen Material erzeugt, kann z. B. zur
Herstellung von Glasflaschen verwendet werden. Bei einem solchen Verfahren läßt man den Glasfluß nicht in
übereinanderliegenden Schichten absitzen, sondern leitet ihn in eine Anzahl von Flaschenformen. Das Glas
kann dann, wie bei der Flaschenherstellung üblich, gegen die Wandung der Form ausgeblasen und
anschließend abgekühlt werden. Beim Entfernen der Formen werden die fertigen Flaschen erhalten.
Nach F i g. 3 besteht die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform aus einem rechteckigen, feuerfesten
Material 20, das in einem Asbest-Gehäuse 21 untergebracht ist. Eine im allgemeinen konische Bohrung ist
zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen durch das feuerfeste Material ausgeführt und bildet eine Kammer
22; eine Zufuhr-Leitung 23 für Sand, bestehend aus einem flexiblen Schlauch 24, ist an die Bohrung am
schmaleren Ende angeschlossen. Zwei weitere Bohrungen befinden sich in zwei anderen gegenüberliegenden
Flächen des feuerfesten Materials; diese Bohrungen liegen koaxial, ihre gemeinsame Achse steht senkrecht
zur Achse der konischen Bohrung. Zwei stabförmige Kohle-Elektroden 25 und 26 führen durch diese
Bohrungen und reichen bis in die Kammer 22, wo sie einen Spalt bilden. Der Durchmesser der Kohle-Stäbe
25, 26 ist etwa die Hälfte des durchschnittlichen Durchmessers der Kammer 22.
Ein Rahmen, bestehend aus einem U-förmigen Element 27, und vier Führungsschienen 28, von denen
jeweils zwei mit einem Fuß des L'-förmigen Elements verbunden sind, steht mit dem feuerfesten Material in
der Weise in Verbindung, daß das U-förmige Element das feuerfeste Material zum Teil umfaßt; die Führungsschienen
28 laufen parallel zu den Kohle-Stäben 25 und
26. Ein mit Schraubengewinde versehener Schaft 29 ist drehbar am Rahmen befestigt und erstreckt sich über
die Länge des Rahmens, parallel zu den Führungsschienen. Das Schaftstück 29 auf der einen Seite des
feuerfesten Materials 2öbesitzt Rechis-, das Schaftstück
29 auf der anderen Seite besitzt Linksgewinde. Auf dem Rahmen ist ein Vorschub-Motor 30 montiert, der mit
dem Schaft 29 über ein Reduktionsgetriebe für niedrige Geschwindigkeiten in Verbindung steht. Ein Widerstand
31 ist zur Regelung der Motor-Drehzahl vorgesehen.
Zwei Greifbacken 32 und 33 halten die beiden Kohle-Stäbi. 25 und 26. Die Backen 32 und 33 sitzen auf
den isolierten Armen 34 und 35, die an den von den Backen abliegenden Enden Löcher aufweisen. Die
Löcher haben Schraubengewinde, die komplementär auf die Gewindeteile des Gewindeschafts 29 passen;
d. h„ das eine Loch besitzt Rechtsgewinde und läuft auf dem mit Rechtsgewinde versehenen Teil des Schafts 29.
das andere Loch hat Linksgewinde und läuft auf dem mit Linksgewinde versehenen Teil des Schafts 29. Die
isolierten Arme sind zwischen den zwei Paaren der Führungsschienen angeordnet; wenn sich der Gewinde
schaft 29 dreht, wandern die Arme und damit die Kohle-Stäbe 25 und 26 längs des Schaftes 29, ohne mit
ihm zu rotieren. Auf dem einen Ende des Schafts 29 ist eine Kurbel 36 befestigt; mit dieser kann der Schaft von
Hand gedreht werden, um den Spalt zwischen den Kohle-Stäben 25 und 26 zur Zündung des Lichtbogens
richtig einzustellen.
