AT221168B - Universalsynchronmotor - Google Patents

Universalsynchronmotor

Info

Publication number
AT221168B
AT221168B AT228260A AT228260A AT221168B AT 221168 B AT221168 B AT 221168B AT 228260 A AT228260 A AT 228260A AT 228260 A AT228260 A AT 228260A AT 221168 B AT221168 B AT 221168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
shaft
synchronous motor
pin
attached
Prior art date
Application number
AT228260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berex Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berex Establishment filed Critical Berex Establishment
Application granted granted Critical
Publication of AT221168B publication Critical patent/AT221168B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Universalsynchronmotor   
Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätig in einer Richtung anlaufender Universalsynchronmotor mit einem Feldmagnet, einem ringförmigen Joch mit von beiden Seiten   ausgehenden, der Lange nach wech-   selweise ineinandergreifenden Polschuhen, einer zwischen dem Joch und den Polschuhen angeordneten ring- förmigen Feldwicklung und einem aus einem ringförmigen Dauermagnet mit auf dem Umfang wechsel- weise in gleicher Anzahl wie   die Polschuhe angeordneten Nord-und Südpolen   bestehendem Läufer. Die Er- findung kennzeichnet sich im wesentlichen durch eine um die Läuferwelle gewickelte und mit ihr in Reibungsverbindung stehende Torsionsfeder, die einseitig an einem Festpunkt,   z.

   B.   am Gehäuse, befestigt ist und weiters durch einen von der Welle radial abstehenden Stift und zwei an einer Seite des Läufers beiderseits des Stiftes derart befestigte Anschlagzapfen, dass der   Läufer sich   um einen gewissen Winkel in bezug auf die Welle lose drehen kann. Durch diese Konstruktion wird gesichert, dass der Anlauf des Synchronmotors stets in der richtigen Richtung erfolgt. Läuft nämlich der Motor in der richtigen Richtung an, so wird die Torsionsfeder aufgewickelt und die vom Rotor angetriebene Welle kann sich frei drehen. Läuft hingegen der Motor in der verkehrten Richtung an, so bewirkt dies, dass die um die Welle gewickelte Torsionsfeder gespannt wird, sich immer mehr an die Welle anlegt und dadurch die Welle schliesslich zum Stillstand bringt.

   Die in diesem Augenblick in der Torsionsfeder gespeicherte Energie bewirkt hierauf ein Anlaufen des Synchronmotors in der richtigen Richtung. 



   Der Motor kann mit einem sinusförmigen Wechselstrom oder mittels eines Impulserzeugers mit Gleichstrom betrieben werden. 



   In allen Fällen ist die Drehzahl des Motors unabhängig von der Belastung und vom Spannungsabfall.
Der erfindungsgemässe Synchronmotor kann mit Vorteil zum Antreiben von Scheibenwischern bei Kraftfahrzeugen verwendet werden. 



     Eine weitere Anwendungsmöglichkeit   des erfindungsgemässen Motors ist das Anwerfen eines Schwungrades mit grosser Trägheit. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Universalsynchronmotors schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Synchronmotor, während Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in Seitenansicht zeigt. Fig. 3 zeigt In Abwicklung einen Teil des Ständers, insbesondere die Ausbildung der Polschuhe. 



   Der erfindungsgemässe, in den Fig. 1-3 dargestellte Synchronmotor ist in einem Gehäuse angeordnet, das aus zwei durch äussere Mäntel verlängerten Scheiben 1 und 2 besteht, welche durch Gewindebolzen 3 miteinander fest verbunden sind. In den   Gehäuseteil l   ist der Ständer 4 eingebaut, der einen äusseren Tragring 5 aufweist, an dem auf der Innenseite ein Magnetjoch 6 befestigt ist, das die Polschuhe 6a, 6b trägt und zur Aufnahme der Induktorspule 7 dient. 



   Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Polschuhe 6a, 6b eine trapezartige Gestalt haben. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Luftspalte 28 und 29 zwischen dem Polschuh 6b und den beiderseits benachbarten Polschuhen 6a symmetrisch schräg in bezug auf die Längsachse des Motors verlaufen. 



   Die Polschuhe 6a und 6b sind axial gerichtet und durch rechtwinkelig abgebogene Lappen der beiden Stirnseiten des Magnetjoches 6 gebildet. 



   Der Läufer 8 besteht im wesentlichen aus einem Ferritring   9.   der auf dem äusseren Umfang eine gerade Anzahl miteinander wechselnder Nord- und Südpole trägt. Dieser Ring 9 sitzt auf einem mittleren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kern 10, durch den die Läuferwelle 11 geführt ist. Die Welle 11 läuft in zwei   Lagern 12,   13, die an den
Gehäusescheiben   l,   2 befestigt sind. 



   In einer diametralen Bohrung der Welle sitzt ein Stift 14, der zwischen zwei an der entsprechenden
Seite des Kernes befestigten Anschlagzapfen 15,16 eingreift. Der Läufer ist lose auf der Welle 11 ge- lagert, jedoch wird seine Schwenkfreiheit durch den Winkel zwischen den beiden Anschlagzapfen 15, 16 bestimmt, mit denen der Stift 14 zusammenarbeitet. 



