DE725801C - Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen - Google Patents

Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen

Info

Publication number
DE725801C
DE725801C DER105291D DER0105291D DE725801C DE 725801 C DE725801 C DE 725801C DE R105291 D DER105291 D DE R105291D DE R0105291 D DER0105291 D DE R0105291D DE 725801 C DE725801 C DE 725801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
collection device
current collection
built
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105291D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER105291D priority Critical patent/DE725801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725801C publication Critical patent/DE725801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Stromabnahmeeinrichtung für in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf magnetelektrische Lichtmaschinen, die in Fahrzeugnaben eingebaut sind und einen an: der umlaufenden Nabe befestigten Dauermagneten und einen mit Hilfe eines Rollkörp.ergetriebes gegenläufig zur Nabe angetriebenen Anker aufweisen, der einseitig in .einem an der . Nabenaußenseite liegenden, innerhalb des. Getriebes angeordneten Lager gelagert ist. Bei diesen Lichtmaschinen bereitet die Abnahme des Stromes von dem Anker Schwierigkeiten, weil das Gehäuse der Lichtmaschine, das durch die Nabe gebildet wird, mit umläuft und weil außerdem auch in der Nabe nur wenig Raum zur Unterbringung der üblichen Stromabnehmer zur Verfügung steht. Man hat bei Lichtmaschinen mit ortsfestem Gehäuse bereits vorgeschlagen, " zur Stromabnahme einen mit dem Anker umlaufenden Kontaktring und eine an diesen Kontaktring durch eine Feder angedrückte ruhende, Kontakt-. scheibe zu benutzen. Die Abnahmevorrichtung ist aber seitlich neben dem Anker angeordnet' Sie würde also bei Nabenlichtmaschinen eine unerwünschte Vergrößerung der Baulänge der Maschine erfordern. Außerdem ist die bekannte Ausführung nur bei Maschinen mit feststehendem Gehäuse verwendbar.
  • Erfindungsgemäß wird" bei Nabenlichtmaschinen mit einseitig gelagertem Anker der Anker auf seiner nichtgelagerten Seite mit einer ringförmigen Kontaktscheibe ausgestattet, gegen welche eine ruhende Kontaktscheibe gedrückt wird, die an einer die Achse hülsenförmig umgebenden, innerhalb der hohlen Ankerwelle sich frei bewegenden Feder biefestigt ist. Es wird hierbei in vorteilhafter Weise der Hohlraum innerhalb der Ankerachse zur Aufnahme der Kontakteinrichtung nutzbar gemacht, so daß die Baulänge !der Maschine klein gehalten werden kann. Weiterhin ist auf diese Weisse die Stromabnahmevorrichtung gegen Beschädigung und Ver- schmutzurig gut geschützt. Die die Kontaktscheiben aneinanderdrückende Feder wird mit ihrem nicht an der ruhenden Kontaktscheibe liegenden Ende zweckmäßig durch .eine Nut der Fahrzeugachse hindurchgeführt und als leitende Verbindung zwischen der Ankerwicklung und einer außerhalb der Nabe liegenden Anschlußklemme benutzt, wodurch sich ein sehr einfacher Aufbau ergibt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Mit dem Anker 6, dessen hohle Achse über ein Rollkörpergetriebe von der Nabe aus gegenläufig zu dem von der Nabe getragenen Dauermagneten angetrieben wird, ist die ringförmige Kontaktscheibe 3 fest verbunden, an welche die Wicklung des Ankers angeschlossen ist. Die Feder 2 drückt .die ruhende Kontaktscheibe i gegen die Kontaktscheibe 3. Das nicht mit der Kontaktscheibe i verbundene Ende :der Feder ist durch die Ausnehmung 5 der Radachse q. hindurchgeführt und an die isoliert angeordnete Anschlußklemme ; angeschlossen, von der aus der Strom zur Verbrauchsstelle abgeleitet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnahmeeinrichtung für in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen, bei denen der an der umlaufenden Nabe befestigte Dauermagnet und der bewickelte Anker mit Hilfe eines Rollkörpergetriebes gegenläufig angetrieben werden und der Anker einseitig in einem an der Nahenaußenseite liegenden, innerhalb des Getriebes angeordneten Lager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker auf der nichtgelagerten Seite eine ringförmige Kontaktscheibe besitzt, gegen welche eine ruhende Kontaktscheibe gedrückt wird, ,die an einer die Achse hülsenförmig umgebenden, innerhalb der hohlen Ankerwelle sich frei bewegenden Feder befestigt ist.
  2. 2. Stromabnahmeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht mit der Kontaktscheibe verbundene Ende der Feder (2) durch eine Nut (5) der Fahrzeugachse (4.) geführt ist und als leitende Verbindung zwischen der Ankerwicklung und einer außerhalb der Nabe liegenden Anschlußklemme (;) dient.
DER105291D 1939-02-11 1939-02-11 Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen Expired DE725801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105291D DE725801C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105291D DE725801C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725801C true DE725801C (de) 1942-09-30

