AT221169B - Schrittweise umlaufender Elektromotor - Google Patents

Schrittweise umlaufender Elektromotor

Info

Publication number
AT221169B
AT221169B AT228360A AT228360A AT221169B AT 221169 B AT221169 B AT 221169B AT 228360 A AT228360 A AT 228360A AT 228360 A AT228360 A AT 228360A AT 221169 B AT221169 B AT 221169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
rotor
magnetic
electric motor
rotating electric
Prior art date
Application number
AT228360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berex Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berex Establishment filed Critical Berex Establishment
Application granted granted Critical
Publication of AT221169B publication Critical patent/AT221169B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrittweise umlaufender Elektromotor 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schrittweise umlaufenden Elektromotor mit einem
Rotor, welcher einen ringförmigen Dauermagneten aufweist, der auf seinem äusseren Umfang mit einer geraden Anzahl wechselweise angeordneter   Nord- und Südpole   versehen ist.

   Es ist bekannt, einen solchen
Elektromotor mit mindestens einer ringförmigen, zur Läuferachse zentrisch angeordneten Feldspule und einem ringförmigen, die Feldspule umhüllenden magnetischen Kreis auszubilden, der selbst aus zwei quer zur Rotorachse verlaufenden Magnetscheiben mit sich der Länge nach erstreckenden   Polstücken   besteht, welche zwischen der Feldspule und dem ringförmigen Dauermagneten des Rotors angeordnet sind, wobei diese Polschuhe aus rechtwinkelig wechselweise aus den beiden Magnetscheiben herausgebogenen Ansätzen bestehen, welche alle die gleiche Dreiecksform aufweisen. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen derartigen Elektromotor weiter zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass jeweils die Spitze eines auf der einen Magnetscheibe angeordneten Polstücke ein gegenüberliegendes, an der andern Magnetscheibe angeordnetes Polstück berührt. Auf diese Weise wird eine Erhöhung   des Anlaufm. omentes   und des Synchronmomentes erzielt. Ausserdem wird die Impedanz des Ständers verringert, so dass der Motor auch mit höheren Frequenzen betrieben werden kann. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die Spitze jedes auf der einen Magnetscheibe angeordneten   Polstückes jeweils   ein gegenüberliegendes, an der andern Magnetscheibe angeordnetes Polstück an der quer verlaufenden Seite dieses Polstücke in der Ebene der Stirnfläche des Rotors berührt. Es hat sich erwiesen, dass durch diese Bauweise die günstigsten Eigenschaften erzielt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Elektromotors schematisch dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt einen Längsschnitt durch einen Stator, welcher im Sinne der Erfindung ausgebildet ist. 



  Fig. 2 zeigt eine teilweise Abwicklung des Stators nach Fig.   l.   Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen im Sinne der Erfindung ausgebildeten Elektromotor. 



   Der Motor mit dem erfindungsgemässen Ständer gemäss Fig.   l   soll mit Impulsen wechselnder Polarität oder mit Schwingungen betrieben werden. Der Ständerfeldmagnet besteht aus einem äusseren Rohr 42 und zwei Magnetscheiben 43 und 44, die zwischen sich die Feldspule 41 einschliessen. 



     DiebeidenMagnetscheiben43und44sind   mit Flanschen 43a und 44a versehen, die zur magnetischen Verbindung mit dem äusseren aus Stahl bestehenden Rohr 42 dienen. Diese Ausbildung gestattet ein genaues Einpassen und deshalb ein geräuschloses Arbeiten. 



   Die Polschuhe 47 und 48 (Fig. 2) bestehen aus rechtwinkeligen Dreiecken   B,C, A, und A,, D, B.,     derenFüsseA, D. und B, C,   die Länge einer Polteilung p des Läufers haben. In diesem Fall sind die Poldreiecke durch Ansätze 47a, 48a verlängert, die ausschliesslich zur Verbindung mit den Magnetscheiben 43 und 44 dienen. 



   Zur Erzielung einer Mindestveränderung des magnetischen Widerstandes zwischen den Polen berühren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss   Fig. 3   befindet sich der Motor in einem Gehäuse 51, das aus Magnetwerkstoff hergestellt und durch einen Lagerdeckel 52 geschlossen ist. Die Läuferwelle 53 läuft auf Kugellagern 54 und 55, die jeweils in den Gehäuseboden und in den Lagerdeckel 52 eingebaut sind. Der Läufer 56 besteht aus einem ringförmigen Dauermagnet 57, der etwa aus Ferrit hergestellt sein kann. Er ist auf dem äusseren Umfang mit einer geraden Anzahl von N- und S-Polen versehen. Der Dauermagnet 57 ist mit einer mittleren Büchse 58 durch einen Kupplungskörper 59 fest verbunden, der aus einem geeigneten Kunststoff oder einer beliebigen Legierung hergestellt sein kann. Die mittlere Büchse 58 ist mit der   Läuferwelle 53   durch einen Splint 60 drehfest verbunden.

   Eine Abstandsbüchse 61 bestimmt die axiale Lage des Läufers 56 in bezug auf das Kugellager 54. 



   Der Feldmagnet besteht aus zweischeiben. Die erste hat die Gestalt einer gepressten Blechscheibe 62, die mit einem Flansch in das Gehäuse 51 eingepasst ist und auf dem inneren Umfang der Länge nach durch rechtwinkelige Poldreiecke 63 verlängert ist. Die andere hat ebenfalls die Gestalt einer gepressten Blechscheibe 64, deren radiale Breite jedoch kleiner ist als diejenige der Scheibe 62. Die Scheibe 64 ist ebenfalls auf dem inneren Umfang der Länge nach durch rechtwinkelige Poldreiecke 65 verlängert. Die Poldreiecke 63 und 65 greifen wechselweise ineinander ein. 



   Die Feldspule 66 und der ringförmige Dauermagnet 67, der zum Vormagnetisieren dient, sind in den Raum zwischen dem Gehäuse 51 und den beiden Magnetscheiben eingebaut. Die Spule 66 wird durch Impulse gleicher Polarität erregt, die durch einen Magnetfluss 0 erzeugt werden, dessen Richtung durch mit vollen Strichen eingezeichnete Pfeile angedeutet ist. 



   Der Ringmagnet 67, der zentrisch zur    Läuferwelle. 53   angeordnet ist, befindet sich neben der Feld- 
 EMI2.1 
 der Scheibe 64, den Poldreiecken 65 und dem Dauermagnet 67. Dieser Zentrierring dient zur Herstellung von    Spaltene und e jeweils zwischen dem Dauermagnet   67, den Poldreiecken 65 und der Scheibe 64. 



   Der äussere Durchmesser der Scheibe 64 ist'viel kleiner als der innere Durchmesser des Gehäuses 51. 



  Der durch den Magnet   67 erzeugte Magnetfluss   kann somit nicht durch die Scheibe 64 kurzgeschlossen werden. 



   Die Wirkungsweise dieses Motors ist folgende :
Infolge   der gegenläufigen Erregung   durch den Gleichstrom in der Feldspule wird der Fluss    cf > 1   im St nderdauermagnet auf Null herabgesetzt und durch den entgegengesetzt gerichteten Fluss   0 2 zersetzt.   



   In diesem Augenblick ist die Magnetscheibe 64 N-polarisiert, demgemäss auch alle zugehörigen Poldreiecke, während die Magnetscheibe 63 S-polarisiert ist. 



   Der   S-Pol   sn wird deshalb von der Magnetscheibe 63 abgestossen, und von der in diesem Augenblick N-polarisierten Magnetscheibe 64 angezogen. Dieser Pol sn stellt sich unterhalb eines N-polarisierten Poldreieckes, das dem kleinsten magnetischen Widerstand entspricht. Der Pol   N,, der   durch das S-polarisiene Poldreieck der Magnetscheibe 63 angezogen wird, gleitet ebenfalls nach rechts. 



   Die Zweckmässigkeit der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass sofort nach Beendigung des durch den Fluss    < p   erzeugten Impulses die ursprünglichen Verhältnisse wieder hergestellt werden und nur der Vormagnetisierungsfluss   ? 1 wirksam   ist. Es entsteht dadurch ein erneutes Gleiten um eine Polteilung nach rechts. Durch das Aufdrücken eines Impulses auf die Feldspule 66 hat also der Pol    s.   die Lage von    S., der   Pol    n die   Lage von   nz   usw. eingenommen. 



   Das Relais arbeitet somit schrittweise, jedoch mit der Besonderheit, dass die Erzeugung eines Impulses das Weitergleiten um eine Polteilung bewirkt und dass die Unterbrechung des Impulses durch    (P 1 das   erneute Gleiten um einen weiteren Schritt in der gleichen Richtung bewirkt. 



   Dieses Ergebnis kann nur durch Poldreiecke erzielt werden, welche in der Ruhelage genau bestimmte Lagen herstellen, und in Abwesenheit von Impulsen ein magnetisches Haltemoment zwischen    1   und dem vielpoligen Magnet des Läufers erzeugen. 