Zwei elektrische Leitungen 37 und 38 sind mit den isolierten Armen 34 und 35 und der Sekundär-Windungen
eines Transformators verbunden. Die Leitungen 37 und 38 sind an einem Rohr 39 festgemacht, das mit dem
Ende des Schlauches 24 für die Sand-Zufuhr verbunden ist, das von dem feuerfesten Material 21 abliegt. In dem
Schlauch 24 für die Sand-Zufuhr befindet sich ein Gitter 40 für den Luftaustritt und vor diesem Gitter 40 eine
Prallplatte 41, um zu verhindern, daß mit dem Luftstrom, der den Sand zur Lichtbogen-Kammer 22
trägt. Sand durch das Gitter dringt. Das Rohr 39 ist starr und fest mit dem feuerfesten Material verbunden.
Zur Inbetriebnahme werden die Kohle-Stäbe 25 und 26 mit Hilfe der Kurbel 36 gegen einander bewegt, bis
der Spalt zur Zündung des Lichtbogens genügend klein ist. Nach der Zündung des Lichtbogens wird der Spalt
auf den optimalen Wert des Lichtbogen-Stroms erweiten Die Drehzahl des Vorschub-Motors 30 wird
in Abhängigkeit vom Lichtbogenstrom mit Hilfe des Widerstands 31 reguliert. Durch das Rohr 39 und den
Sand-Zuführungsschlauch 24 wird ein Strom von Sand in einem Luftstrom eingespeist. Die Luft entweicht
durch das Auslaß-Gitter 40. während die Sand-Teilchen nach unten durch die vertikal angeordnete Lichtbogen-Kammer
22 hinurch abgelenkt werden. Die Sand-Teilchen fallen unter dem F.influß der Schwerkraft durch
den Lichtbogen und werden teilweise oder völlig in den Schmel7-Zustand übergeführt. Die geschmolzenen Teilchen
werden dann unten auf der Oberfläche des Bauwerk«; abgesUzl; wegen des Schmelz-Zustantles
haften sie auf dessen Oberfläche. Während die geschmolzenen Sand-Teilchen abgelagert werden, bewegt
sich die Lichtbogen-Kammer 22 längs der Oberfläche des Bauwerks; dabei bildet sich eine Schicht
aus Sand-Teilchen. Der Vorgang wird wiederholt und das Bauwerk-Teil in aufeinanderfolgenden Schichten
aufgebaut.
Die Vorrichtung in beiden Ausführungsformen wird so montiert, daß sie nach drei Dimensionen beweglich
is! Für die Konstruktion eines ringförmigen Bauelements kann die Vorrichtung z. B. über einen Arm an
einem Pfeiler angeordnet werden. Der Pfeiler besitzt Schraubengewinde, damit die Vorrichtung gehoben
oder gesenkt werden kann; der Arm trägt ein Gegengewicht, um die Vorrichtung vom Pfeiler weg im
gewünschten Radius bewegen zu können. Wenn so die Vorrichtung eine Kreisbewegung von dem gewünschten
Radius vollzieht, wird sie während jeder Umdrehung um einen festgelegten Wert gehoben, damit die herzustellende
Wand aufgebaut wird. Zum Beispiel wird bei jeder Wanderung der Vorrichtung eine Schicht des geschmolzenen
Materials von 03 bis 0,6 cm Dicke auf der Wand abgesetzt, und daher wird die Vorrichtung während
einer Umdrehung um diesen Betrag gehoben. Will man eine Kappe oder einen Helm herstellen, dann wird der
Radius der Umdrehung der Vorrichtung zunehmend verkleinert. Es sind keinerlei Formen oder Stützen
erforderlich, da das Material innerhalb von Sekunden fest wird.
