DE604808C - Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos - Google Patents

Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos

Info

Publication number
DE604808C
DE604808C DEM124853D DEM0124853D DE604808C DE 604808 C DE604808 C DE 604808C DE M124853 D DEM124853 D DE M124853D DE M0124853 D DEM0124853 D DE M0124853D DE 604808 C DE604808 C DE 604808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
core
machine
mold
galvanos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER MASCHF
Fallert and Co AG
Original Assignee
WINKLER MASCHF
Fallert and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER MASCHF, Fallert and Co AG filed Critical WINKLER MASCHF
Priority to DEM124853D priority Critical patent/DE604808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604808C publication Critical patent/DE604808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Maschine zum Gießen von Stereotypplatten oder Hintergießen von Galvanos Die Erfindung betrifft eiüe Maschine zum Gießen von Stereotypplatten oder Hintergießen von Galvanos derjenigen Art, bei der eine schräg liegende Gießform unmittelbar an dem Schmelzkessel angeschlossen ist. Bei einer Maschine dieser Art ist es wegen der schrägen Anordnung der Gießform und der überdeckung der Gießform durch Teile des Schmelzkessels und Ofens nicht möglich, mehrere nach der Seite aufklappbare Kernstücke zu verwenden. Gemäß der Erfindung ist daher der Gießkern mindestens doppelt so lang wie die Gießschale und gegenüber dem Gießmund längs verschiebbar, während die Gießschale gegenüber dem Gießkern wie bisher auf- und abklappbar ist.
  • Durch diese Einrichtung wird es ermöglicht, Gießwerke, die mit einer schräg liegenden Gießform arbeiten, mit doppelten Gießkernen auszurüsten, so daß bei dem Gießen von mehreren Platten in schneller Aufeinanderfolge trotz der schrägen Anordnung der Gießform mehrere Gießkerne abwechselnd nacheinander verwendet werden und daher nicht überhitzt werden können.
  • An sich ist es bekannt, schräg liegenden Gießformen, denen das Gießmetall durch eine Pumpe zugeführt wird, eine doppelt so große Länge zu geben wie den üblichen Gießformen und das Gießmetall beim .ersten Gießvorgang zuerst der einen Gießformhälfte und dann beim zweiten Gießvorgang der zweiten Gießformhälfte zuzuleiten. Dort findet also auch- ein schneller Wechsel der Gießformflächen bei jedem Guß statt. Doch muß dort für jede Gießformhälfte eine besondere Matrize vorgesehen werden, auch kühlt sich die jeweils nicht verwendete Hälfte des Gießkernes nicht so schnell ab wie bei der Anordnung feines verschiebbaren Kernes. Schließlich wird bei Gießwerken mit verschiebbarem Kern der Betrieb nicht zwecks Entnahme der gegossenen Platte unterbrochen, weil die Platte von der nach der Seite verschobenen Kernhälfte abgenommen wird, während die andere Kernhälfte für den nächsten Guß in Benutzung ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i einen Mittelschnitt durch die Gießform und einen Teil des Schmelzkessels in der Gießstellung, Abb. a einen der Abb. i ähnlichen Schnitt mit den Gießformteilen in der offenen Stellung und Abb. 3 :einen Schnitt rechtwinklig zu Abb. i mit der linken Hälfte des Gießkernes in der Arbeitsstellung.
  • Der Schmelzkessel a hat in seinem unteren Teil den Metallauslaßhahn, dessen Küken b von Hand oder maschinell gedreht werden kann, um das geschmolzene Metall in die aus dem Gießkern c und der Gießschale d bestehende Gießform hineinfließen zu lassen und die gegossene Stereotypplatte nachher von dem Schmelzkesselinhalt zu trennen. Der Gießkern c hat die doppelte Länge der Gießschaled und kann mittels der schwalbenschwanzfärmig unterschnittenen Rippe e in dem aus zwei Hebeln/ und einer Querschiene g bestehenden Gießformträger in seiner Achsenrichtung (Längsrichtung) verschoben werden. Die Gießschale d wird von einem an der Ofenwand drehbar angeordneten Hebelpaar h getragen und durch zwei Kniehebelpaare i in bekannter Weise auf und ab bewegt, um die Gießform abwechselnd zu schließen und zu öffnen. In der einen Endstellung (Abb.3) ist die linke Hälfte des Gießkernes c in der Arbeitsstellung. Sobald die Stereotypplatte fertig gegossen ist, wird die Gießschale d herabgelassen, der Gießkern c zusammen mit der gegossenen Platte nach links verschoben und die Gießschale d alsdann wieder geschlossen. Während des Gießens der zweiten Platte kann die erste Platte von der freien Hälfte des Gießkernes c abgenommen werden.
  • Selbstverständlich können die Gießformteile durch Wasser @o. dgl. gekühlt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Maschine zum Gießen von Stereotypplatten oder Hintergießen von Galvanos mit einer unmittelbar an dem Schmelzkessel angeschlossenen schräg liegenden Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkern (c) mindestens doppelt so lang ist wie die Gießschale (d) und gegenüber dem Gießmund längs verschiebbar ist, während die Gießschale (d) gegenüber dem Gießkern (c) wie bisher auf- und abklappbar ist.
DEM124853D 1933-08-31 1933-08-31 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos Expired DE604808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124853D DE604808C (de) 1933-08-31 1933-08-31 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124853D DE604808C (de) 1933-08-31 1933-08-31 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604808C true DE604808C (de) 1934-10-29

Family

ID=7330615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124853D Expired DE604808C (de) 1933-08-31 1933-08-31 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839943C (de) * 1942-05-31 1952-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Hintergiessen flacher Galvanos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839943C (de) * 1942-05-31 1952-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Hintergiessen flacher Galvanos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604808C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE2622891C3 (de) Hilfseinrichtung für das Abgießen von Metallschmelzen in Dauerformen
DE976942C (de) Druckgiessmaschine mit mechanischen Mitteln zum Abtrennen des Giessrestes vom Eingusskanal
DE391301C (de) Vorrichtung zum Herausheben von runden Stereotypplatten aus einer Giessform mit geteilten Giessringen
DE1758761B2 (de) GespanngieBvorrichtung
DE2352079B2 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen fuer fluessige metalle, insbesondere stahl
DE595943C (de) Bei Schmelzkesseln fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten und Hintergiessen von Galvanos angeordneter Metallauslaufhahn
DE631281C (de) Giessmaschine mit aufsteigend wirkendem Druckkolben
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE708042C (de) Pressgiessmaschine mit waagerecht liegendem Druckzylinder
DE368178C (de) Dauerform (Kokille)
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE668192C (de) Giesswerk zum Herstellen von Rundgalvanos
DE702742C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE530510C (de) Paarweise in die Formmasse einzustampfende huelsenartige Fuehrungskoerper fuer Gussformen
DE440936C (de) Kuehleinrichtung fuer die Formteile von doppelt wirkenden Letterngiessmaschinen mit einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Formkerne, die geradlinig hin und her bewegt werden
DE478252C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypieplatten mit einer Zufuehrungsleitung fuer das fluessige Giessmetall
DE406313C (de) Aus Mantel und Futter bestehende aufklappbare Dauergiessform
DE308653C (de)
DE702962C (de) Giessform mit nachgiebigem hohlem Kern fuer den Guss von Trauringen
DE496315C (de) Pressgussmaschine mit durch Federn beeinflussten Formstuecken
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE726401C (de) Stranggiessform liegender Bauart
DE628449C (de) Form zum Giessen von Regletten auf Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen und einer selbsttaetig bewegten Zwischenplatte
DE401299C (de) Giessvorrichtung