DE102014106620B4 - Mittelläufermotor - Google Patents

Mittelläufermotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014106620B4
DE102014106620B4 DE102014106620.0A DE102014106620A DE102014106620B4 DE 102014106620 B4 DE102014106620 B4 DE 102014106620B4 DE 102014106620 A DE102014106620 A DE 102014106620A DE 102014106620 B4 DE102014106620 B4 DE 102014106620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
bobbin
electric motor
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014106620.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106620A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenjahn Rainer Kurt De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014106620.0A priority Critical patent/DE102014106620B4/de
Publication of DE102014106620A1 publication Critical patent/DE102014106620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106620B4 publication Critical patent/DE102014106620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Elektromotor (1) und/oder Elektrogenerator aufweisend einen Stator und einen relativ gegenüber dem Stator drehend gelagerten Rotor (2), wobei ein Außenstator (4) und radial dazu nach innen versetzt ein Innenstator (5) angeordnet sind, wobei zwischen dem Außenstator (4) und dem Innenstator (5) der Rotor (2) drehbar angeordnet ist und der Rotor (2) radial umlaufend zueinander versetzt mindestens zwei angeordnete magnetfeldleitende Körper, insbesondere in Radialrichtung (R) magnetisierte Permanentmagnete (3) aufweist und der Innenstator (5) und der Außenstator (4) Spulenkörper (6) aufweisen und dass ein topfförmiges Außengehäuse (7) mit einstückig ausgebildetem hohlem Innenzylinder (10) angeordnet ist, dessen Öffnung (14) in Axialrichtung (A) orientiert ist, wobei in dem topfförmigen Außengehäuse (7) der Außenstator (4) und der Innenstator (5) angeordnet sind und der Rotor (2) einseitig auf einer Welle (11) gelagert ist, wobei die Welle (11) den Innenzylinder (10) durchgreift und beidseitig des Innenzylinders (10) drehbar gelagert ist und die Öffnung (14) mit einer Platte (15) verschlossen ist, wobei die Platte (15) aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (7) und die Welle (11) aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor und/oder Elektrogenerator gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Elektromotoren oder aber Elektrogeneratoren in vielfältigen Anwendungen bekannt. Beispielsweise kommen Elektromotoren bei Bohrgeräten, wie Bohrmaschinen oder sonstigen haushaltsähnlichen Anwendungen zum Einsatz, bei denen sie ein Drehmoment von wenigen Newtonmetern besitzen. Darüber hinaus sind Anwendungen von Elektromotoren beispielsweise in Kraftfahrzeugen bekannt, wo sie eine Kraftentfaltung von mehreren hundert Newtonmetern besitzen. Auch werden Elektromotoren oder aber Elektrogeneratoren in Großanwendungen eingesetzt, beispielsweise bei Windrädern, in denen sie insbesondere im Elektrogeneratorbetrieb eine Leistung von mehreren Megawatt entfachen.
  • Die im bisher bekannten Stand der Technik offenbarten Elektromotoren werden dabei mit Gleichstrom oder aber auch Wechselstrom betrieben und weisen bei dem bereitgestellten Strom einen besonders hohen Wirkungsgrad auf. So ist beispielsweise aus der DE 10 2009 011 408 A1 ein Elektromotor offenbart, bei dem topfförmig angeordnet Außen- und Innenrotor in Axialrichtung ineinandergreifend ausgebildet sind.
  • Durch die US 2008/0169720 A1 ist ein weiterer Elektromotor bekannt, welcher einen Innenstator sowie einen Außenstator und einen dazwischen angeordneten Rotor aufweist. Der Rotor ist mit Permanentmagneten versehen, so dass durch eine unterschiedliche Bestromung die Rotoreinheit in Bewegung versetzt werden kann.
  • Die DE 10 2010 010 127 A1 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Elektromotors, welcher aus einem Innenstator, einem Außenstator sowie einem darin angeordneten Rotor besteht. Durch die aufgezeigte Ausgestaltung des Elektromotors soll es durch ein insgesamt geringes Gewicht sowie die Anordnung von einer Vielzahl von Polen innerhalb der Statoren möglich sein, besonders präzise und schnell Leistung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Elektromotor, bei dem ein Rotor zwischen zwei Statoren angeordnet ist, ist durch die DE 10 2012 109 875 A1 bekannt.
