DE725822C - Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form

Info

Publication number
DE725822C
DE725822C DEG91981D DEG0091981D DE725822C DE 725822 C DE725822 C DE 725822C DE G91981 D DEG91981 D DE G91981D DE G0091981 D DEG0091981 D DE G0091981D DE 725822 C DE725822 C DE 725822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hydrate
melting salt
converting
salt hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Giulini Gebrueder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Gebrueder GmbH filed Critical Giulini Gebrueder GmbH
Priority to DEG91981D priority Critical patent/DE725822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725822C publication Critical patent/DE725822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/35Varying the content of water of crystallisation or the specific gravity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überführung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stückige Form Die Herstellung von Kristallsoda in Formstücken aus einer Schmelze, welche insgesamt 1o Mol Wasser je Mol Natriumcarbonat enthält und aus einem inhomogenen Gemisch von festem Nag C 03 # 7 I-i2 O und gesättigter Natriumcarbonatlösung besteht, ist bekannt. Im technischen Großbetrieb ist es jedoch sehr schwierig, sich dabei genau an das vorgeschriebene, enge Temperaturintervall von 32 bis 35° zu halten. Ein Erhitzen der Schmelze über 35° ist dabei unbedingt zu vermeiden, da sonst das Nag C O3 # i H2 O (Natriumcarbonatmonohydrat) entsteht, aus welchem sich nur sehr schwer bei tieferen Temperaturen das gewünschte Hydrat zurückbildet. Die Bildung von Natriumcarbonatmonohydrat führt daher zu einem bleibenden Zerfall der Schmelze unter Hinterlassung ungebundener Mutterlauge. In diesem Fall verlieren die hergestellten Formstücke die Fähigkeit, hart zu erstarren, sie zerfallen vielmehr etwa wie feuchter Schnee. ' Ganz ähnliche Verhältnisse liegen auch bei anderen - inkongruent schmelzenden Salzhydraten vor. Es wurde gefunden, daß nicht die Temperatur der erzeugten Schmelze, sondern der Grad der Verflüssigung bei der Schmelztemperatur selbst das geeignete Maß für die Richtigkeit der Arbeitsweise ist. Es ist demnach nur eine zur völligen Umwandlung des Ausgangshydrats unzureichende Wärmemenge zuzuführen, d. h. ein erheblicher Teil des Ausgangsstoffes bleibt in Form des ursprünglichen Hydrats erhalten. Wird das breiartige Gemisch oder ein Teil desselben hierauf durch Abkühlen in an sich bekannter Weise zum Erstarren gebracht bzw. in Stücke übergeführt, dann kann niemals ein schlecht erstarrendes Produkt erhalten werden. Außerdem wird bei dieser Arbeitsweise ein großer Teil der Schmelzwärme gespart. Im Falle der Überführung von Kristallsoda in stückige Form wird dieselbe demnach nur teilweise geschmolzen, d. h. nicht vollständig in ein Gemisch von Nag C 01 # 7 H2 O und gesättigter Lösung von Natriumcarbonat in Wasser übergeführt, sondern durch Anwendung einer unzureichenden Wärmemenge ein erheblicher Anteil als unveränderte Kristallsoda, Nag C 03 # io H2 0, in der Schmelze belassen. Dadurch ist ,auch das Auftreten des das erfolgreiche Arbeiten verhindernden Hydrats Nag C O3 # i H2 O, wie auch aus theoretischen Überlegungen folgt, ausgeschlossen.
  • Die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens war insofern schwierig, als z.'B. die üblichen Fördervorrichtungen, wie z. B. eine heizbare Förderschnecke, durch das vor dem Schmelzen zusammensinternde Material verstopft und dadurch unwirksam werden. Jede weitere Beschickung wird auf diese Art unmöglich gemacht. Erst die Erkenntnis, daß .Störungen der genannten Art völlig vermieden werden können, wenn der zu schmelzende Stoff in eine im Kreislauf befindliche Schmelze desselben Stoffes laufend'-eingetragen und in entsprechendem Maß abgezogen wird, führte zur Auffindung einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfalirens. Es wurde gefunden, daß die Herstellung des Gemisches aus dem kristallwasserhaltigen Salz und seiner Schmelze vorteilhafterweise in zwei mit Schnecken versehenen unter sich verbundenen Trögen erfolgt. Eine weitere Homogenisierung kann dann noch durch weiteres Mischen und Kneten erfolgen. Es kann hierbei auch eine weitere Menge des ungeschmolzenen Stoffes oder andere flüssige oder feste Zusatzstoffe, z. B. Farb- oder Riechstoffe, beigemischt werden. Das so erhaltene Gemisch wird hierauf in an sich bekannter Weise auf einem Förderband abgekühlt und der Brechvorrichtung zugeführt. Etwa abfallender Staub wird abgesiebt und kann zweckmäßigerweise von neuem in die ursprüngliche Schmelze eingetragen werden.
  • Die Teilung des erstarrten Bandes zu Stücken wird erleichtert, indem das Band der erstarrten Masse in an sich bekannter Weise noch in weichem Zustand längs und quer mit Einschnitten versehen wird, wodurch beim nachfolgenden Brechen planmäßig begrenzte Stücke, z. B. prismatische Täfelchen oder Würfel, erhalten werden können.
  • Die Tröge der unter sich verbundenen Doppelschnecke werden zunächst durch indirekten Dampf angeheizt und die Schnecken angetrieben. Der zu schmelzende Stoff wird allmählich nach Maßgabe des N iederschmelzens von Hand eingestreut, bis eine genügende Menge des niedergeschmolzenen Stoffs im Umlauf ist.
  • Als . schmelzbarer Stoff wird z. B. das kristallwasserhaltige Glaubersalz (Na, S 04 # io H20) verwendet, welches einen Schmelzpunkt von etwa 33° besitzt. Das feinkristalline Salz wird in einen Silo gebracht und aus diesem fortlaufend in die mit kreisender Schmelze gefüllte, geheizte Doppelschnecke eingetragen, während an dem anderen Ende derselben die Schmelze in eine Misch- und Knetmaschine dauernd abgezogen wird. In diese Maschine wird ebenfalls aus dem Silo immer etwas ungeschmolzenes Salz eingebracht und daraus ein Brei hergestellt, welcher in einen Auffangtrichter entleert «-erden kann. Von dort gelangt der Kristallbrei auf ein Stahlband, auf welchem er mit Hilfe einer heizbaren Walze verteilt und glatt gestrichen wird und es im weiteren -'erlauf als homogenes Salzband bedeckt. Gleichzeitig wird mit einer größeren Zahl regulierbarer Düsen das Stahlband von unten gekühlt. Während des Erstarrens wird das Salzband mit längs und quer verlaufenden Einschnitten versehen. Nach dem völligen Erstarren wird das Band von einem Abstreifer abgenommen und einer Brechvorrichtung zugeführt, in welcher es nach den vorhandenen Schnitten in die fertigen Salzwürfel zerteilt wird. Anschließend gelangen dieselben in eine geeignete Absackvorrichtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Überführung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stückige Form durch Eintragen in die eigene Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß dem System eine zur völligen Umwandlung des Ausgangshydrats unzureichende Wärmemenge zugeführt wird. d. h. ein erheblicher Teil des Ausgangsstoffs in Form des ursprünglichen Hydrats erhalten bleibt, und das Gut zu einem breiartigen Gemisch verknetet wird, das ganz oder teilweise durch Abkühlen in an sich bekannter Weise zum Erstarren gebracht bzw. in Stücke übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Herstellung des Gemisches in einer Vorrichtung, die aus zwei mit Schnecken versehenen unter sich verbundenen Trögen besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Gemisches in an sich bekannter Weise auf einem Förderband erfolgt.
DEG91981D 1936-01-21 1936-01-21 Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form Expired DE725822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91981D DE725822C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91981D DE725822C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725822C true DE725822C (de) 1942-09-30