Die Menge an Sand, die in den Lichtbogen oder den ölbrenner eingespeist wird, der Verbrauch des Lichtbogens
an Strom oder des Brenners an Öl hängt von der Geschwindigkeit des Aufbaus und der Qualität des
Fertigmaterials ab. Werden die Sand-Teilchen vollkommen geschmolzen, dann nehmen die Sand-Elemente
beim Erstarren eine neue Molekular-Struklur an, und es entsteht ein glasartiger Stoff. Schmilzt dagegen nur die
Außenfläche der Sand-Teilchen, dann kleben die Teilchen aneinander, und es entsteht ein Stoff, der dem
Sandstein sehr ähnelt. Natürlich ist für einen gegebenen Verbrauch an Strom im Lichtbogen oder an öl im
Brenner die Menge an Sand, die in den Lichtbogen oder den Brenner eingespeist werden kann, dann größer,
wenn die Teilchen nur zum Teil schmelzen als wenn sie
vollkommen geschmolzen werden.
Zum Beispiel können 15 g Silica-Sand pro Sekunde bei einem Stromverbrauch des Lichtbogens von
250 Ampere/100 Volt erschmolzen werden. Wird der Sand dagegen nur teilweise geschmolzen, dann kann die
drei- bis vierfache Menge im gleichen Lichtbogen in derselben Zeit verarbeitet werden. Um ein größeres
Volumen an Silica-Sand durchzusetzen, kann die Vorrichtung erweitert werden. Die Geschwindigkeit,
mit der die Vorrichtung über die Oberfläche des Bauwerks wandert, hängt von der Zufuhr an Strom zum
Lichtbogen oder der Geschwindigkeit der Zufuhr an öl zum Brenner ab.
Von Wichtigkeit ist, daß die Glasschmelze nicht erhärten darf, bevor sie die Oberfläche des Bauwerks
erreicht, da sonst keine Bindung eintritt; deshalb ist es notwendig, den Zwischenraum zwischen dem Lichtbogen
und der Oberfläche oder zwischen dem ölbrenner und der Oberfläche so klein wie möglich zu machen.
Ebenso notwendig ist es, die Temperatur der Oberfläche so hoch wie möglich zu halten, damit eine Bindung
entstehen kann. Deshalb ist es von Bedeutung, daß die Zeitspanne zwischen den Wanderungen der Vorrichtung
kurz ist, oder es kann notwendig werden, zwischen den Wanderungen die Oberfläche zu isolieren.
Bei beiden Ausführungsformen soll die von der Wärmequelle kommende Hitze auf ein enges Gebiet
beschränkt werden, um die Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Luftbewegungen durch die
Lichtbogen-Kammer sollen zur Herabsetzung der Oxidationsgeschwindigkeit der Kohle-Stäbe und zur
Vermeidung von Konvektionsverlusten auf einem Minimum gehalten werden.
Wenn der Sand den Lichtbogen passiert, ist es wichtig, daß die Flamme nicht erlischt, weil zuviel Sand
zeitweise aufgegeben wird. Tritt das ein, dann muß der Lichtbogen erneut gezündet, und die Kohle-Stäbe
müssen auf ihre optimale Einstellung für diesen Strom
gebracht werden.
Das zur Verwendung gelangende Rohmaterial kann, wie bereits beschrieben, aus Süica-Sand oder aus
Glas-Teilchen oder aus einem Gemisch von Rohmaterialien für Glas, z. B. Kalk, wasserfreie Soda und
Silica-Sand, oder aus jedem geeigneten, schmelzbaren Material bestehen.
Es kann auch Hochofenschlacke in materialgerechtem Anteil mit anderen geeigneten Bestandteilen sein.
Es sei bemerkt, daß das verwendete Rohmaterial zu seinem Teil für das fertige keramische Produkt
maßgebend ist. Ein anderer Faktor, der für das keramische Produkt von Einfluß ist, ist die Temperatur,
mit der das Verfahren betrieben wird, die ihrerseits wieder von der Geschwindigkeit der Brennstoff-Zufuhr 1 *>
abhängt Auch die Dicke der abgesetzten Schichten beeinflußt die strukturellen Qualitäten des Bauelements.