   Um den Teil lla der Welle   11 zist   eine Torsionsfeder 17 gewickelt, die mit einem Schenkel in einen am   Gehäuseteil l   befestigten Bolzen 18 eingehängt ist, während der andere Schenkel frei ist. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Synchronmotors ist folgende :
Der Induktorspule 7 werden abwechselnd positive und negative Impulse oder Schwingungen aufge- drückt, wodurch das Magnetfeld der Spule selbst mit jedem Impuls wechselt. Es ergibt sich daraus, dass die Polschuhe 6a, 6b wechselnde   Nord-undSüdpolaritäten aufweisen. Dadurch werden diePole   des Ferritringes 9 bei jedem Wechsel schrittweise versetzt. 



   Die Umlaufgeschwindigkeit des Läufers 8 ist also von der Frequenz der Impulse oder Schwingungen abhängig, welche der Induktorspule 7 aufgedrückt werden, und diese Frequenz kann beliebig klein ge-   wählt-werden.   



   Der Synchronmotor gemäss der Erfindung läuft stets in der gleichen Richtung an. Läuft nämlich der Läufer beim Aufdrücken der Impulse oder Schwingungen in der gewünschten Richtung an, so läuft er auch in dieser Richtung weiter und die Umlaufgeschwindigkeit wächst bis zum Synchronwert an. 



   Hat nun der Läufer das Bestreben, in der andern Richtung anzulaufen, so dreht sich auch der Ferritring 9 in bezug auf die dann feststehende Welle 11,   u.   zw. in den durch den Abstand der Anschlagzapfen
15, 16 und durch den Stift 14 bestimmten Grenzen. 



   Sobald der eine Anschlagzapfen, etwa der Zapfen 16 gegen den Stift 14 stösst, nimmt von diesem Augenblick an der Ferritring 9 die Welle in der entgegengesetzten Richtung mit. Die Windungen der Feder 17 verlaufen nun so, dass diese dann gespannt wird, wodurch sie stärker auf der Welle reibt, und diese Reibung wächst soweit an, dass die Welle schliesslich stehen bleibt. In diesem Augenblick hat die Feder 17 die kinetische Energie des Läufers 8 im Augenblick der Berührung zwischen dem Anschlagzapfen 16 und dem Stift 14 aufgespeichert, und gibt diese Energie wieder ab, indem sie den Läufer 8 in der andern Richtung antreibt. Dieser mechanische durch die Feder 17 erzeugte Impuls genügt zur Erzielung der gewünschten   Drenrichtung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbsttätig in einer Richtung anlaufender Universalsynchronmotor mit einem Feldmagnet, einem ringförmigen Joch mit von beiden Seiten ausgehenden, der Länge nach wechselweise ineinandergreifenden Polschuhen, einer zwischen dem Joch und den Polschuhen angeordneten ringförmigen Feldwicklung, einem aus einem ringförmigen Dauermagnet mit auf dem Umfang wechselweise in gleicher Anzahl wie die Polschuhe angeordneten Nord-und Südpolen bestehendem Läufer, gekennzeichnet durch eine um die Läuferwelle gewickelte und mit ihr in Reibungsverbindung stehende Torsionsfeder (17), die einseitig an einem Festpunkt, z.
    B. am Gehäuse, befestigt ist und weiters durch einen von der Welle radial abstehenden Stift (14) und zwei an einer Seite des Läufers beiderseits des Stiftes derart befestigte Anschlagzapfen (15, 16), dass der Läufer sich um einen gewissen Winkel in bezug auf die Welle lose drehen kann.
AT228260A 1959-03-27 1960-03-25 Universalsynchronmotor AT221168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR221168X 1959-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221168B true AT221168B (de) 1962-05-10

Family

ID=8881593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228260A AT221168B (de) 1959-03-27 1960-03-25 Universalsynchronmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400065A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Ruecklaufsperre fuer einen selbstanlaufenden synchronmotor
DE102013017632B4 (de) * 2012-10-30 2017-11-23 Fanuc Corporation Rotor mit Überständen zur Positionierung von Permanentmagneten und Elektromotor, der einen solchen Rotor umfasst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400065A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Ruecklaufsperre fuer einen selbstanlaufenden synchronmotor
DE102013017632B4 (de) * 2012-10-30 2017-11-23 Fanuc Corporation Rotor mit Überständen zur Positionierung von Permanentmagneten und Elektromotor, der einen solchen Rotor umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463806B2 (de) Elektrische Maschine
DE102009012410A1 (de) Allzweckmotor
DE102012020436B4 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
AT221168B (de) Universalsynchronmotor
EP1267474B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
DE69105414T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie.
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE102016224908A1 (de) Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Stator
DE843866C (de) Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
DE202008013820U1 (de) Nabengenerator für ein Fahrrad
DE714929C (de) Gleichstromkreiselmotor
DE563058C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen eines zum Antrieb von Uhren o. dgl. dienenden Synchronmotors
DE2420869C3 (de) Elektrischer Motor mit einer unidirektionalen Kupplung
DE2358030C2 (de)
DE4023623A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
DE4031269A1 (de) Wirbelstrombremse
DE1488691A1 (de) Elektromotor
DE102005007259B4 (de) Positionsmessvorrichtung
DE102014106620B4 (de) Mittelläufermotor
AT221169B (de) Schrittweise umlaufender Elektromotor
DE2823683A1 (de) Langsamlaufender synchron-elektromotor
DE2251956A1 (de) In einer richtung selbstanlaufender synchron-kleinstmotor
DE946195C (de) Schwungradmagnetzuender oder Schwungradlichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE664063C (de) Magnetzuender