DE933949C - Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen - Google Patents

Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen

Info

Publication number
DE933949C
DE933949C DET6099A DET0006099A DE933949C DE 933949 C DE933949 C DE 933949C DE T6099 A DET6099 A DE T6099A DE T0006099 A DET0006099 A DE T0006099A DE 933949 C DE933949 C DE 933949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
swinging
arrangement according
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6099A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Tidcombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Original Assignee
Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tan Sad Chair Co 1931 Ltd filed Critical Tan Sad Chair Co 1931 Ltd
Priority to DET6099A priority Critical patent/DE933949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933949C publication Critical patent/DE933949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Schwingender Sitz bzw. Rückenlehne an Sitzmöbeln, insbesondere an Stühlen Die Erfindung betrifft einen schwingenden Sitz, bzw. eine Rückenlehne an Sitzmöbeln, insbesondere an Stühlen, mit einer auf Verdrehung beanspruchten Bandfederung. Diese Bandfederung ist bekanntlich einerseits mit ihren äußeren Enden an dem schwingenden Stuhlteil und anderseits etwa mit ihrer Mitte an einem festen Teil des Stuhlgestells befestigt.
  • Die bekannten Sitze bzw. Rückenlehnen an Sitzmöbeln, die mit einer derartigen auf Verdrehung beanspruchten Bandfederung versehen sind, haben den Nachteil, daß die Bandfederung nicht nur die beim Benutzen des Sitzmöbels auftretenden Verdrehungsbewegungen aufnehmen muß, sondern daß sie auch noch durch das ganze Gewicht des Benutzers belastet wird. Die Bandfederung muß also neben der Verdrehungsbeanspruchung auch noch eine mehr oder weniger große Biegebeanspruchung aufnehmen, die oft von erheblicher Größe sein kann.
  • Diese kombinierte Belastung führt leicht zu einem vorzeitigen Bruch der Bandfederung, deren Ersatz umständlich und kostspielig ist.
  • Die Erfindung bezweckt, den erwähnten Nachteil der bekannten Sitzmöbel mit Bandfederung für einen schwingenden Sitz bzw. Rückenlehne zu beheben und neben einem vereinfachten und übersichtlich gestalteten Aufbau insbesondere auch eine Erhöhung der Lebensdauer der Bandfederung zu erreichen.
  • Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,-daß der schwingende Stuhlteil durch zwei Lagerbolzen in nicht schwingenden Teilen des Sitzrahmenträgers drehbar gelagert ist. Die Bandfederung besteht dabei aus einem Torsionsfederstab, vorzugsweise aus einem flach angeordneten Federstreifen, der etwa mittig an dem Sitzrahmenträgerteil befestigt ist, während seine äußeren Enden mit den Rahmenteilen des Sitzes bzw. mit den schwingenden Armen der Rückenlehne fest verbunden sind. Dabei sind die am Sitzrahmen bzw. an den Armen der Rückenlehne befestigten Bolzen in nabenartigen Ansätzen des Sitzrahmenträgers drehbar gelagert. Hierdurch findet eine weitgehende Entlastung der Bandfederung statt, die nun nicht mehr wie bei bekannten Ausführungen mit ihren freien Enden das gesamte Körpergewicht des Benutzers tragen muß.
  • Die an sich bekannte Einstellbarken der mittigen Befestigung des Torsionsfederstreifens hat erfindungsgemäß eine besonders einfache und sicher wirkende Ausführung dadurch gefunden, daß z. B. die mittige Befestigung des Torsionsfederstreifens der Rückenlehne einen beweglich gelagerten Klemmkörper aufweist, dessen Lage durch Einstellmittel verändert werden kann, Vorzugsweise ist der Klemmkörper als geschlitzter Drehbolzen ausgebildet, dessen Verdrehung durch eine Einstellschraube erfolgt. Als Führung für diese Einstellschraube dient eine in einfachster Weise im Lagerkörper des Klemmkörpers eingesetzte Führungsmutter. Nachstehend wird eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht eines Stuhlgestells, das von seinem Tragfuß abgenommen ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Stuhlgestell nach Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt 3-3 der Fig. i, der die Verbindung der Außenenden der Torsionsfederstreifen mit dem Sitzrahmen bzw. mit den Armen der Rückenlehne erkennen läßt, Fig. 4 einen Schnitt 4-4 der Fig. i, der die mittige Verbindung der Torsionsfederstreifen mit dem Sitzgestell wiedergibt, Fig. 5 eine ins einzelne gehende Darstellung der Sitzlagerung nach Schnitt 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine ins einzelne gehende Darstellung der Lagerung der Rückenlehne, nach Schnitt 6-6 der Fig. 3.
  • Die Zeichnungen lassen die besondere Anwendung einer Bandfederung zwischen dem Sitzrahmen und dem Stuhlgestell erkennen. Letzteres ist auf dem nichtdargestellten Fußunterbau befestigt oder ist selbst ein Teil von ihm. Der ebenfalls nicht dargestellte eigentliche Sitz kann auf beiden Seiten starr auf einem Paar parallel angeordneter, winkeliger Arme a befestigt sein. In diesen Armen a sind die äußeren Enden eines Torsionsfederstreifens b mit Bolzen bi befestigt. Die Mitte dieses Federstreifens b ist durch Bolzen b2 mit dem mittleren Teil des Stuhlrahmengestells c verbunden, das den Sitz aufnimmt. Das Stuhlrahmengestell c ist auf einer senkrechten Spindel d drehbar angeordnet, die in bekannter Weise von einem Fußunterbau getragen wird, dessen einzelne Füße in üblicher Weise unten Rollen tragen.