Family

ID=7421159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105291D Expired DE725801C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725801C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027301B (de) * 1954-12-24 1958-04-03 Peter Ziegler Gegenlauf-Magnetgenerator
DE1122618B (de) * 1959-04-02 1962-01-25 Licentia Gmbh Fliehkraftabhaengig drehzahlregelbarer Kommutatormotor
DE1172352B (de) * 1959-09-14 1964-06-18 Licentia Gmbh Fliehkraftabhaengig drehzahlregelbarer Kommutatormotor
DE102016200766A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027301B (de) * 1954-12-24 1958-04-03 Peter Ziegler Gegenlauf-Magnetgenerator
DE1122618B (de) * 1959-04-02 1962-01-25 Licentia Gmbh Fliehkraftabhaengig drehzahlregelbarer Kommutatormotor
DE1172352B (de) * 1959-09-14 1964-06-18 Licentia Gmbh Fliehkraftabhaengig drehzahlregelbarer Kommutatormotor
DE102016200766A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US10680499B2 (en) 2016-01-21 2020-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725801C (de) Stromabnahmeeinrichtung fuer in Fahrzeugnaben eingebaute magnetelektrische Lichtmaschinen
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE1507424A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung fuer einen elektrischen Rasenmaeher
DE2820875A1 (de) Schwungkraft-anlasser, insbesondere fuer einen verbrennungsmotor
DE648453C (de) Synchronmotor zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE436195C (de) Elektromotor mit zwei innerhalb eines gemeinsamen Staenders liegenden gleichachsigen Laeufern
DE358226C (de) Schleifringanordnung fuer elektrische Maschinen
DE598788C (de) Plattentellerfoermiger Elektromotor mit Scheibenanker fuer Sprechmaschinen
AT221168B (de) Universalsynchronmotor
DE418715C (de) Anordnung einer Seiltrommel auf der Treibraederwelle an Kraftfahrzeugen
DE684910C (de) Fahrradnabe mit einer an ihrem aeusseren Umfang befindlichen elektrischen Lichtmaschine
DE697079C (de) Kleinmotor mit zwei an den Stirnseiten des drehbaren Ankers angeordneten Dauermagneten
CH209792A (de) Fahrradnabe mit eingebauter Lichtmaschine.
DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen
DE534919C (de) Elektrische Maschine mit Selbstbelueftung, insbesondere fuer den Antrieb elektrischer Bahnfahrzeuge
DE1151861B (de) Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird
AT110570B (de) Elektrisch betriebene Zentrifuge.
CH199361A (de) Radnabe mit eingebauter Dynamo.
DE417223C (de) Mehrpolige magnetelektrische Maschine zur Beleuchtung von Fahrraedern u. dgl.
DE417222C (de) Magnetelektrische Maschine zur Beleuchtung von Fahrraedern u. dgl.
DE422055C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE708174C (de) In der Nabe angeordnete Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder
DE391706C (de) Wirbelstromtachometer mit sich drehendem, den Anker in sich einschliessendem Magnetsystem
DE328687C (de) Geber fuer elektrische Umdrehungsfernzeiger