DE7242139U - Eckverbindungssatz für Metallprofile - Google Patents

Eckverbindungssatz für Metallprofile

Info

Publication number
DE7242139U
DE7242139U DE7242139U DE7242139DU DE7242139U DE 7242139 U DE7242139 U DE 7242139U DE 7242139 U DE7242139 U DE 7242139U DE 7242139D U DE7242139D U DE 7242139DU DE 7242139 U DE7242139 U DE 7242139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
profiles
corner connection
undercut
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7242139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Publication date
Publication of DE7242139U publication Critical patent/DE7242139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für Metallprofile,
insbesondere Aluminiumprofile unter Verwendung von Eckwinkeln.
Der Sz'findung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung
zu entwickeln, die eine hohe Festigkeit, insbesondere eine
hohe Verwindungssteifigkeit aufweist, in der Stoßfuge zwischen den beiden Profilen eine gute Abdichtung gewährleistet und sich einfach und schnell herstellen läßt.
Diese Aufgeibe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der aus Metall uc~tehende Eckwinkel mit jedem seiner beiden Schenkel in je eine hinterschnittene Nut eines Profils eingeschoben ist und an seinem Rand mehrere längliche, zum Rand hin offene Ausstanzungen aufweist, in die Material aus dem den Schenkel des
Eckwinkels übergreifenden und die Hinterschneidung der Nut bildenden Längssteg des Profils eingedrückt ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsforin können zwei Eckwinkel vorgesehen werden, die in je zwei net beieinander liegende Nuten der Profile eingeschoben sind,
Festigkeit und Abdichtwirkung können erhöht werden, wenn die Nuten der Profile beidseitig hinterschnitten sind. Die Abdichtung läßt sich noch weiter steigern durch einen die Stoßfuge zwischen den beiden Profilen abdichtenden Kleber.
Die Herstellung der Eckverbindung ist außerordentlich einfach und schnell zu bewerkstelligen. Die Eckwinkel werden lediglich in die entsprechenden lauten der miteinander zu verbindenden Aluminiumprofile geschoben. Anschließend wird dann mit einem Prägestempel oder dergleichen aus der den die Ausstanzungen aufweisenden Rand des Eckwinkels übergreifenden Längsleiste des Profils eine Art Nase nach unten in die Ausstanzungen hineingedrückt. Es handelt sich um eine kombinierte Schneid- und Ziehverformung, auch bunzen genannt. In jedem Schenkel eines Eckwinkels sind lediglich am Außenrand vorzugsweise zwei Ausstanzungen vorgesehen. Werden für die Eckverbindung zwei Eckwinkel verwendet, wodurch Steifigkeit und Abdichtung wesentlich verbessert werden, dann können die acht in die Ausstanzungen ragenden Verformungen in einem Arbeitstakt mit einem einzigen Werkzeug hergestellt werden.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Έ·3 zeigen:
Figur 1 die Rückseite einer Eckverbindung in Draufsicht ;
Figur 2 einen zur Herstellung der Eckverbindung gemäß
Pig. 1 verwendeten Eckwinkel in Draufsicht und
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie A - A in Fig. 1.
Danach besteht eine Eckverbindung aus zwei nebeneinander liegenden Eckwinkeln 1, die jeweils mit jedem ihrer beiden Schenkel in je eine hinterschnittene Nut 2 dor miteinander zu verbindenden Profile 3 und 4 eingeschoben sind. Figur 3 zeigt, daß die Nuten 2 beidseitig hinterschnitten sind« wobei je ein die Hinterschneidung bildender Längssteg 5 cLer Profile 3?4 den Rand des Eckwinkelt 1 übergreift. Letzterer weist, wie Figur 2 zeigt, an seinem äußeren Rand in jedem Schenkel 2 längliche, zum Rand hin offene Ausstanzungen 6 auf. In diese ist aus dem darüber liegenden Längssteg 5 der Profile 3,4 Material 7 eingedrückt, das wie eine Nase in die Ausstanzungen ragt. Figur 1 läßt die bei der Verformung entstehenden Stanzschnitte 8 erkennen. Das Material 7 wird also zungenartig aus dem Längssteg 5 heraus nach unten gedruckt .

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Eckverbindung für Metallprofile, insbesondere Aluminiumprofile unter Verwendung von Eckwinkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Eckwinkel (1) mit jedem seiner bei"en Schenkel in je eine hinterschnittene Nut (2) eines Profils (3,4-) eingeschoben ist und an seinem Rand mehrere längliche, zum Rand hin offene Ausstanzungen (6) aufweist, in die Material (7) aus dem den Schenkel des Eckwinkels (1) übergreifenden und die Hinterschneidung der Nut (2) bildenden Längssteg (5) des Profils (3,4) eingedrückt ist.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Eckwinkel (1), die in je zwei nebeneinander liegende Nuten (2) der Profile (3,4) eingeschoben sind.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) der Profile (3,4) beidseitig hinterschnitten sind.
4. Eckverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen die Stoßfuge (9) zwischen den beiden Profilen (3,4) abdichtenden Kleber.
Dipl.-Ing. Werner Gramm
Patentanwalt
Gr/Gru.
724213S2I3.73
DE7242139U Eckverbindungssatz für Metallprofile Expired DE7242139U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7242139U true DE7242139U (de) 1973-03-29

Family

ID=1286989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7242139U Expired DE7242139U (de) Eckverbindungssatz für Metallprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7242139U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307153A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Weru Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307153A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Weru Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800775C3 (de) Dichtungseinlage für Dehnfugen in Fahrbahndecken und Verfahren zur Herstellung der Dichtungseinlage
DE2822450A1 (de) Randschiene fuer platten u.dgl.
DE1430566C3 (de) U-förmig profilierter und auf einen Tragflansch aufsetzbarer Dichtungsstreifen
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE472155C (de) Blechnagel
EP1510643A1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
DE2646939A1 (de) Verbindungs- bzw. anschlusstueck fuer glatte rohre, insbesondere kunststoffrohre
DE102013203714A1 (de) Karosserieteil
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
DE7242139U (de) Eckverbindungssatz für Metallprofile
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102013007868B4 (de) Flachfilter mit Filterfalten und dieses enthaltende Filtereinrichtung
DE641810C (de) Verfahren zur Herstellung von oertlich verstaerkten Befestigungsklammern fuer Breitfussschienen auf eisernen Querschwellen
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE2431749C3 (de) Schließelement
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE603372C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussgliedern fuer Reissverschluesse
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE585308C (de) Verfahren zur Herstellung schmiegsamer Dichtungen, bestehend aus mit Blechplatten bewehrten weichen Dichtungsplatten
DE953495C (de) Stahlrahmen fuer Schiebedaecher
DE1527956C (de) Stauchvorrichtung zum Kaltanstauchen des oder der Knoten an Flacheisenzuschnitten von Gelenk-Scharnierzwischenteilen
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
DE500862C (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2413343C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines U-förmigen Randstreifens auf einem Steg