DE72484C - Rundbrenner - Google Patents

Rundbrenner

Info

Publication number
DE72484C
DE72484C DENDAT72484D DE72484DA DE72484C DE 72484 C DE72484 C DE 72484C DE NDAT72484 D DENDAT72484 D DE NDAT72484D DE 72484D A DE72484D A DE 72484DA DE 72484 C DE72484 C DE 72484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
burner
combustion air
ring
round burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT72484D
Other languages
English (en)
Original Assignee
AKTIEN-GESELLSCHAFT FÜR FABRIKATION VON BRONCEWAAREN UND ZINKGUSS (VORMALS J. C SPINN & SOHN) in Berlin
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE72484C publication Critical patent/DE72484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0073Gas burners for illumination with Argand nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Rundbrenner.
Um die Leuchtkraft der Flamme bei einem. Argand-Brenner der Flammengröfse entsprechend einrichten zu können, ist die Anwendung von Brandscheiben allgemein üblich. Diese Brandscheiben ragen entweder von einer Stange oder dergleichen aus dem Brenner hervor oder hängen über demselben und zwingen dadurch die Flamme, sich auszubreiten und so einen möglichst grofsen Umfang mit demeritsprechender Leuchtkraft anzunehmen.
So zweckentsprechend diese Brandscheiben oder ähnliche von der Flamme umspülte Körper nun auch sind, so belasten sie doch die Brennerconstruction, erschweren die Reinigung des Brenners und werden selbst mit der Zeit von der Hitze zerstört.
Die Erfinderin stellte sich nun die Aufgabe, einen Brenner zu ersinnen, bei dessen Benutzung die Flamme zweckentsprechend vergröfsert und ausgebreitet wird, ohne dafs das diese Wirkung erzielende Organ die angeführten Uebelstände der Brandscheiben besitzt.
Diese Erfindungsaufgabe ist nun durch den auf beiliegender Zeichnung dargestellten Brenner mit Flammenformer in einfachster Weise dadurch gelöst, dafs die der Flamme innen zuströmende Verbrennungsluft die Ausbreitung der Flamme selbst bewirkt. Zu diesem Zwecke ist um den oberen Rand des Brenners A ein flantschartiger Ring B gelegt, der die äufsere Verbrennungsluft, welche durch die mit α bezeichneten Pfeile dargestellt ist, von der Gasausströmung ablenkt. Die äufsere Verbrennungsluft α übt hierdurch eine ansaugende Wirkung auf den unteren Flammentheil aus, und da die dem Innern der Flamme zuströmende, durch die Pfeile b bezeichnete Luft expandirend auf die Flamme wirkt, so wird die Flamme ausgebreitet und nimmt eine Ausdehnung an, wie solche bisher nur mit Hülfe der Brandscheiben erreicht werden konnte.
Die Form des Flantsches des Ringes B ist hierbei untergeordneter Natur, so dafs derselbe, wie gezeichnet, gerade, aber auch nach innen oder auch nach aufsen umgebörtelt sein kann. Ja selbst eine Perforirung des Ringes B ist nicht schädlich, wenn letzterer nur so eingerichtet ist, dafs der Hauptstrom der äufseren Verbrennungsluft von dem Gasaustritt abgelenkt wird und dadurch der inneren Verbrennungsluft eine genügende Expansion gestattet.
Obgleich der durch den Ring B gebildete Flammenformer in dem dargestellten Beispiel einen besonderen Constructionstheil bildet, so ist dies doch zur Ausführung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, sondern der die äufsere Verbrennungsluft ablenkende Flantsch kann ebenso gut einen mit dem Brenner zusammenhängenden Bestandteil bilden.
Da sich der Flammenformer am Grunde der Flamme, also am kühlsten Theile derselben befindet, so kann er nicht verbrennen, und wird dieser Flammenformer bei Petroleum-Rundbrennern angewendet, so bleibt die Oberkante des Dochtes leicht zugänglich, so dafs eine solche Lampe in der bequemsten Art gereinigt und geputzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Gas- und Petroleum-Rundbrennern die Anordnung eines ringförmigen Flantsches (B) an. dem Brenner in der Art, dafs die äufsere Verbrennungsluft von dem Flammengrunde abgelenkt wird und dadurch der inneren Verbrennungsluft eine die Flamme ausbreitende Expansion gestattet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72484D Rundbrenner Expired DE72484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72484C true DE72484C (de) 1900-01-01

Family

ID=345705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72484D Expired DE72484C (de) Rundbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72484C (de) Rundbrenner
DE433484C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen mit Mischkammern fuer Gas und Luft
DE131749C (de)
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
DE404630C (de) Brenner fuer Heiz- und Kochoefen fuer Fluessige Brennstoffe
DE393732C (de) Zimmerofen mit Nebenoeffnungen zur Verbindung des Feuerschachts mit den Zuegen fuer die Verbrennungsgase
DE125211C (de)
DE26284C (de) Wärmeaustauschapparat für Doppelcylinderlampen
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
DE1551720A1 (de) Brennvorrichtung fuer OEloefen
DE18862C (de) Neuerungen an Gasrundbrennern
DE400268C (de) Gasheizvorrichtung
DE36915C (de) Neuerung an Petroleumlampen zur Vermehrung der äufseren und inneren Luftzuführung und zur Kühlhaltung des Oelbehälters
DE372398C (de) Gasgluehlichtbrenner
DE157580C (de)
DE440282C (de) Gasdoppelbrenner
DE410414C (de) Drosselring fuer die Flamme von Lampen, insbesondere von Petroleumlampen
DE167209C (de)
DE49079C (de) Hebevorrichtung für die Brennergallerie von Lampen
DE15467C (de) Neuerungen an Lampen
DE163299C (de)
DE132368C (de)
DE545088C (de) Dochtbrenner
DE425661C (de) Verteilungskoerper fuer mehrflammige Gasbrenner
DE147682C (de)