  • Ferner ist ein gattungsbildender Elektromotor aus der DE 36 09 351 A1 bekannt. Dieser Motor weist einen Außenstator und einen Innenstator auf, zwischen denen ein Rotor drehbar angeordnet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor bereit zu stellen, der in seinem Aufbau vereinfacht ist und der ein verbessertes Ansprechverhalten sowie eine erhöhte Kraftentfaltung besitzt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe des erfindungsgemäßen Elektromotors und/oder Elektrogenerators wird gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Elektromotor und/oder Elektrogenerator weist einen Stator und einen relativ gegenüber dem Stator drehend gelagerten Rotor auf, wobei ein Außenstator und radial dazu nach innen versetzt ein Innenstator angeordnet sind, wobei zwischen dem Außenstator und dem Innenstator der Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor radial umlaufend zueinander versetzt mindestens zwei magnetfeldleitende Körper aufweist und der Innenstator und der Außenstator Spulenkörper aufweisen.
  • Die magnetfeldleitenden Körper auf dem Rotor sind insbesondere in Radialrichtung magnetisierte Permanentmagnete.
  • Der Elektromotor und/oder Elektrogenerator ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein topfförmiges Außengehäuse mit einstückig ausgebildetem hohlem Innenzylinder angeordnet ist, dessen Öffnung in Axialrichtung orientiert ist, wobei in dem topfförmigen Außengehäuse der Außenstator und der Innenstator angeordnet sind und der Rotor einseitig auf einer Welle gelagert ist, wobei die Welle den Innenzylinder durchgreift und beidseitig des Innenzylinders drehbar gelagert ist und die Öffnung mit einer Platte verschlossen ist, wobei das Außengehäuse die Platte und die Welle aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor kann somit im motorischen Antrieb genutzt werden oder aber auch alternativ im Generatorbetrieb, so dass er als Elektrogenerator genutzt werden kann. Im Folgenden wird der motorische Betrieb erläutert, so dass maßgeblich auf den Elektromotor abgestellt wird. Im Elektrogeneratorbetrieb würde sich die erfindungsgemäße Anordnung entsprechend in umgekehrter Weise nutzen lassen, so dass nicht durch elektrische Energiezufuhr mechanische Energie erzeugt wird, sondern mechanische Energie in elektrische Energie gewandelt wird.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor zeichnet sich dadurch aus, dass er nach einem Mittelläuferprinzip arbeitet. Der Rotor ist somit als Mittelläufer ausgebildet und dreht sich zwischen einem Außenstator und einem Innenstator. Außenstator und Innenstator sind selbst insbesondere ring- bzw. zylinderförmig, ganz besonders bevorzugt hohlzylinderförmig ausgebildet. Der Außenstator erstreckt sich somit radial umlaufend ringförmig und in Axialrichtung als Hülsenbauteil, wobei auch mehrere Außenstatoren in Axialrichtung aneinandergereiht sein können. Analog dazu ist der Innenstator ausgebildet, welcher ebenfalls radial umlaufend als Ringbauteil ausgebildet ist und sich als Hülsenbauteil bevorzugt in Axialrichtung erstreckt, wobei der Innenstator auch durch mehrere Ringe ausgebildet sein kann, die in Axialrichtung aneinandergereiht sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Elektromotor dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor radial umlaufend zueinander versetzt Permanentmagnete aufweist, wobei sich die Permanentmagnete bevorzugt in Axialrichtung erstrecken. Insbesondere sind 2 bis 36 Permanentmagnete auf dem Rotor angeordnet.