Die Betriebstemperatur des vorgeschlagenen Verfahrens liegt zwischen 1100 und 1400°C; die untere
Temperaturgrenze wird vom Schmelzpunkt des Rohmaterials und der Geschwindigkeit seiner Zufuhr, die
obere Grenze von der Vorrichtung selbst bestimmt. Selbstverständlich können diese Grenzen in Abhängigkeit
von der Art der Vorrichtung und des verwendeten Rohmaterials variiert werden.
Zur Temperaturerhöhung bei gegebener Brennstoff-Zufuhr
können Kohlenstaub oder Gruben-Abfallkohle mit herangezogen werden. Es ist möglich, wenn einmal
das Verfahren mit der richtige Temperatur in Gang gekommen ist, das zuerst eingesetzte Heizmittel, wie öl
oder elektrischer Strom, abzusetzen und die Verbrennung zur Einsparung von Heizkosten nur mit Kohlenstaub
fonzuführen. Durch geeignete Auswahl des Rohmaterials läßt sich eine Vielzahl gefärbter Keramiken
erzielen.
Das beschriebene Bauverfahren setzt den Baufachmann in die Lage, ohne die jetzt in der Praxis des
Zementbetons übliche Anwendung des Gießens oder Formens zu arbeiten. Das Produkt verfestigt sich
innerhalb von Sekunden nach jedem Gang, den die Vorrichtung vollzieht; daraus ergibt sich eine Zeitersparnis,
denn es ist keine Wartezeit wie beim Setzen des Betons erforderlich.
Die beschriebene einfache Vorrichtung kann abgeändert
werden, um Brückenbögen aufzubauen, Röhren mit großem Durchmesser zu schleudern, rechteckige oder
anders geformte Bauteile herzustellen oder Straßen zu unterbauen.
Obwohl in der Beschreibung der Erfindung nur auf einen elektrischen Lichtbogen oder einen ölbrenner als
Wärmequelle Bezug genommen wurde, können schließlich auch andere Wärmequellen Verwendung finden,
wenn sie nur intensiv genug sind, die Teilchen bei ihrem Durchgang zum Schmelzen zu bringen. Von diesem
Gesichtspunkt aus kann beispielsweise anstatt eines elektrischen Lichtbogens auch eine Sauerstoff-Acetylen-Flamme
verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß ein
kontinuierlicher Fluß von schmelzbaren Rohmaterialien in eine Kammer (9,22) und durch die in der
Kammer angeordneten Hitzezone einer Wärmequelle (10, 25—26) derart geleitet werden, daß die
Teilchen in einen teilweisen oder völligen Schmelzzustand übergehen, daß die geschmolzenen Teilchen
in einem kontinuierlichen Strom aus der Kammer geleitet ode«· abgezogen und bandförmig in übereinander
angeordnete und aufeinanderfolgende Schichten abgesetzt werden, die aufgrund des Schmelzzu-Standes
aneinander haften, und daß man die abgesetzten Schichten abkühlen läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer auf die teilweise oder
völlig geschmolzenen Teilchen ein Luftstrom gerichlet wird, damit sie gegen die Kammerwände
geschleudert werden und dabei an diesen eine Masse aus teilweise oder völlig geschmolzenen Teilchen
bilden, woraufhin die teilweise oder völlig geschmolzenen Teilchen aus der Kammer ausfließen oder von
dort abgezogen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitze-Zone
mit einem ölbrenner (10) erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man Druckluft zu dem ölbrenner (10) leitet und den aus dem Brenner kommenden Strom
von Flammgasen mit Hilfe der Kammerwand (9) zwingt, einen Kreisweg zu vollziehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen in die zum Brenner
geleitete Druckluft einführt und im Strom der Flammgase in die Kammer (9) einspeist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohmaterialien-Teilchen
direkt in den vom Ölbrenner ausgehenden Strom der Flammengase einspeist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die geschmolzenen
Teilchen am Ende ihres Kreisweges so lange an der Kammerwand haften läßt, bis sie eine ausreichende
Fließfähigkeit erhalten haben, damit sie unter dem Einfluß der Schwerkraft an der
Kammerwand hinunterfließen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitze-Zone mit einem
elektrischen Lichtbogen zwischen zwei Elektroden (25, 26) erzeugt und die Teilchen mit Hilfe der
Schwerkraft durch den Lichtbogen führt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohmaterial-Teilchen durch
