DE726401C - Stranggiessform liegender Bauart - Google Patents

Stranggiessform liegender Bauart

Info

Publication number
DE726401C
DE726401C DEH161735D DEH0161735D DE726401C DE 726401 C DE726401 C DE 726401C DE H161735 D DEH161735 D DE H161735D DE H0161735 D DEH0161735 D DE H0161735D DE 726401 C DE726401 C DE 726401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
horizontal design
mold
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH161735D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH161735D priority Critical patent/DE726401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726401C publication Critical patent/DE726401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting

Description

  • Stranggießform liegender Bauart Leichtmetallgußbarren für die Weiterverarbeitung zu Preß- und Walzwerkserzeugnissen werden nach dem Strang gießverfahren meist senkrecht gegossen. Bei dieser Art der Herstellung beschränkt man sich in der Länge der Barren auf die durch die erforderliche Senkvorrichtung gegebene größte Länge. Gießt man dagegen in der waagerechten Richtung, so ist man von der begrenzten Ausdehnung nach unten unabhängig und kann beliebig lang nach der Seite gießen. Soll der Guß jedoch z. B. beim Leerwerden des Schmelzofens oder aus einem anderen Grunde unterbrochen werden, so müssen Vorkehrungen getroffen werden, um das Restmetall am Schluß des Gießens dem vollen Querschnitt der Form zuzuführen. Bei der vorliegenden Stranggießform liegender Bauart wird durch einen Abschlußkölben, der in Richtung des Stranges und mit dessen Geschwindigkeit bewegbar ist, am Schluß des Gießens das Restmetall dem vollen Querschnitt der Form zugeführt. Eine derartige Form ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Schnittzeichnung, Abb. a die Ansicht und Abb. 3 die Draufsicht. Die in der Abbildung dargestellte Stranggießform eist an beiden Seiten durch bewegliche Abschlußkolben d und e geschlossen. Wenn die Form c durch den Gießtrichter a mit flüssigem Metall b gefüllt ist, wird mit beginnender Erstarrung das Metall durch eine Mitnehmereinrichtung i an der Plattee vermittels der Rollen h über das Getriebe g mit Erstarrungsgeschwindigkeit aus der Form gezogen. Wird der Form kein Metall mehr zugeführt und ist der Gießspiegel k bis zur Barrendicke gesunken, so wird der Kolben d über das Getriebe g, vermittels der Kupplung nt und der Rollen n in gleicher Richtung und Geschwindigkeit der Plattee in Bewegung gesetzt, damit am Schluß des jeweiligen Gießens das Restmetall den vollen Querschnitt der Form ausfüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stranggießform liegender Bauart, gekennzeichnet durch einen Abschlußkolben (d), der in Richtung des Stranges und mit dessen Geschwindigkeit bewegbar ist, derart, daß am Schluß des Giel:')ens das Restmetall den vollen Querschnitt der Form ausfüllt.
DEH161735D 1940-02-29 1940-02-29 Stranggiessform liegender Bauart Expired DE726401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161735D DE726401C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Stranggiessform liegender Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161735D DE726401C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Stranggiessform liegender Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726401C true DE726401C (de) 1942-10-13

Family

ID=7183514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH161735D Expired DE726401C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Stranggiessform liegender Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218120B (de) * 1958-12-18 1966-06-02 Karl Heinz Steigerwald Dipl Ph Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218120B (de) * 1958-12-18 1966-06-02 Karl Heinz Steigerwald Dipl Ph Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE726401C (de) Stranggiessform liegender Bauart
DE2133421C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Aluminium legierungen m vorgewärmte, mehrteilige Kokillen
DE817637C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Foerdern mehrerer metallischer Barren beim Stranggiessen
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
AT159704B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
DE477587C (de) An einem Fahrseil federnd aufgehaengte, von Hand zu bedienende Giesspfanne fuer Stapelguss
DE708042C (de) Pressgiessmaschine mit waagerecht liegendem Druckzylinder
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE480900C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille
DE528137C (de) Pressscheibe
DE868212C (de) Giesskokille zum Herstellen von Barren od. dgl. aus Aluminium und aehnlichen Metallen mit seitlicher Laengsoeffnung
DE1558743C (de) Blockform für eine Anlage zum Elektro schlacke Umschmelzen
DE308653C (de)
AT99437B (de) Maschine zum Gießen von Stereotypplatten.
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE867150C (de) Bodenstueck fuer das Stranggiessen
DE372947C (de) Schleudergussform zur Herstellung von Roehren
DE604808C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE647652C (de) Vorrichtung zum Giessen von Hochofenschlacke zwecks Herstellung von Strassenbaustoff
DE670724C (de) Giesskokille fuer Aluminium- und Magnesiumlegierungen
CH125883A (de) Vorrichtung zum Giessen von Barren, Platten etc., insbesondere von Aluminium.
DE669095C (de) Giesskokille mit seilicher Laengsoeffnung
DE672416C (de) Vorrichtung zum Giessen langgestreckter, voller Metallteile
CH296405A (de) Kokille zum Giessen von Metallsträngen.