  • Der Innenstator und der Außenstator weisen in diesem Fall dann Spulenkörper auf, wobei sich auch hier der Wicklungsdraht insbesondere in Axialrichtung erstreckt. Die Wicklungen eines jeden Spulenkörpers sind somit um eine Radialachse gewickelt und der Draht verläuft hauptsächlich in Axialrichtung. Bevorzugt ist die Anzahl der Spulenkörper auf Innenstator und Außenstator gleich. Je nach Steuerungsart des so ausgebildeten Elektromotors werden dann pro Permanentmagnet vier oder fünf Spulenkörper benötigt, so dass beispielsweise eine Vier- oder Fünfphasensteuerung ermöglicht ist. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch bei dieser Ausführungsvariante eine Dauerbestromung, Phasenbestromung oder Pulsbestromung als Steuerungsart zum Betreiben des Elektromotors einsetzbar.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die Spulenkörper von Außenstator und Innenstator gegenläufig mit elektrischer Energie beaufschlagt, so dass die elektromagnetisch erzeugten Feldlinien in Radialrichtung entgegengesetzt verlaufen. Die auf dem Rotor angeordneten Permanentmagnete werden somit von in Radialrichtung bezogen innen und außen durch die jeweilige Bestromung eines Spulenkörpers auf dem Innenrotor und korrespondierend gleichzeitig auf dem Außenrotor angezogen bzw. abgestoßen, so dass auch hier der Rotor nach dem Mittelläuferprinzip arbeitet und die möglichen zu übertragenden Drehmomente bei konstruktiv einfachen Aufbau deutlich erhöht sind. Im Rahmen der Erfindung wird besonders bevorzugt mit einer Mehrphasensteuerung gearbeitet, wobei sich in Abhängigkeit der Magneten sowie der Phasen die Anzahl der Spulenkörper, welche radial umlaufend verteilt auf dem Außenstator sowie auf dem Innenstator sind, ergeben. Bei einer 4-Phasen-Steuerung mit sechs auf dem Rotor radial umlaufend verteilten Permanentmagneten werden somit 6x4=24 Spulenkörper auf dem Außenstator und 24 Spulenkörper auf dem Innenstator benötigt. Die Spulenkörper selbst können dann wiederum in Gruppen zusammengefasst werden, so dass entsprechend einer Steuerungsvorgabe eine Gruppe von Spulenkörpern gleichzeitig ansteuerbar ist. Dies vereinfacht die elektrische Verkabelung für einen erfindungsgemäßen Elektromotor.
  • Das Außengehäuse ist als topfförmiges Außengehäuse mit einstückig ausgebildetem hohlem Innenzylinder ausgebildet, wobei eine Öffnung des hohlen Innenzylinders in Axialrichtung orientiert ist, so dass eine Achse bzw. Welle des Rotors durch den topfförmigen Zylinder greifen kann. Auf einer Außenmantelfläche des topfförmigen hohlen Innenzylinders ist dann der Innenstator ausgebildet und auf einer Innenmantelfläche des Außengehäuses ist der Außenstator angeordnet. Damit nunmehr der Rotor nach dem Prinzip eines Mittelläufers drehbar gelagert werden kann, ist dieser einseitig an einem von der Welle oder aber Nabe sich in Radialrichtung erstreckend angeordneten Körper angeordnet und greift ausgehend von diesem Körper freischwebend dann zwischen Innenstator und Außenstator. Die Nabe selbst ist beidseitig des Außengehäuses gelagert, so dass hier eine hohe zu übertragende Kraft bei gleichzeitig geringen Schwingungen gegeben ist und eine hohe Dauerhaltbarkeit des so hergestellten Elektromotors wiederum gegeben ist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorstellbar, dass der Rotor in Axialrichtung an beiden Endseiten vor einem sich in Radialrichtung von der Welle erstreckenden Körper gelagert ist. Damit nunmehr ein einfacher Zusammenbau des erfindungsgemäßen Elektromotors, insbesondere bei der Erstmontage oder aber bei Wartungsarbeiten, gegeben ist, ist einseitig an dem Außengehäuse eine Platte angeordnet, mit der das Außengehäuse verschließbar ist. Außengehäuse und Platte sind magnetfeldleitend ausgebildet, so dass sich entsprechend ein geschlossener Magnetfeldkreis ergibt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erfindungsgemäße Elektromotor in einem magnetfeldleitenden Gehäuse unterzubringen ist, so dass durch ein geschlossenes Permanentmagnetfeld die Anziehungs- bzw. Abstoßungskraft, welche auf den Rotor ausgeübt wird, nochmals verstärkt ist. Das magnetfeldleitende Außengehäuse führt dabei die Magnetfeldlinien und schließt den Magnetfeldlinienkreis von Innenstator über Rotor zu Außenstator in das Außengehäuse hin zu Seitenteilen des Außengehäuses wiederum an ein Innengehäuse und von dort in den Innenstator.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die Magnetfeldlinien, welche von einem jeweiligen Spulenkörper auf den Außenstator und korrespondierend dazu auf dem Innenstator erzeugt werden, in gleiche Richtung verlaufend orientiert. Somit verstärken sich die Magnetfeldlinien von Innenstator und Außenstator gegenseitig, was wiederum die Effizienz des Elektromotors weiter steigert. Ist nunmehr ein jeweiliger Permanentmagnet angeordnet, welcher in Radialrichtung magnetisiert ist, kann durch den Permanentmagneten je nach Orientierung der Magnetfeldlinien dieser Effekt weiter verstärkt werden. Abhängig ist dies bei der Phasensteuerung davon, ob die jeweiligen Spulenkörper in der Phase anziehen bzw. abstoßen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 und 2 eine Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung in Längsschnittansicht und Querschnittsansicht;
    • 3 eine Ansicht auf 1 im Zusammenbau und
    • 4 eine Orientierung der Magnetfeldlinien bei Bestromung des erfindungsgemäßen Motors anhand eines Querschnitts gemäß 3.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Elektromotors 1 nach dem Mittelläuferprinzip, wobei Permanentmagnete 3 an dem Rotor 2 ausgebildet sind und ein jeweiliger Spulenkörper 6 am Außenstator 4 und Innenstator 5 angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung wäre es weiterhin vorstellbar in Richtung der zu übertragenden Magnetfeldlinien M an dem Außengehäuse 7 und/oder dem Innenzylinder 10 Permanentmagnete 3 anzuordnen oder aber das Außengehäuse 7 und/oder den Innenzylinder 10 permanent zu magnetisieren. Je nach Polung des Spulenkörpers 6 kann es dann dazu kommen, dass die Richtung des von dem Spulenkörper 6 erzeugten Magnetfelds dem permanent erzeugten Magnetfeld entgegenwirkt. Daher ist die Permanentmagnetisierung derart zu wählen, dass sie in gleiche Richtung der jeweils zwei auf Anziehen gepolten Spulenkörper 6 an Innenstator 5 und Außenstator 4 gerichtet ist, so dass diese verstärkt werden. Für den auf Abstoßen gepolten Spulenkörper 6 würden die Permanentmagnete 3 eine Verminderung der erzeugbaren Magnetkraft bedeuten. Da hier jedoch jeweils zwei Spulenkörper 6 verstärkt werden und nur ein Spulenkörper 6 vermindert wird, tritt insgesamt eine Verstärkungswirkung ein. Damit zunächst der Rotor in Rotation versetzt wird, werden bei einer Vierphasensteuerung die ersten drei Spulen auf Anziehen geschaltet. Somit ist das in Rotation setzen in eine Laufrichtung beginnend. Soll nunmehr in die entgegengesetzte Laufrichtung rotiert werden, werden zum ersten in Rotation des Rotors setzen dann die Spulen 2 bis 4 anziehend geschaltet. Ist der Rotor 2 in Rotation versetzt, werden dann die Spulen derart geschaltet, dass bei einer Vierphasensteuerung eine Spule abstößt, zwei anziehend und eine neutral geschaltet wird. Soll in Laufrichtung entgegengesetzter Richtung geführt werden, wird die erste Spule neutral, zwei anziehend und eine abstoßend geschaltet. Hierdurch ergibt sich dann jeweils eine Verstärkungswirkung bei gleichzeitiger Permanentmagnetisierung des Stators durch die zwei anziehend geschalteten Spulen in Relation zu der einen abstoßend geschalteten Spule.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Elektromotor 1 auch mit einem Ecolauf betrieben werden. Hierzu werden die ersten drei Spulen auf anziehend gepolt, um den Rotor 2 in Rotation zu versetzen. Anschließend wird die erste Spule auf abstoßend gepolt sowie die Spulen 2 und 3 auf anziehend. Nach einem halben Zeittakt wird dann auch die vierte Spule auf anziehend gepolt, um die Anziehung eines zweiten Rotormagneten zu minimieren.
