DE724802C - Auswerfer fuer Geschuetze - Google Patents

Auswerfer fuer Geschuetze

Info

Publication number
DE724802C
DE724802C DER99245D DER0099245D DE724802C DE 724802 C DE724802 C DE 724802C DE R99245 D DER99245 D DE R99245D DE R0099245 D DER0099245 D DE R0099245D DE 724802 C DE724802 C DE 724802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
claws
guns
bead
transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER99245D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Grossschopf
Hans Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER99245D priority Critical patent/DE724802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724802C publication Critical patent/DE724802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • F41A15/10Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns of sliding-block type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Auswerfer für Geschütze Für die Maschinenkanonen in der heutigen Gröfenordnung hat sich als allein betriebssicher eine Munition mit besonders gestalteter Patronenhülse erwiesen. Es ist dies die Rillenrandhülse, welche am Boden eine Auszieherrille besitzt und, dieser unmittelbar vorgelagert, einen die Hülsenmantel überragenden Wulst (Rand) zur Begrenzung der Einschubtiefe der Patrone in den Waffenlauf aufweist.
  • Gleichkalibrig neben den genannten Maschinenkanonen, deren Verschlußsystem und allgemeiner Aufbau sich an die Verhältnisse bei den kleinkalibrigen Maschinengewehren anlehnt, bestehen aber als Einzelader auch Geschütze mit den bei dieser Waffengattung allgemein üblichen Flachkeilverschlüssen.
  • Solche Geschütze arbeiten mit bloßen Randpatronen. Es ist nicht möglich, in ihnen die im sonstigen Aufbau mitunter völlig gleiche Automatenmunition zu verwenden. Die Schwierigkeit besteht darin, daß man mit dem vortretenden Wulst der Rillenrandhülsen nicht an den bei Geschützen gebräuchlichen Auswerferkrallen vorbeikommt, die zugleich als Auszieher dienen und, am Rohrhinterende schwenkbar gelagert, die Patronenhülse gabelartig umfassen. Die Rillenrandhülsen können nicht ausreichend tief in Geschützrohre eingeschoben werden.
  • Nach der Erfindung erhalten deshalb die Auswerfer von Geschützen mit quer verschieblichen Keilverschlüssen Auszieherkrallen, die außer der zum Auswerfen der Hülse erforderlichen Bewegung um eine zur Seelenachse senkrechte Achse auch eine Bewegung quer zu dieser .Bewegungsbahn ausführen können. Sie lassen dann beim Geschützladen ebenso wie beim Entladen die in ihren Bereich tretenden Hülsenvorsprünge, also den Wulst von Rillenrandhülsen, durch seitliches Ausweichen an sich vorbei und legen sich dahinter in die Auszieherrillen der Patronen ein. Somit kann jetzt die Automatenmunition einheitlich auch in den Geschützen mit Flachkeilverschlüssen benutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. i der Zeichnung, von hinten in der Rohrrichtung gesehen, veranschaulicht. Fig.2 zeigt in Seitenansicht das Hinterende der dabei verwendeten Patronenhülse. Zwei Auswerferkrallena sind einzeln um zur Rohrseele parallele Zapfen b radial nach außenschwenkbar gelagert und nehmen unter der Wirkung von Federn c die zum Auswerfen einer Hülse H erforderliche gezeichnete Stellung ein.
  • Beim Einführen der Hülse in das Rohr, senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. i erfolgend, werden die Auswerferkrallen a vom Wulst lt, beiseitegedrängt und gleiten dann unter dem Druck der Federn c in die zwischen Wulst und Hülsenboden gelegene Rillelt.. Während des Auswerfvorgangs, der in an sich bekannter Weise durch Schwenken der Krallenträger d um die Achse e beim öffnen des Verschlusses zustande kommt, gleiten die Krallen a, nachdem sie der Hülse eine Beschleunigung nach rückwärts erteilt haben, seitlich ausweichend am Wulst vorbei, und die Hülse kann herausfliegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswerfer für Geschütze mit quer verschieblichem Keilverschluß, dessen Krallen in einer zur Rohrachse senkrechten Ebene liegen und der um eine in dieser Ebene liegende Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferkrallen (a) zum Vorbeilassen von Hülsenvorsprüngen, z. B. des Wulstes (lt,) von Rillenrandpatronen, außerdem quer beweglich angeordnet sind.
  2. 2. Auswerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferkrallen (a) entgegen Federbelastung (c) quer zur Rohrachse ausschwenkbar in einem längs kippbaren Träger (d) ruhen.
  3. 3. Auswerfer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallenhebel (a) doppelarmig ausgebildet sind und die Enden der von den Krallen abgewandten Arme unter der Wirkung von Druckfedern (c) stehen, die in Ausnehmungen der Auswerferhälften angeordnet sind.
DER99245D 1937-05-01 1937-05-01 Auswerfer fuer Geschuetze Expired DE724802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER99245D DE724802C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Auswerfer fuer Geschuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER99245D DE724802C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Auswerfer fuer Geschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724802C true DE724802C (de) 1942-09-05

Family

ID=7420139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER99245D Expired DE724802C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Auswerfer fuer Geschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724802C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670502A5 (en) * 1985-09-17 1989-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm empty cartridge ejector - uses two arms with elongated holes for rocking action on hinge pin to engage ejection groove
FR2682465A1 (fr) * 1991-10-10 1993-04-16 Rheinmetall Gmbh Systeme d'ejection et utilisation du systeme dans des armes a tubes de gros calibre.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670502A5 (en) * 1985-09-17 1989-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm empty cartridge ejector - uses two arms with elongated holes for rocking action on hinge pin to engage ejection groove
FR2682465A1 (fr) * 1991-10-10 1993-04-16 Rheinmetall Gmbh Systeme d'ejection et utilisation du systeme dans des armes a tubes de gros calibre.
US5307724A (en) * 1991-10-10 1994-05-03 Rheinmetall Gmbh Ejector system and use of the system in large caliber guns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1023889B1 (de) Konturierter nockenstift für einen rotierenden bolzen
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
EP0190456A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE102020113538B3 (de) Auszieher-Vorrichtung zum momentfreien Ziehen einer Patronenhülse
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
DE724802C (de) Auswerfer fuer Geschuetze
CH627547A5 (de) Patronenhuelsenauszieher fuer revolver.
DE271863C (de)
DE1428759C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Patrone in eine Patronenkamrner eines automatischen Geschützes
DE687451C (de) Aus zwei symmetrischen Haelften bestehender Auszieher
DE665970C (de) Patrone und Waffe
DE2044964B2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschlu B
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
DE727603C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE536866C (de) Signalpistole
DE704641C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf
DE573272C (de) Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen
DE697445C (de) Fuer Feuerwaffen, insbesondere selbsttaetige Handfeuerwaffen, bestimmte Patronenzieh- und -auswerfvorrichtung
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE1250376B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen
DE730155C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und halbstarrer Verriegelung
DE920112C (de) Lehrpatrone schweren Kalibers
DE672232C (de) Einstecklauf