Family

ID=7139588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91981D Expired DE725822C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725822C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941426C (de) * 1952-03-20 1956-04-12 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE946436C (de) * 1950-10-21 1956-08-02 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat
DE1075648B (de) * 1960-02-18 Strubelt Duß lmgen Werner (Wurtt) Verfahren zum Kuh lcn Verfestigen und Aufschichten \on flussigen bzw teigigen Stoffen auf end losen umlaufenden und gekühlten Tra gern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075648B (de) * 1960-02-18 Strubelt Duß lmgen Werner (Wurtt) Verfahren zum Kuh lcn Verfestigen und Aufschichten \on flussigen bzw teigigen Stoffen auf end losen umlaufenden und gekühlten Tra gern
DE946436C (de) * 1950-10-21 1956-08-02 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat
DE941426C (de) * 1952-03-20 1956-04-12 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO832744L (no) Fremgangsmaate for produksjon av tiksotrope materialer
DE725822C (de) Verfahren zur UEberfuehrung eines inkongruent schmelzenden Salzhydrats in stueckige Form
DE685949C (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch loeslichen Wasserweichmachungsmittels
DE1240508B (de) Verfahren zur Granulierung von Perborat
DE1814624C3 (de) Verfahren zum Granulieren pulverförmiger Materialien zum Einsatz in der keramischen Industrie oder Glasindustrie
DE3118454C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern"
US2464772A (en) Sponge-forming compositions
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD258940A5 (de) Verfahren zur herstellung von arzneipillen-formulierungen mit langzeitwirkung
DE3014975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels in Form von Blöcken oder Agglomeraten
DE2919324A1 (de) Entschweflungsmittel fuer roheisen- und stahlschmelzen sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE662091C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallsoda in stueckiger Form
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE976240C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von kristallisiertem Gut aus kristallisierfaehiger Schmelze in pulveriger oder granulierter Form
DE602898C (de) UEberfuehrung von Duengemittelschmelzen in lagerfaehige, gut streubare Form
DE950000C (de) Verfahren zur Herstelltung von hartem Zucker
DE658952C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen auf gleichmaessiges Korn
DE946436C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat
AT164025B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwämmen aus Viskose und hiezu geeigneter Porenbildner
DE863949C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, aus aufgeschlossenen alkalisch wirkenden Phosphaten, stickstoffhaltigen Duengemitteln und Kaliduenge-salzen bestehenden Mischduengern
DE376883C (de) Verfahren zur Herstellung von Seife
AT202109B (de) Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen Natriumboratmasse
DE266943C (de)
DE627849C (de) Verfahren zur Herstellung des Doppelsalzes KHSO ? KNO
DE592292C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher, schuettbarer und lagerbestaendiger Natriumsilicatverbindungen