  • Wie gemäß Querschnittsansicht in 2 gut zu erkennen ist, sind sowohl auf dem Außenstator 4 als auch auf dem Innenstator 5 radial umlaufend versetzt einzelne Spulenkörper 6 angeordnet, deren Drahtwickelrichtung hauptsächlich sich in Axialrichtung A erstreckt. Die Anzahl der umlaufenden Spulenkörper 6 von Außenstator 4 und Innenstator 5 sind gleich, wobei ein jeweiliger Spulenkörper 6 bezogen auf einen Winkelbereich ω des Innenstators 5 den gleichen Winkelbereich ω abdeckt, wie ein Spulenkörper 6 auf dem Außenstator 4.
  • Der Innenstator 5 und der Außenstator 4 sind dabei in einem topfförmigen Außengehäuse 7 aufgenommen, wobei bevorzugt der Außenstator 4 an einer Innenmantelfläche 8 des Außengehäuses 7 und der Innenstator 5 an einer Außenmantelfläche 9 eines hohlen Innenzylinders 10 angeordnet sind. Der hohle Innenzylinder ist dann von einer Welle 11 durchgriffen, wobei auf der Welle 11 der Rotor 2 angeordnet ist. In dieser Ausführung ist der Rotor 2 drehfest mit der Welle 11 verbunden und die Welle 11 wird insbesondere auf die Bildebene bezogen von 1 links- und rechtsseitig des Außengehäuses 7 gelagert. Insbesondere erfolgt die Lagerung über Gelenklager 12. Es ist auch vorstellbar, dass der Rotor 2 relativ gegenüber der Welle 11 drehbar gelagert ist.
  • An dem Rotor 2 sind dann die Permanentmagnete 3 angeordnet, wobei diese, wie hier dargestellt, an einer Scheibe 13 angeordnet sind oder aber der Rotor 2 kann auch als Hohlzylinder ausgebildet sein und dann können die Permanentmagnete 3 in der Mantelfläche des Hohlzylinders des Rotors 2 ausgebildet sein.
  • Gemäß 2 ist erkennbar, dass die Permanentmagnete 3 auf die Radialrichtung bezogen versetzt mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. In dieser Ausführungsvariante sind die Permanentmagnete 3 derart magnetisiert, dass der Nordpol auf die Radialrichtung R bezogen nach außen orientiert ist und der Südpol auf die Radialrichtung R bezogen nach innen orientiert ist. Wird nunmehr durch Bestromung der Spulenkörper 6 ein Magnetfeld erzeugt, so ist bevorzugt das Außengehäuse 7 aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet, so dass sich, wie im unteren Bereich angedeutet, ein geschlossenes Magnetfeld innerhalb der Mantelfläche 8, 9 des Außengehäuses 7 ergibt, wobei das Magnetfeld kurzzeitig erzeugt wird, so dass der jeweilige Permanentmagnet 3 des Rotors 2 angezogen oder aber abgestoßen wird. Auf die Bildebene von 1 bezogen auf der rechten Seite wird eine Öffnung 14 des Außengehäuses 7 durch eine Platte 15 verschlossen. Die Platte 15 ist bevorzugt magnetfeldleitend, so dass auch hierdurch das angedeutete Magnetfeld geschlossen wird.