  • Die Anwendung des Torsionsfederstreifens b gestattet bekanntlich eine begrenzte Schwingbewegung des Sitzes auf dem auf der Tragspindel d drehbar angeordneten Stuhlrahmengestell c. Erfindungsgemäß ist auf der außenliegenden senkrechten Fläche a1 jedes der winkeligen Arme a ein Lagerzapfen e vorgesehen, und diese zwei, gleichachsig liegenden-Lagerzapfen e bilden die Achse, um die der Sitz -gegen den Widerstand des Torsionsfederstreifens b Schwingbewegungen ausführen kann. Das Sitzrahmengestell c besitzt auf beiden Seiten nach oben gerichtete Naben cl mit kreisrunden Lageröffnungen zur Aufnahme der äußeren Enden der Lagerzapfen e. Hierdurch -ergibt `sich mittels der Arme a die Möglichkeit einer Schwingbewegung des Sitzes im Stuhlrahmengestell c. Letzteres hat an der Stelle, die mit der Mitte des Torsionsfederstreifens b verbunden ist, eine nach oben gerichtete Nabe od. dgl. c2, die nahe vor der senkrechten Achse der Spindel d liegt. Die flachen, seitlichen Ansätze c3 des Stuhlrahmengestells c geben eine starre Unterlage für die nicht dargestellten Armlehnen des Stuhles und sichern die korrekte gegenseitige Lage der Armlehnen zum Sitz. Wenn die Torsionsfederanordnung als elastisches Verbindungsmittel zwischen der drehbar gelagerten Rückenlehne f und dem einen Teil des Stuhlgestells bildenden Stuhlrahmengestell c vorgesehen ist, so ist ein Torsionsfederstreifen g mit seinen äußeren Enden am unteren Ende der Arme h der Rückenlehne f befestigt. Diese beiden Arme h liegen in einer etwa senkrechten Ebene und tragen an ihren oberen Enden Lager für die drehbare Rückenlehne f, während die unteren Enden der Arme h (vgl. Fig. 6) mit nach außen gerichteten Lagerzapfen j versehen sind. Letztere sitzen drehbar in Lagernaben c4, die am Sitzrahmengestell c angeordnet sind.. Die Mitte des Torsionsfederstreifens g ist an einem sich nach hinten erstreckenden Arm c5 des Stuhlrahmengestells c befestigt. Diese Befestigung (vgl. Fig. 4) besteht aus einem geschlitzten und einstellbaren runden Klemmkörper k, in dessen Schlitz der Torsionsfederstreifen g eingesetzt ist. Der Klemmkörper k wird in der gewünschten Lage mittels einer in der Haltemutter m drehbar geführten Stellschraube l festgestellt. Die Mutter m ihrerseits ist in dem sich nach hinten erstreckenden Arm c5 des Stuhlrahmengestells c gelagert. Insbesondere im Hinblick auf Fig. 4 erkennt man, daß eine Verstellung der Einstellschraube .l eine Drehbewegung des Klemmkörpers k hervorruft, wodurch sich eine Änderung der Vorspannung des Torsionsfederstreifens g ergibt. Eine solche Verstellung kann nutzbar gemacht werden, um die Winkellage der an den Lagerbolzen j befestigten Arme h der Rückenlehne zu verändern.
  • Das skelettartige Rahmengestell wird mit einem Polstersitz versehen, der an den oberen Seiten der winkeligen Arme a befestigt ist, während die seitlichen Armlehnen auf der Oberseite der Ansätze c3 des Stuhlrahmengestells c angeordnet sind. Ferner ist ein Polsterkissen auf der Vorderseite der drehbar gelagerten Rückenlehne f vorgesehen, so daß sich ein vollkommen gepolsterter Armlehnstuhl ergibt.
  • Selbstverständlich sind geringere Abweichungen in den baulichen Einzelheiten des vorstehend beschriebenen Sitzmöbels möglich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwingender Sitz bzw. Rückenlehne an Sitzmöbeln, insbesondere an Stühlen, unter Verwendung einer auf Verdrehung beanspruchten Bandfederung, die einerseits mit ihren äußeren Enden an dem schwingenden Stuhlteil und anderseits etwa mit ihrer Mitte an einem festen Teil des Stuhlgestells befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Stuhlteil (a bzw. h) durch zwei Lagerbolzen (e bzw. j) in nicht schwingenden Teilen (cl bzw. c4) des Sitzrahmenträgers (c) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfederung aus einem Torsionsfederstab (b bzw. g) besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab als flach liegender Federstreifen (b bzw. g) angeordnet ist, der etwa mittig an dem Sitzrahmenträgerteil (c2) und mit seinen äußeren Enden an den Rahmenteilen (a) des Sitzes bzw. an den schwingenden Armen (h) der Rückenlehne' befestigt ist, wobei die am Sitzrahmen (a) bzw. den Armen (h) befestigten Bolzen (e bzw. j) in nabenartigen Ansätzen (c. bzw. c4) des Sitzrahmenträgers (c) drehbar gelagert sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3 mit einstellbarer, mittiger Befestigung des Torsionsfederstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Befestigung des Torsionsfederstreifens (g) der Rückenlehne einen beweglich gelagerten Klemmkörper (k) aufweist, dessen Lage durch Einstellmittel (m, l) veränderlich ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (k) als geschlitzter Drehbolzen ausgebildet ist, dessen Verdrehung durch eine Einstellschraube (d) erfolgt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung der Einstellschraube (L) eine im Lagerkörper (c5) des Klemmkörpers (k) eingesetzte Führungsmutter (m) dient. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 q.24 753, 2365200.
DET6099A 1952-04-26 1952-04-26 Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen Expired DE933949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6099A DE933949C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6099A DE933949C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933949C true DE933949C (de) 1955-10-06

