DE7245941U - Stützunterlage für den Sitz von Stühlen , Sesseln u. ä - Google Patents
Stützunterlage für den Sitz von Stühlen , Sesseln u. äInfo
- Publication number
- DE7245941U DE7245941U DE7245941U DE7245941DU DE7245941U DE 7245941 U DE7245941 U DE 7245941U DE 7245941 U DE7245941 U DE 7245941U DE 7245941D U DE7245941D U DE 7245941DU DE 7245941 U DE7245941 U DE 7245941U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- chair
- support pad
- support
- lateral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
8.12.1972 Gzh/Os,
Stutzunterlage für den Sitz von Stühlen, Sesseln u.K,
Die Neuerung betrifft eine Stutzunterlage für den Sitz von Stühlen, Sesseln oder ähnlichen. Die Stutzunterlage besteht
aus einem einzigen Metallstück und ist besonders geeignet für die Fälle, wo der Sitz aus einem einzigen Stück aus gewalztem,
plastischem Maisriül besteht. Die Stützunterlage
sstzt sich aus einer Mehrzahl von TrAgarmen zusammen, die von
einem zentralen StUck, das mit der Basis des Stuhles in Verbindung steht, ausgehen und auf jeder der beiden Seiten des
Sessels an einem durchgehenden Träger enden, der in der Lage ist, den Sitz von zwei Seiten, praktisch ohne die Notwendigkeit
vertikaler Verbindungsstücke, zu halten, ausser fUr untergeordnete
Betätigungen, wie Anheben, Schwenken, Schwingung oder ähnliches. Zur Neuerung gehört auch der Sitz uud seine
Verbindung mit der Stutzunterlage und der Stuhl oder ähnliches, der die vorgenannten Teile aufweist.
Bekannt sind Stühle oder Sessel, die aus einem Sitz oder einem Aufbau aus plastischem, gewalztem, gepresstem Material
bestehen, das eingepresst oder ähnlich angebracht wird und als Bestandteil auch die Rückenlehne besitzt, ferner eine
säulenförmige Basis oder eine solche mit Beinen oder ähnlichem
aus beliebigem entsprechendem Material.
Das technische Problem, dem sich der Hersteller dieser Art
von Stühlen, Sesseln oder ähnlichem gegenübersah; war die Notwendigkeit, ein Mittel zu finden, das als Unterlage und Verbindung
der Basis mit dem Sitz und der Rückenlehne die Mängel
It···
an Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit des Standes der Technik überwindet. Die bekannten Lösungen, die Verstärkungen,
Unterlagen oder ähnliches an den Verbindungspunkten unter dam Sitz oder sogar vollständiges Überziehen des Aufbaus
mit Schrauben, Nieten oder ähnlichem, die dann mit dem Rahmen oder der Platte der Sitzunterlage verbunden sind, umfassen,
haben keine zufriedenstellenden Ergebnisse gebracht, vor allem wegen der Tatsache, dass durch den Gebrauch des Stuhles, Sessels
usw. an dem Aufbau entsprechend den Angriffspunkten Bruchstellen entstehen.
Darüber hinaus machten die Hersteller aus notwendiger Vorsorge
auch einen nicht unbedingt angemessenen Gebrauch vor Rippen. Verstärkungen oder ähnlichem an den seitlichen Teilen der
Stühle oder Sessel. Abgesehen davon, dass dadurch der Aufbau teurer und schwieriger wurde, wurde das Grundproblem nicht
gelöst, weil die gleichen Mängel, wie sie vorstehend geschildert
wurden, auftraten, wenn auch nach einer etwas längeren Zeit.
Die Unterlage gemäss der Neuerung beseitigt die genannten
Mängel und erlaubt darüber hinaus eine einfache und wirtschaftliche Herstellung mit der Möglichkeit der Anpassung β ti verschiedene
Typen von Stühlen, z.B. mit oder ohne Armlehne, mit anmontierter Schreibplatte, mit zentraler Tragsäule oder mit
Beinen an der Seite.
Die Unterlage besieht aus ein jbj zentralen Verbindungsstück,
das an beliebige Typen des Untergestells (Säule oder dg].) angepasst werden kann. Von dem zentralen Verbindungsstück
gehen in seitlicher Richtung eine Mehrzahl von Tragarmen aus, ähnlich den Beinen einer Spinne, wobei die Endstücke dieser
Arme untereinander von einem durchgehenden Träger zusammengefasst werden, der seitlich und im wesentlichen horizontal
und parallel zur Achse des Stuhles vorgesehen ist. Die beiden
IIB
genannten seitlichen Τγ£5£«τ sind im Hinblick auf die Verbindung
sarme erhöht, weil der Oberflächenverlauf dieser Arme
in einem konkaven Profil verläuft, welches im wesentlichen dem
kurvenartigen Verlauf des Stuhlsitzes in dem betreffenden Abschnitt
entspricht. Die beiden genannten seitlichen Träger bilden zugleich die Befestigung für etwaige Armlehnen, für die
Unterlage einer Schreibplatte, für die Anbringung von Boinen auf den Seiten oder rundherum bei Stühlen mit einer zentralen
Mittelsäulc, aber auch für die Herstellung einer seitlichen Verbindung zu Anschluss-Sesseln oder ähnlichem.
Der genannte Aufbau, der den Sitz und die Rückenlehne aus einem
einzigen Stück aus gewalzter und gepresster plastischer Masse bildet, besitzt längs seiner ganzen Peripherie einen
Rand mit einer im wesentlichen horizontalen Oberfläche und
eine ausgedehnte, ebene Fläche langfa der seitlichen Räder
parallel und entsprechend zu der Lage der beiden Träger an den Endstücken der Verbindungsarme.
Der Stuhlaufbau wird auf die Unterlage aufgesetzt, wobei die
umgewendeten seitlichen Ränder auf die durchgehenden Aussenträger der Unterlage aufliegen und mit diesen übereinstimmend
durch Schrauben oder in ähnlicher Weise zur Sicherheit gegen Schwankungen oder Herbewegungen befestigt werden. Die Oberfläche
des Aufbaus, die den Sitz bildet, kann sich im wesentlichen
unmittelbar auf die gesamte Ausdehnung der Verbindungsträger der Unterlage auflegen, die, wie bereits gesagt wurde,
kurvenförmig ausgebildet sind, um eine Mulde für die Verteilung des Auflagematerials für den Sitz zu bilden, wobei bei
der natürlichen Verteilung elastische Abweichungen möglich sind, die eine richtige Verteilung des Materials unter Vermeidung
einer Kräf tekoiizentrierung an den Angriffspunkten nach
Bedarf gewährleisten.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung er-
7241941-8,4.73
geben sich aus der beiliegenden Darstellung eines A11SfUhrungsbeispieis
sowie aus u«r folgender. Ueschroi!>»n(r.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisehe Darstellung eines Stuhles oder
Sessels mit Unteraufbau und Sitz gemiiss der Neuerung;
Fig. 2 eine Ansicht von der hinteren Seite des Aufbauκ und
einen Streifen des Sitzes, wobei d:io eine niilfto O.v.r
Figur dem Schnitt II—II der Fig. 3 entspricht;
Fig. 3 eins Draufsicht auf die Unterlüge allein geuiäss FJg, 2;
Fig, h eine Seitenansicht dor Unterlage der Fi^. 3i
Fig. 5 eine Variante in dex- Gestaltung des Stuhles in j t !leinen
xuiiuliüruiü, und
Fig. 6 die Anwendungsmöglichkeit bei Stühlen mit z.B. Armlehnen.
In Fig. 1 besteht der Sessel, Stuhl oder ein ähnliches liöbelstück
aus einer Basis oder Fuss 1, die von einer bei.1? Ii gen
bekannten Art sein kann, aus einer ebenfalls bekannten Tragsäule 2, aus der ein fester Schaft herausragt, der beweglich
und/oder regulierbar ist und auf dem dann die in allgcr.ic j :ie:i
Umrissen dargestellte und mit 3 bezeichnete Unterlage montiert ist.
Der Sitz h ruit dem entsprechenden Rückenteil wild auf der Unterlage
in folgender Art befestigt: Vie sich aus den Fig. 2, und 4 ergibt, umfasst die Unterlage des Sitzes k ein Nabenmittelstück
5 mit einem konischen Loch 5a für die Herstellung
der Verbindung mit dem Schaft der Säule, von welchem Mittelstück aus mehrere Verbindungsarme 7, 8, 9, Io, 11 und 12 ausgehen,
die im Hinblick auf das Mittelstück auf beiden Seiten symmetrisch und in Richtung nach vorne, wie Beine einer Spinne,
angebracht sind. Die äussersten Enden der genannten Ver-
bindungEarme sind vorzugsweise in einem Stück an durchgehenden
Trägern 13 j Ik. angepasst, die im wesentlichen parallel
zu der zentralen Achse des Stuhles und praktisch in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Die genannten Träger 13, Ik
bestehen aus einem oberen ebenen oder leicht gekrümmten Stück
13a, i^a, das sich auf die ganze Länge erstreckt und auf der
hinteren Seite eine Krümmung 15 (vgl. Fig. k) annehmen kann,
entsprechend der Biegung, die zwischen Sitzteil und Rückenlehne besteht.
hinteren Seite eine Krümmung 15 (vgl. Fig. k) annehmen kann,
entsprechend der Biegung, die zwischen Sitzteil und Rückenlehne besteht.
Wie man besonders aus den Fig. 2 una k entnehmen kann, folgt
der Verlauf der Verbindungsträger, die von dem zentralen Mittelstück 5 ausgehen, einer Kurvenlinie 16, die gleichförmig
und symmetrisch in Bezug auf die zentrale Achse verläuft, nach den Seiten zu höher steigt, bis sie das Niveau der oberfläche 13os ika erreichen.
der Verlauf der Verbindungsträger, die von dem zentralen Mittelstück 5 ausgehen, einer Kurvenlinie 16, die gleichförmig
und symmetrisch in Bezug auf die zentrale Achse verläuft, nach den Seiten zu höher steigt, bis sie das Niveau der oberfläche 13os ika erreichen.
In der Fig. 2 ist die Unterlage des Sitzes 3 sowie der Sitz k
dargestellt. Der genannte Sitz ist aus Gründen der besseren
Darstellung im uinblick auf die Unterlage in erbauter Lage
dargestellt, um den Abschnitt der Auflage und der Verbindung
mit der Unterlage deutlich xu machen, ebenso die gesuiuLc Fläche, auf der dei' Denutzer y:itr/t.
Darstellung im uinblick auf die Unterlage in erbauter Lage
dargestellt, um den Abschnitt der Auflage und der Verbindung
mit der Unterlage deutlich xu machen, ebenso die gesuiuLc Fläche, auf der dei' Denutzer y:itr/t.
Wie man in Fig. 12 sieht, weist der Sitz Ί an seinen beiden Seiten,
entsprechend den Trägern 13 und iht umgebogene Hinnen 17
und 18 mit einem seitlich und länge ninass ig, gleichen Profil wie
die entsprechenden Träger 1.J1 \h auf, besonders bei der Gestaltung
der Oberflächen Ho. I'm. Der zentrale Toil des Sitzes
;i, mit J.y eingezeichnet, liai die gleiche kurvenförmige Ausgestaltung
Av ie die Oberfläche der VeJ bindungsurnie der iinierlnge
in der ArI, das:;, Avcnn der gesamte Sit/, auf der en ts preeheiiden
Unterlage montiert ist, die Si t/. i "1 iielie einen JeicJiten Kontaki
oder einen kaum j:) Hetraent kommenden Abstand von ui-y Oberseite
der Vcrbi ndungs (.riiger hai. Um die Verbindung auch bei /,uVüllj-
gen Bewegungen des Sessels zu sichern, also beim lioclfebon,
Schwingen oder ähnlichem, sind in den Trägern 13, I^ Durchbohrungen
2o, 21 vorgesehen, durch we1 die Schrauben oder ähnliche
Befestigungsmittel führen, die auf dem Sitz k befestigt
werden.
Es ist auch vorgesehen, dass sich seitlich an den Trägern 13, Ik, und zwar an der Aussenseite, Durchbohrungen 22, 23 befinden,
z.U. zweifach, um seitliches Zubehör anzubringen, wie Armlehnen 2k (Fig. 6), einen Tragarm 25 zum Halten der Schreibplatte
26 (Fig. 5, aber auch Beine auf beiden Seiten 27, 28
(Fig. 5) anstelle der zentralen Säule 2 mit der Basis 1.
Die Anwendung der verschiedenen Teile der Stuhlkombination mit Unterlage und Sitz führt auch zu einer spürbaren Vereinfachung
beim Herstellungsprozess. In der Tat gestattet die Unterlage
gemäss üer Neuerung mit ihren oben beschriebenen Merkmalen die unmittelbare Montage des Sitzes k auf den dazu bestimmten
Trägern 13, 1^, seine Befestigung und dann das Einfügen
des ganzen Komplexes auf den ochaft der Säule 2, der in die konische Öffnung 5°- des Mittelstücks 5 eingreift. In diesem
Augenblick ist der Stuhl schon fertig. Mit zwei anderen Massnahmen
können dann die Armlehnen 2k zur Herstellung eines Sessels oder eines ähnlichen Möbelstücks oder auch die
Schreibplatte 25, 26 angebracht wurden.
Die gleichen Teile können auch unmittelbar in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernt werden.
Es versteht sich, dass auch konstruktive Abwandlungen der beschriebenen
Ausführung möglich sind, hauptsächlich mit Bezug Huf die Verbindungsmittel ^ die Anpassung an die Stützbasis
Claims (6)
1. Stützunterlage für den Siti. von Stühlen, Sesseln oder
ähnlichen Möbelstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiitzunterlage (3) aus einem Stück besteht, mit einem
zentralen Mittelstück (5)· von dem in seitlicher Richtung eine Mehrzahl von Verbindungsarmen (6, 7, 8, 9»
Io, 11, 12) ausgeht, die gleich und symmetrisch mit Bezug
auf die Vertikalebene des Stuhles sind, deren Enden untereinander durch einen durchgehenden seitlichen Trägor
(13, 1^) verbunden sind, der im wesentlichen horizontal
ujd parallel der zentralen Achse des Stuhles verlätift,
wobei auf diese' Träger (13, 14) der Sitz (4) mittels seitlicher,
nac.i unten umgebogener Randstreifen (17, 18) befestigt
wird, die im Profil der Oberfläche der Träger (i3, 14) angepasst sind.
Stützunterlage gemäss dem Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsarme (6 - 12) der seitlichen Träger (13, 14) in einem konkaven Verlauf ausgestaltet
sind, wobei das obere Profil der Verbindungsarme (6 ~ 12) in gleicher V/eise kurvenartig gebildet ist, wie
der zugehörige Teil des daraufliegenden Sitzes (4), und
zwar in der Weise, dass der Sitz (4) beim Auflegen sich selbst auch auf das Profil der Verbindungsarme auflegt.
Stützunterlage gemäss den beiden vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Träger (6 12)
zur Blockierung des Sitzes bei Bewegungen nach oben Befesti.vungsmöglichkeiten (2o, 21) in vertikaler Richtung
aufweisen und seitliche ßefestigungsmöglichkeiten (21, 22) für die Anbringung von Ärmelchnen (2'i), Armen
(25) für ein Tablett (26 oder ähnli dies, ohne daso dabei
die übrigen Teile dos Stuhles bewegt werden müssen.
k. Stützunterlage geiuäss den vorstehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass an den für Befestigungsmöglichkeiten
vorgesehenen seitlichen Punkten (22, 2'j) als Träger des Stuhles anstelle einer Trag-Mittelsäule (2)
rundherum Stuhlbeine angebracht Averden könnenr
5. Stuhlsitzfläche mit einer Stützunterlage nach den vorstehenden
Arsprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlsitzfläche (*t) aus einem einzigen Stück aus gev^a
plastischem Material besteht und dass sie nach unten umgebogene Ränder (17>
16) für die Befestigung an den seitlichen
Trägern (13, 1^) der Stütsuntcrlage (3) aufweist.
6. Stuhl und Stuhisitziläche mit einer Stützunter]age nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, r"ass Stuhl und Sitz aus eineui einzigen Stück mit Rückenlehne
aus plastischem, gewalztem Material mit einer Stützunterlage
(3) nebst zentraler Tragsäule (2) oder mit Beinen (27, 28) rundherum besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1931172 | 1972-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7245941U true DE7245941U (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=1287996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7245941U Expired DE7245941U (de) | 1972-01-13 | Stützunterlage für den Sitz von Stühlen , Sesseln u. ä |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7245941U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124767A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-04-29 | Stellan 55259 Jönköping Örnberg | Rahmengeruest fuer einen stuhl |
-
0
- DE DE7245941U patent/DE7245941U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124767A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-04-29 | Stellan 55259 Jönköping Örnberg | Rahmengeruest fuer einen stuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259526B (de) | Dem Koerper angepasster Sitz | |
DE2601021C3 (de) | Kranken- bzw. Nachtstuhl | |
DE1282262B (de) | Stuhl | |
DE1854547U (de) | Moebelstueck, insbesondere stuhl, lehnstuhl u. dgl. | |
DE2360855A1 (de) | Stufenlos verstellbarer liegesessel | |
DE3117448A1 (de) | Schaukelsitzvorrichtung | |
DE2353341B2 (de) | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU | |
DE2147598A1 (de) | Stuhl aus Plastikmatenal | |
DE1273762B (de) | Sitzmoebel mit einem Fussgestell | |
DE3826290C2 (de) | Sitzmöbel | |
CH361099A (de) | Wannensitzmöbel | |
DE3313677C2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche | |
DE7245941U (de) | Stützunterlage für den Sitz von Stühlen , Sesseln u. ä | |
EP0220739B1 (de) | Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl | |
EP0479046B1 (de) | Stabelbares Sitzmöbel | |
DE4026900C1 (de) | ||
DE933949C (de) | Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen | |
AT206145B (de) | Stuhl | |
DE1554090A1 (de) | Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel | |
DE1187772B (de) | Sitzmoebel, wie Stuhl, Lehnstuhl od. dgl. mit einer darauf abnehmbar befestigten Sitz- und Rueckenlehnendecke | |
DE8706855U1 (de) | Liegesessel | |
DE7326027U (de) | Stahlrohrstuhl | |
DE2831794A1 (de) | Gepolstertes sitzmoebel | |
DE8604805U1 (de) | Babyschaukel | |
DE2165671A1 (de) | Doppelplatz-sitzeinheit |