  • Das Funktionsprinzip des in 1 und 2 dargestellten Mittelläufermotors ist derart ausgebildet, dass insbesondere drei Spulenkörper 6 einen gleichen Winkelbereich ω abdecken, gegenüber einem Permanentmagneten 3 auf dem Rotor 2. Der vierte Spulenkörper 6 ist dann gegenüber dem Rotor 2 freibleibend und was durch den Abstand der Permanentmagnete 3 zueinander überdeckt wird. Nunmehr werden die einzelnen Spulenkörper 6 derart bestromt, dass der erste Spulenkörper 6.1 auf den Permanentmagneten 3 abstoßend wirkt, sowie die Spulenkörper zwei und drei 6.2, 6.3 anziehend, wobei der vierte Spulenkörper 6.4 neutral bleibt. Die Spulenkörper 6 am Innenstator 5 und Außenstator 4 werden dabei derart gleichgeschaltet, dass sie zu gleicher Zeit bestromt werden und sich jeweils von Innenstator 5 über Rotor 2 zu Außenstator 4 ein homogenes mit in Radialrichtung R orientierten Magnetfeldlinien M bildet, wie in 4 dargestellt. Ferner in 2 ist gut ersichtlich, dass entsprechend die Anzahl n=4 Spulenkörper in dem Winkelbereich ω vorhanden sind, wobei der Winkelbereich ω3, über den sich der Permanentmagnet erstreckt, entsprechend n-1 in Relation zu den Permanentmagneten ist.
  • Der Vorteil bei der Ausführungsvariante gemäß 1 ist, dass an den Rotor 2 keine elektrische Energie übertragen werden muss und somit nur bei statisch angeordneten Spulenkörpern 6 der Außenstator 4 und Innenstator 5 mit Energie versorgt werden müssen. Somit entfallen bei dieser Ausführungsvariante jegliche Kontakte oder aber Übertragungen zwischen sich relativ zueinander bewegenden Teilen.
  • In 4 sind die bei Bestromung der Spulenkörper 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 erzeugten Magnetfeldlinien M. Dabei ist das Magnetfeld der ersten Spulenkörper 6.1 nach außen orientiert und stößt den Permanentmagneten 3 ab, wohingegen die Magnetfeldlinien M der zweiten und dritten Spulenkörper 6.2, 6.3 auf die Radialrichtung R bezogen nach innen orientiert sind und die vierten Spulenkörper 6.4 neutral geschaltet sind. Hierdurch wird dann der Permanentmagnet 3 durch den zweiten und dritten Spulenkörper 6.2, 6.3 angezogen sowie durch den ersten Spulenkörper 6.1 abgestoßen, wodurch der Rotor 2 in Rotation versetzt wird. Die Magnetfeldlinien M sind auf die Radialrichtung R bezogen von Außenstator 4 und Innenstator 5 in gleicher Richtung orientiert, so dass sie sich gegenseitig verstärken und der Magnetkreis sich schließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Elektromotor
    2 -
    Rotor
    3 -
    Permanentmagnet
    4 -
    Außenstator
    5 -
    Innenstator
    6 -
    Spulenkörper
    7 -
    Außengehäuse
    8 -
    Innenmantelfläche
    9 -
    Außenmantelfläche
    10-
    Innenzylinder
    11 -
    Welle
    12 -
    Gelenklager
    13 -
    Scheibe
    14 -
    Öffnung
    15 -
    Platte
    R -
    Radialrichtung
    A -
    Axialrichtung
    ω -
    Winkelbereich
    ω3 -
    Winkelbereich
    n -
    Anzahl
    M -
    Magnetfeldlinien

Claims (7)

  1. Elektromotor (1) und/oder Elektrogenerator aufweisend einen Stator und einen relativ gegenüber dem Stator drehend gelagerten Rotor (2), wobei ein Außenstator (4) und radial dazu nach innen versetzt ein Innenstator (5) angeordnet sind, wobei zwischen dem Außenstator (4) und dem Innenstator (5) der Rotor (2) drehbar angeordnet ist und der Rotor (2) radial umlaufend zueinander versetzt mindestens zwei angeordnete magnetfeldleitende Körper, insbesondere in Radialrichtung (R) magnetisierte Permanentmagnete (3) aufweist und der Innenstator (5) und der Außenstator (4) Spulenkörper (6) aufweisen und dass ein topfförmiges Außengehäuse (7) mit einstückig ausgebildetem hohlem Innenzylinder (10) angeordnet ist, dessen Öffnung (14) in Axialrichtung (A) orientiert ist, wobei in dem topfförmigen Außengehäuse (7) der Außenstator (4) und der Innenstator (5) angeordnet sind und der Rotor (2) einseitig auf einer Welle (11) gelagert ist, wobei die Welle (11) den Innenzylinder (10) durchgreift und beidseitig des Innenzylinders (10) drehbar gelagert ist und die Öffnung (14) mit einer Platte (15) verschlossen ist, wobei die Platte (15) aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (7) und die Welle (11) aus magnetfeldleitendem Werkstoff ausgebildet ist.
