DE581378C - Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen - Google Patents

Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE581378C
DE581378C DES105096D DES0105096D DE581378C DE 581378 C DE581378 C DE 581378C DE S105096 D DES105096 D DE S105096D DE S0105096 D DES0105096 D DE S0105096D DE 581378 C DE581378 C DE 581378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous motor
driving
teeth
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES105096D priority Critical patent/DE581378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581378C publication Critical patent/DE581378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die zum Antrieb von Sprechmaschinen dienenden Synchronmotoren müssen eine große Polzahl haben, damit ihre synchrone Drehzahl die zum Antrieb des Plattentellers nötige geringe Drehzahl von 78 U/min beträgt. Die Synchronmotoren erhalten deshalb eine größere Anzahl von Polzähnen, die am Umfang des Ständers und Läufers angebracht werden. Bei den beRannten Motoren dieser Art verlaufen die Polzähne des Ständers und Läufers entweder parallel oder senkrecht zur Welle. Die Motoren mit parallel zur Welle gerichteten Zähnen haben den Nachteil, daß bei Verwendung von Gußeisen das Gießen der Zähne schwierig ist und der Ständer wegen der einzusetzenden Spule aus zwei Teilen bestehen muß, die, um einen möglichst geringen Luftzwischenraum zu erhalten, genau bearbeitet und. zusammengepaßt werden müssen.
ao Außerdem können die Lagerschilde nicht mit angegossen werden. Bei Anordnung der Zähne senkrecht zur Welle wird wohl die Zahl der Einzelteile gering und deshalb der Aufbau einfach; aber da die Zahnkränze auf verschiedenen Durchmessern liegen, werden die Zähne des inneren Zahnkranzes sehr schmal, so daß für das Gießen Schwierigkeiten entstehen. Außerdem ist die magnetische Induktion in den Polzähnen des äußeren und inneren Kranzes sehr verschieden, wodurch die Leistung beeinträchtigt ist. Der axial gerichtete magnetische Zug bedingt zudem noch eine verhältnismäßig lange und genau ausgebildete Lagerung.
Die vorstehend beschriebenen Nachteile können gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die Polzähne am Umfang des Ständers und Läufers gegen die Motorwelle geneigt werden. Vorteilhaft erhalten sie eine um 45° gegen die Welle geneigte Lage. Hierdurch wird unter Ausschaltung der bisherigen Nachteile ein einfacher Aufbau und eine erhebliche Verbesserung des Motors erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Der den Plattenteller 11 der Sprechmaschine antreibende Synchronmotor besteht aus dem Ständer 12, der in bekannter Weise zweckmäßig aus Gußeisen besteht und einen U-förmigen Querschnitt hat und die Erregerspule 13 umschließt. Der Rand des Ständers t2 ist mit Polzähnen 14 versehen, die in einer gegen die Motorwelle um 450 geneigten Ebene liegen. Der Läufer 15 sitzt auf der in dem Lager 16 geführten Welle 17 und ist mit Polzähnen 18 versehen, die entsprechend den Polzähnen des Ständers ebenfalls in einer gegen die Motorwelle um 45° geneigten Ebene liegen. Auch kann der Läufer in gleicher Weise wie der Ständer aus Gußeisen hergestellt werden. Der Eisenkörper des'Läufers 15 ist kreisringförmig ausgebildet Und durch mehrere Speichen 19 gehalten. Der Motor ist durch an dem Ständer 12 angebrachte Ansätze 20 in einer Aussparung des Gehäuses 21 der Sprechmaschine gehalten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Läufer 15 unterhalb des Ständers 12. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei Abnutzung des Traglagers der Läufer nicht am Ständer schleifen kann. Man kann den Läufer aber auch oberhalb des Ständers ano'rdnen, in welchem Falle er eine glockenförmige Gestalt erhält. Hierbei bleibt die schräge Anordnung der Zähne am Umfang des Läufers und Ständers im wesentlichen die gleiche. Nur die Lagerung der Motorwelle 17 wird bei Anordnung des Läufers oberhalb des Ständers entsprechend anders. '

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vielpoliger Synchronmotor, insbeson-. dere zum Antrieb von Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polzähne am Umfang des Ständers und Läufers in gegen die Motorwelle geneigten Ebenen liegen. 9°'
2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne gegen die Motorwelle um 450 geneigt sind.
3. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer kegelförmig ausgebildet und unter- oder
- oberhalb des Ständers angeordnet ist.
DES105096D Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen Expired DE581378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105096D DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105096D DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581378C true DE581378C (de) 1933-07-26

Family

ID=7526311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105096D Expired DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581378C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445813A (en) * 1945-08-18 1948-07-27 Jr Clarence B Walworth Shaded pole motor
US2543816A (en) * 1945-08-18 1951-03-06 Jr Clarence B Walworth Shaded pole motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445813A (en) * 1945-08-18 1948-07-27 Jr Clarence B Walworth Shaded pole motor
US2543816A (en) * 1945-08-18 1951-03-06 Jr Clarence B Walworth Shaded pole motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
DE648453C (de) Synchronmotor zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE648927C (de) Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren
DE602851C (de) Befestigung von Schenkelpolen an Laeufern von schnellaufenden Innenpolmaschinen
DE877346C (de) Verschiebeanker-Motor
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
DE851518C (de) Elektrische Maschine, insbesondere mit innerhalb der Lager anflanschbarer Welle
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE620729C (de) Drehkolbenmaschine mit im Laeufer angeordneten beweglichen Kolben
DE652231C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE562459C (de) Elektrischer Motorantrieb fuer Naehmaschinen
DE939883C (de) Elektrischer Doppelmotor mit Tariergewichten
DE679122C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE395234C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE492919C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelzuendung an Stelle der vorhandenen Batteriezuendung
DE508403C (de) Verbindung der Wellenstummeln mit dem Laeuferkoerper zweipoliger Turbogeneratoren
AT164370B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE637217C (de) Aus einer Wirbelstrombremse bestehender Drehzahlregler fuer Ferrarismotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Sprechmaschinen
DE610961C (de) Aus Kraftmaschinen und einer Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
DE603960C (de) Elektrisches Aggregat, bestehend aus Hauptmaschine und Erregermaschine
DE907909C (de) Befestigung des Blechpaketes eines Laeufers elektrischer Maschinen
DE554824C (de) Elektrischer Riemenantrieb von Naehmaschinen