   Esistinsbesondere ersichtlich, dass der Sinn des Impulsflusses.    C'2   notwendigerweise dem Sinn des Flus-   ses   entgegengerichtet sein muss. Würde deshalb die Erregungsspule irrtümlicherweise im Sinn von   q)   
 EMI2.2 
 Frequenz anspricht, wobei der Läufer auch schrittweise stets in der gleichen Richtung umläuft. Besteht der ringförmige Läufermagnet   aus"Ferroxdur"mit zwölf   Polen, so bewirkt der durch einen Impuls erzeugte Fluss   #2 eine Verschiebung des Läufers um eine Polteilung, also um den zwölften Teileiner gan-   zen Umdrehung.

   Das Aufhören des Impulses gestattet dann auch die Wiederherstellung des Flusses   1,   und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Laufer gleitet um eine weitere Polteilung,   d. h.   um einen weiteren zwölften Teil und stets in der gleichen Richtung. 



   Wird die Frequenz der einander folgenden Impulse grösser, so dreht sich auch der Läufer allmählich schneller und der Motor kann sich gegebenenfalls wie ein selbstanlaufender Synchronmotor verhalten, vorausgesetzt, dass die Feldspule mit einem 50-periodischen Einphasenstrom betrieben wird. 



   Das vorbeschriebene polarisierte Drehrelais kann zur Fernbedienung von   Geráten   dienen, die mehrere Winkellagen einnehmen sollen, etwa von Drehschaltern mit Kontaktscheiben, u. zw. mit einem sehr geringen Energieaufwand für die Impulse, denn die genaue Einstellung durch die Poldreiecke gestattet die Beseitigung der   Sperr-und Schnappvorrichtungen,   die in der Regel bei der Fernbedienung von Kontaktgeraten erforderlich sind. 



   Die durch den nicht magnetischen Zentrierring 68 gebildeten Spalten   el   und   e   gestatten es, das Rückzugsmoment des Dauermagneten 67 zu verändern. 



   Der Erfindungsgegenstand kann zahlreiche Änderungen erfahren, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Insbesondere kann ohne Änderung der Wirkung die Richtung der beiden Magnetflüsse    f 1   und   t,   gewechselt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schrittweise umlaufender Elektromotor mit einem Rotor, welcher einen ringförmigen Dauermagneten aufweist, der auf seinem äusseren Umfang mit einer geraden Anzahl wechselweise angeordneter   Nord- und Südpole   versehen ist, mindestens einer ringförmigen, zur   Läuferachse   zentrisch angeordneten Feldspule, einem ringförmigen, die Feldspule   umhüllendm   magnetischen Kreis, der selbst aus zwei quer zur Rotorachse verlaufenden Magnetscheiben mit sich der Länge nach erstreckenden Polstücken besteht, welche zwischen der Feldspule und dem ringförmigen Dauermagneten des Rotors angeordnet sind, wobei diese Polschuhe aus rechtwinkelig wechselweise aus den beiden Magnetscheiben herausgebogenen Ansätzen bestehen, welche alle die gleiche Dreiecksform aufweisen, dadurch gekennzeichnet,

   dass jeweils die Spitze eines auf der einen Magnetscheibe angeordneten Polstücke ein gegenüberliegendes, an der andern Magnetscheibe angeordnetes Polstück berührt.

Claims (1)

  1. 2. Motor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze jedes auf der einen Magnetscheibe angeordneten Polstücke jeweils ein gegenüberliegendes, an der andern Magnetscheibe angeordnetes Polstück an der quer verlaufenden Seite dieses Polstücke in der Ebene der Stirnfläche des Rotors berührt.
AT228360A 1960-03-04 1960-03-25 Schrittweise umlaufender Elektromotor AT221169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR221169X 1960-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221169B true AT221169B (de) 1962-05-10

Family

ID=8881594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228360A AT221169B (de) 1960-03-04 1960-03-25 Schrittweise umlaufender Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912688A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Copal Electronics Schrittmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912688A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Copal Electronics Schrittmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE2115405A1 (de) Elektromotor
DE2048901B2 (de) Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für ein Uhrwerk
DE1488744B2 (de) Elektrischer motor
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
AT221169B (de) Schrittweise umlaufender Elektromotor
DE2139009A1 (de) Magnetkupplung mit zwei koaxialen Rotoren
CH387173A (de) Elektromagnetisches Schaltwerk zur schrittweisen Weiterschaltung der Fächerwalzen von Anzeigegeräten
DE1766929B1 (de) Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens
DE3506359A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE1538027C3 (de)
DE69105414T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie.
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE1123754B (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1538027B2 (de) Selbstanlaufender synchronmotor mit hysteresis- und dauermagnetlaeufer
DE3225435A1 (de) Selbstanlaufender elektromotor
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
AT217553B (de) Elektrische Maschine
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
AT207942B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
DE1613479B2 (de) Einphasenschrittmotor
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor