DE873274C - Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype - Google Patents

Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype

Info

Publication number
DE873274C
DE873274C DES4562D DES0004562D DE873274C DE 873274 C DE873274 C DE 873274C DE S4562 D DES4562 D DE S4562D DE S0004562 D DES0004562 D DE S0004562D DE 873274 C DE873274 C DE 873274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary generator
shaft
main engine
rotor
type driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4562D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Glaubitz
Alfred Kluepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4562D priority Critical patent/DE873274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873274C publication Critical patent/DE873274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Bekanntlich können zur Drehzahlmessung von Maschinen Hilfsgeneratoren der Gleichpoltype verwendet werden, deren Läufer auf die Welle der Hauptmaschine aufgezogen wird. Hierbei fällt bei großem Durchmesser der Hauptmaschine der Durchmesser des Läufers und damit auch des Ständers des Gleiehpolgenerators groß aus. Ist der Läufer dieses Generators auf die Verbindungswelle von zwei miteinander verbundenen Hauptmaschinen aufzusetzen, dann macht außerdem das Aufbringen Schwierigkeiten.
  • ,Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der aktive Teil des Läufers des Gleichpolgenerators zwischen den Flanschen einer Wellenkupplung der Hauptmaschine festgehalten wird. Die Bemessung und Formgebung des Läufers ist nunmehr vom Durchmesser der Welle der Hauptmaschine nicht mehr abhängig.
  • In den Fig. i bis 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Wellen i und 2 von zwei Synchronmotoren sind über die Kupplung 3 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck besitzt die Kupplung in an sich bekannter Weise Flansche 4 und 5, die über Schraubenbolzen 6 miteinander gekuppelt werden.-Gemäß der Erfindung sind die Flansche 4 und 5 so weit .auseinandergerückt, daß zwischen ihnen der aktive Teil 7 des Läufers eines Gleichpolgenerators untergebracht werden kann. Hierbei wird dieser Teil 7 an den Flächen 8 und g durch die Flansche 4 und 5 unter Druck gehalten und damit fest verankert. Außerdem besitzen die Kupplungsflansche noch Ausdrehungen io bzw. i i, in die der Teil 7 mit entsprechenden Fortsätzen an seiner Stirnseite reicht. Auf diese Weise wird der Teil 7 zwischen den Kupplungsflanschen zusätzlich gesichert. Im -vorliegenden Fall bestehen die Wellen i und 2 aus unmagnetischem Werkstoff, während der aktive Teil? ganz aus den magnetischen Kraftfluß gut leitendem Stahl hergestellt wurde. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Zahnlücken 12 des Teiles 7 aus unmagnetischem Werkstoff, insbesondere Leichtmetall, bestehende Füllstücke 13 angeordnet, so daß der Teil? eine glatte, zylindrische Außenfläche erhält. Auf diese Weise werden die Oberflächenreibungsverluste verringert und die Entstehung von Luftgeräuschen vermieden. Die Füllstücke 13 können weiterhin eitle oder mehrere nach der Läuferachse hin offene Bohrungen 14 zur Gewichtsverminderung erhalten. Es können ferner solche Bohrungen auch zum Auswuchten des Läufers 7, der Welle bzw. sämtlicher damit gekuppelter umlaufender Teile vorgesehen werden. Außerdem können in diesen Bohrungen Ausgleichsgewichte zu dem gleichen Zweck untergebracht werden. Außerhalb des Läufers des Gleichpolgenerators ist in üblicher Weise sein Ständer 15 angeordnet, der lamellierte Teile 16 und 17 besitzt; die am Umfang durch das Joch 18 verbunden sind. Dieses Joch 18 kann ganz oder in seinem mittleren Teil aus einem Permanentmagneten bestehen. Ferner ist noch eine Erregerwicklung i9 vorgesehen, die vorzugsweise nur zur ersten Magnetisierung und gegebenenfalls zu Nachmagnetisierungen dient, wenn der Ständer bzw. der Läufer Permanentenmagnetstoff besitzt. Die Blechpakete r6 und 17 tragen in üblicher Weise induzierte Wicklungen 2o und 21 nahe dem Luftspalt zwischen Läufer und Ständer. Der Ständer ist zum erleichterten Auf- und Abbau in axialer Richtung, insbesondere auf einer Schlittenführung, verschiebbar. Der erfindungsgemäße Hilfsgenerator eignet sich vorzugsweise für hohe Drehzahlen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener. Hilfsgenerator der Gleichpoltype, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil seines Läufers zwischen den Flanschen einer Wellenkupplung der Hauptmaschine festgehalten ist.
  2. 2. Hilfsgenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken in der Weise mit unmagnetischem Werkstoff, insbesondere Leichtmetall, ausgefüllt sind, daß eine glatte, zylindrische Oberfläche entsteht.
  3. 3. Hilfsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke' gegen die Läuferachse hin offene Vertiefungen, insbesondere Bohrungen, besitzen.
  4. 4. Hilfsgenerator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ständer in axialer Richtung, insbesondere auf einer Schlittenführung; verschiebbar ist.
DES4562D 1943-09-29 1943-09-29 Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype Expired DE873274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4562D DE873274C (de) 1943-09-29 1943-09-29 Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4562D DE873274C (de) 1943-09-29 1943-09-29 Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873274C true DE873274C (de) 1953-04-13

Family

ID=7470785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4562D Expired DE873274C (de) 1943-09-29 1943-09-29 Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873274C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088605B (de) * 1959-06-22 1960-09-08 Siemens Ag Mittelfrequenzgenerator hoher Drehzahl in Gleichpolbauart
DE102008033306A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Ramitek Gmbh Betriebsüberwachungssystem für mechanisch rotierend angetriebene Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088605B (de) * 1959-06-22 1960-09-08 Siemens Ag Mittelfrequenzgenerator hoher Drehzahl in Gleichpolbauart
DE102008033306A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Ramitek Gmbh Betriebsüberwachungssystem für mechanisch rotierend angetriebene Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252922C3 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2613061A1 (de) Antriebsmotor fuer ein zahnaerztliches hand- und winkelstueck
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
AT162820B (de) Elektrische Maschine ohne ausgeprägte Pole
DE664700C (de) Langsam laufender Wechselstrommotor
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE1085240B (de) Dynamo oder Synchronmotor
AT86890B (de) Elektrischer Zündapparat mit statisch und dynamisch ausbalanciertem Rotor.
DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen
DE2745576A1 (de) Maschinengehaeuse
DE637217C (de) Aus einer Wirbelstrombremse bestehender Drehzahlregler fuer Ferrarismotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Sprechmaschinen
DE865023C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Bahnmotor, mit im Gehaeuse zu zentrierendem Staenderblechpaket
DE719019C (de) Blechpaketkoerper fuer Staender von Wechselstrommaschinen
DE954978C (de) Elektrische Maschine
AT213103B (de) Einrichtung zur Prüfung bzw. Messung von Drehmoment und/oder Leistung beliebiger Maschinen
DE2059243A1 (de) Rotor fuer einen Reluktanzmotor oder -generator
DE712873C (de) Auswuchtvorrichtung fuer elektromagnetisch anzutreibende Pruefkoerper
DE1065076B (de) Elektrische Wechselpolmaschine
DE1046753B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit neben einer Stirnseite des Laeufers auf gleicher Achse angeordneter Erregerspule
DE307977C (de)
DE905161C (de) Spannungsregler fuer Kleinstromerzeuger mit stark veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE1109777B (de) Wechselstrommaschine