Family

ID=7545216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6099A Expired DE933949C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933949C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203929B (de) * 1957-03-21 1965-10-28 Finn Lie Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE1280055B (de) * 1964-02-29 1968-10-10 Halbergerheutte G M B H Einrichtung zum Ausgleich des Schubes bei mehrstufigen Kreiselpumpen mittels eines Entlastungskolbens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365200A (en) * 1942-03-16 1944-12-19 Lorenz Anton Adjustable chair
US2424753A (en) * 1947-07-29 herold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424753A (en) * 1947-07-29 herold
US2365200A (en) * 1942-03-16 1944-12-19 Lorenz Anton Adjustable chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203929B (de) * 1957-03-21 1965-10-28 Finn Lie Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE1280055B (de) * 1964-02-29 1968-10-10 Halbergerheutte G M B H Einrichtung zum Ausgleich des Schubes bei mehrstufigen Kreiselpumpen mittels eines Entlastungskolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE2940250C2 (de) Stuhl
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
DE2222840C2 (de) Sessel
EP0248418A2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE933949C (de) Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE1262527B (de) Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
CH356247A (de) Sitz- und Liegesessel
EP1209994B1 (de) Stuhl
DE1254838B (de) Drehstuhl
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DE824607C (de) Sitzausbildung
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
DE820473C (de) Lehnstuhl mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE681657C (de) Durch Verlagerung des Koerpergewichts selbsttaetig in die Gebrauchslagen einstellbarer Liegestuhl
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE932324C (de) Drehstuhl mit einer auf einem Standfuss fest angeordneten Fuehrungssaeule