  2. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein geschlossenes Permanentmagnetfeld von Außenstator (4) über Rotor (2) zu dem Innenstator (5) und ein magnetfeldleitendes Gehäuse ergibt.
  3. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Permanentmagnete (3) bevorzugt in Axialrichtung (A) erstrecken, insbesondere sind 2 bis 36 Permanentmagnete (3) auf dem Rotor (2) angeordnet.
  4. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wicklungsdraht der Spulenkörper (6) insbesondere in Axialrichtung (A) erstreckt.
  5. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkörper (6) von Außenstator (4) und Innenstator (5) mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, so dass die elektrisch erzeugten Magnetfeldlinien in Radialrichtung (R) gleich orientiert verlaufen.
  6. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkörper (6) kreisringsektorförmig ausgebildet sind, wobei ein Spulenkörper (6) des Innenstators (5) den gleichen Winkelbereich (ω) abdeckt, gegenüber einem Spulenkörper (6) des Außenstators (4).
  7. Elektromotor und/oder Elektrogenerator nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelbereich (ω) eine Anzahl n Spulenkörper (6) am Außenstator (4) angeordnet ist und sich ein Permanentmagnet (3) über einen Winkelbereich (ω3) erstreckt, der n-1 entspricht.
DE102014106620.0A 2014-05-12 2014-05-12 Mittelläufermotor Active DE102014106620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106620.0A DE102014106620B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Mittelläufermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106620.0A DE102014106620B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Mittelläufermotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106620A1 DE102014106620A1 (de) 2015-11-12
DE102014106620B4 true DE102014106620B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=54336402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106620.0A Active DE102014106620B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Mittelläufermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106620B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609351A1 (de) 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Buerstenloser elektrischer motor
US20080169720A1 (en) 2005-05-23 2008-07-17 Marko Petek Synchronous Electromechanical Transformer
DE102009011408A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Berthold Gunreben Motor-Generator-Vorrichtung
DE102010010127A1 (de) 2009-03-24 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE102012109875A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Denso Corporation Doppel-Stator-Motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609351A1 (de) 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Buerstenloser elektrischer motor
US20080169720A1 (en) 2005-05-23 2008-07-17 Marko Petek Synchronous Electromechanical Transformer
DE102009011408A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Berthold Gunreben Motor-Generator-Vorrichtung
DE102010010127A1 (de) 2009-03-24 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE102012109875A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Denso Corporation Doppel-Stator-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106620A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221351T2 (de) Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
WO2013143766A2 (de) Magnetische reluktanzkupplung mit zwei rotoren
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE102012020436B4 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012022089A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung einer Drehzahl
DE102007056116B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
EP0422539B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE69836605T2 (de) Dynamoelektrische maschine
EP2104976B1 (de) Elektrische maschine
DE102016214838A1 (de) Ermitteln einer Drehrichtung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102016113188A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP1267474B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
DE102014106620B4 (de) Mittelläufermotor
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
EP3607639A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
DE202021002723U1 (de) Elektromotor mit Doppler-Effekt
EP2149963B1 (de) Magnetspinmotor
DE102011084770A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
DE102013112625A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring
DE102009020092A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013222340A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0021180000

Ipc: H02K0021120000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENJAHN, RAINER KURT, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENJAHN, RAINER KURT, 45149 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final