eine Zufuhr-Leitung (24) in einem Luftstrom in die Kammer (22) einspeist, die Teilchen mittels einer
Platte (41) nach unten abgelenkt und die Luft aus der Leitung (24) durch ein Gitter (40) abzieht. eo
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1, 21), das eine Kammer (9, 22) enthält, eine
Wärmequelle (10, 25—26), die in der Kammer eine Hitzezone erzeugt, eine Zufuhr-Leitung (16, 17, 23)
für das Rohmaterial die so angeordnet ist, daß das Rohmaterial in die Hitze-Zone eingeleitet wird,
damit die Rohmaterial-Teilchen teilweise oder völlig in den Schmelzzustand übergehen, einen Auslaß (19)
im Gehäuse, durch den die geschmolzenen Teilchen abgezogen werden können, wobei das Gehäuse so
koastruiert ist, daß die Teilchen den Schmelzzustand
beibehalten, bis sie das Ende ihres Weges durch die Kammer erreichen, und durch eine Einrichtung zur
Bewegung des Gehäuses zur Anordnung des geschmolzenen Materials in aufeinanderfolgenden,
übereinander angeordneten Schichten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein Ölbrenner
(10) ist, daß der Ölbrenner (10) mit einem Zentrifugal-Ventilator (12) versehen ist, der dem
ölbrenner Druckluft zuführt, und das Gehäuse (1) ein zylindrisches Oberteil (2) besitzt, das im Inneren
eine spiralige Aussparung (9) aufweist, die bei Betrieb des Brenners den aus diesem kommenden
Strom von Flammengasen zwingt, einen Kreisweg zu vollziehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (16) für das Rohmaterial in den Zentrifugal-Ventilator (12) führt,
damit im Betrieb die Rohmaterial-Teilchen im Luftstrom zum Brenner geführt werden und im
Strom der vom Brenner ausgehenden Flammengase in die Kammer eintreten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr-Leitung (17) für das
Rohmaterial direkt in die Kammer führt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle von einem
Elektroden-Paar (25, 26) gebildet wird, zwischen denen bei Strom-Zufuhr ein elektrischer Lichtbogen
zur Erzeugung der Hitzezone gezündet werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (23) für das
Rohmaterial aus einem flexiblen Schlauch (24) besteht, der zur Kammer (22) führt, daß in dem
Schlauch eine mit einem Gitter (40) vorgesehene öffnung angebracht ist, durch welche die Luft
abgezogen werden kann, und im Inneren des Schlauches vor der vergitterten öffnung eine Platte
(41) vorgesehen ist, welche die Rohmaterialteilchen, die vom Luftstrom im Schlauch weitergefördert
werden, in die Kammer ablenkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6173/68A GB1214671A (en) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | A construction process and apparatus therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906209A1 DE1906209A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1906209B2 DE1906209B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1906209C3 true DE1906209C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=9809755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906209A Expired DE1906209C3 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721539A (de) |
JP (1) | JPS5137453B1 (de) |
BE (1) | BE728068A (de) |
DE (1) | DE1906209C3 (de) |
FR (1) | FR2001501A1 (de) |
GB (1) | GB1214671A (de) |
NL (1) | NL6901964A (de) |
SE (1) | SE349556B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328064U (de) * | 1976-08-13 | 1978-03-10 | ||
US4313996A (en) * | 1979-05-21 | 1982-02-02 | The Dow Chemical Company | Formable metal-plastic-metal structural laminates |
US5136344A (en) * | 1988-11-02 | 1992-08-04 | Universal Energy Systems, Inc. | High energy ion implanted silicon on insulator structure |
US4957527A (en) * | 1989-03-08 | 1990-09-18 | Hnat James G | Method and apparatus for heat processing glass batch materials |
US5202218A (en) * | 1990-03-23 | 1993-04-13 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Scanning exposing type lithographic printing plate with 1.5 wt. % of water or less |
BE1009236A3 (nl) * | 1995-03-17 | 1997-01-07 | B A Emiel Vanderstraeten B V | Werkwijze voor het bereiden van glas en voor het conditioneren van de grondstoffen bestemd voor deze glasbereiding. |
US5979191A (en) * | 1997-06-02 | 1999-11-09 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method and apparatus for melting of glass batch materials |
RU2618235C1 (ru) * | 2016-04-04 | 2017-05-03 | Ануар Райханович Кулмагамбетов | Способ трехмерной печати зданий (варианты) и устройство для его осуществления |
CN110219462B (zh) * | 2019-04-22 | 2021-05-11 | 中国核工业华兴建设有限公司 | 一种干保护装置用蛇纹石混凝土的浇筑及其烘干方法 |
CN110774410A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-02-11 | 西南交通大学 | 隧道衬砌模型浇筑装置及隧道衬砌模型浇筑方法 |
JP2021187080A (ja) * | 2020-06-01 | 2021-12-13 | 株式会社大林組 | 造形装置 |
CN112832520B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-08-02 | 绿城熵里建设管理有限公司 | 一种建筑房屋施工方法 |
-
1968
- 1968-02-07 GB GB6173/68A patent/GB1214671A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-04 SE SE01441/69A patent/SE349556B/xx unknown
- 1969-02-06 JP JP44008637A patent/JPS5137453B1/ja active Pending
- 1969-02-07 FR FR6902963A patent/FR2001501A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-07 NL NL6901964A patent/NL6901964A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-02-07 BE BE728068D patent/BE728068A/xx unknown
- 1969-02-07 DE DE1906209A patent/DE1906209C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-03 US US00149782A patent/US3721539A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3721539A (en) | 1973-03-20 |
FR2001501A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1906209B2 (de) | 1978-06-22 |
JPS5137453B1 (de) | 1976-10-15 |
BE728068A (de) | 1969-07-16 |
GB1214671A (en) | 1970-12-02 |
DE1906209A1 (de) | 1969-09-04 |
NL6901964A (de) | 1969-08-11 |
SE349556B (de) | 1972-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1906209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE620650C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas | |
EP2133315A1 (de) | Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficiency-Glas-Melter-Verfahren (HEGM Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung | |
DE2349742C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorlegiertem Metallpulver | |
DE3006085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von geschmolzenem material | |
DE1226751B (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas oder aehnlichen Produkten | |
DE69737967T2 (de) | Elektrode für plasmagenerator,diese enthaltender generator und verfahren zur erstarrung flüssiger metalle | |
DE69919211T2 (de) | Verfahren zum brennschneiden von eisenmaterialen z.b. baustahl mit plasmavorheizung | |
DD219471A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von glas zur herstellung von glasprodukten | |
DE2639977B2 (de) | Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2735808A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer | |
DE2424541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einleiten und unterhalten einer thermochemischen reaktion beim flaemmen der oberflaeche eines werkstuecks | |
CH664249A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern. | |
DE3022091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas | |
DE1113793B (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren bzw. Laeutern von Glasschmelzen durch Einblasen von Gasen | |
DE2539355C3 (de) | Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil | |
DE2926346A1 (de) | Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken | |
DE2730708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen gussblocks | |
DE102013016192B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen | |
EP0718242A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Galle bei Schmelzprozessen von Glas | |
DE1166981B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen | |
EP0109086A1 (de) | Verfahren zum Auftempern bzw. Anfahren von Glasschmelzöfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2938250C2 (de) | Verfahren zum Flammspritzauskleiden des Konverterfutters bei senkrechter Stellung des Konverters und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
WO2024008935A1 (de) | Glasschmelzwanne | |
DE1301583B (de) | Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |