DE7241584U - Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung - Google Patents

Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE7241584U
DE7241584U DE19727241584 DE7241584U DE7241584U DE 7241584 U DE7241584 U DE 7241584U DE 19727241584 DE19727241584 DE 19727241584 DE 7241584 U DE7241584 U DE 7241584U DE 7241584 U DE7241584 U DE 7241584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
display device
camera viewfinder
electrodes
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727241584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE7241584U publication Critical patent/DE7241584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

ELBE-KAMRA-GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTEN HAFTUNG
Kamerasucher mit elektro-optieoher Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung "betrifft einen Kamerasucher mit elektrooptischer Anzeigeeinrichtung, welche die Meßergebnisse des Belichtungsmepsere oder andere Werte bzw. Zrstände im Sucher von photographischen Kameras sichtbar machen.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Anzeige durch ein Meßwerk oder mittels LichtSignalen, die durch Glühlampen oder Leuchtdioden erzeugt werden.
Meßwerke sind im Aufbau kompliziert und bei der Montage und im Gebrauch störanfällig. Die bekanntgewordenen Einrichtungen mit Glühlampen belasten die verwendeten Spannungsquellen sehr, so daß dieselben reichlich bemessen werden müssen.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kamerasucher mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung zu schaffen, wobei der Energiebedarf der Anzeigemittel gering ist und Sucherbild und Anzeigemittel eich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Erfindungsgeraäß wird dieee Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtung von mindestens einem an sich bekannten nematischen Kristall gebildet wird, der mit ti-anspär-enten Elektroden versehen ist, an welche die die Elektroden sichtbarmachende Ausgangsspannung der jeweils zu überprüfenden Kameraeinheit schaltbar ist. Die Elektroden sind als die jeweilige Ausgangsspannung charakterisierende Symbole ausgebildet. Der nematische Kris ball kann direkt im Sucherbild angeordnet sein. Ee ist jedoch auch möglich, dem Kristall eine Hilfslichtquelle zuzuordnen, welche nach Bedarf, z.B. bei geringer Szenenhelligkeit, einscheltbar und in ihre: Helligkeit regelbar ist- Vorzugsweise wird der Kristall mit der Bildfeldlinse des Kamerasuchers eine Baueinheit bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist eine Vielzahl von Kamerafunktionen kontrollierbar, ohne daß die Belastung der in der Kamera verwendeten Spannungsquelle durch die Anzeigemittel zu hoch wird und ohne daß eine nachteilige Beeinträchtigung der BetrcchtungBmö'gliehkeit der aufzunehmenden Szene durch den Kamerasucher eintritt.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels zur Anzeige einer eingestellten Unter-, Über- oder der richtigen Belichtung nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Sucher mit nematischem Kristall Fig. 2 vergrößerte Schnittdarstellung des Kristalls mit einströmendem Flutlicht.
In einer Ebene 1 des Suchers, die bei'"ÖeVfaolituilg·des Suoher-Bildee scharf erscheint, ist ein an sich bekanntes nematische« Kristallbauelement 2 angeordnet. Dieses besteht aus einer auf der Innenweite einer Glasplatte i befindlichen Elektrode 4, einem Flüssigkeitekristall 5 und gemäß der Erfindung aus Gegenelektroden 6, 7, β, die als Symbole für eine eingestellte Unter-, über- und die richtige Belichtung auegebildet sind. Die Elektroden bestehen aus aufgedampften SnO2 - Schienten, sind als solche klar durchsichtig und deshalb nicht ohne weiteres optisch wahrnehmbar. Die Elektrode 4 steht in steter elektrischer Verbindung mit einem niohtdargestellten Steuergerät, in welches die " ^liohtungsfaktoren - wie Szenenhelligkeit, Belichtungszeit« Blende und Filseffipfindlichksit eingegeben werden. Von den Elektroden 6, T, 6 liegt entsprechend der Art der eingestellten Beliohtungsfaktorkombination jeweils nur eine auf einem bestimmten Potential gegenüber der Elektrode 4. Mit 9 ist ein dem Flüssigkeitskristall zugeführter Lichtstrom bezeichnet, der der Szenenhelligkeit oder einer Zusatzlichtquelle entnommen wird.
Die Wirkungsweise ist folgendet
Bekanntlich besitzt eine bestimmte Art von Flüssigkristallen, die nematische^ Kristalle, die Eigenschaft, unter Einfluß eines elektrischen Feldes auf den Kristall auftreffendes licht zu zerstreuen. Sind die Elektroden 6, 7, 8 gegenüber der Elektrode 4 spannungslos, so tritt im Flüssigkristall 5 eine derartige Streuung nicht auf, so daß die gesamte Fläche des nematischen Kristalles 2 klar durchsichtig bleibt.
-4-
- 4 Wird dagegen z.B. an die Elektrode 6 eine Spannung angelegt, so tritt zwischen dieser und der Elektrode 4 eine Streuung das in den Kristall eintretenden Lichtstromes auf, so daß rliH Kontur der Elektrode 6 sichtbar wird. Der übrige Teil des Krlstalles bleibt klar durchsichtig. Auf diese Weise wird eine eingestellte Unterbelichtung angezeigt. Bei eingestellter richtiger Belichtung wird die Ausgangsspannung des Steuergerätes nur der Elektrode 7 zugeführt. Demzufolge wird nunmehr die Elektrode 7 sichtbar. Ist die Elektrode 8 zu erkennen, so ist die Kamera auf Überbelichtung eingestellt. Das Anlegen von Spannung an die Elektx-oden 6, 7, 8 geschieht in nichtdargestellter Weise automatisch in Abhängigkeit von der in der Kamera eingestellten Belichtungsfaktorkombination über Steuerschaltungen. wie sie bei Glühlampen oder Leuchtdioden verwendet werden. Lediglich die Endstufe dieser Steuerschaltungen ist für höhere Spannung und praktischen Leerlaufbetrieb auszulegen.
Für den Fall, daß die Szenenhelligkeit niedrig ist, z.B. bei Zimmcraufnahmen, kann der Lichtetrom 9 einer zuschaltbaren Hilfnlichtquelle entnommen werden, deren Helligkeit so regelbar ist, daß das Sucherbild nicht von der Anzeigeeinrichtung überstrahlt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführung sbeispiel beschränkt. So kann z.B. außer der beschriebenen Anzeige einer eingestellten Unter-, Über- und der richtigen Belichtung bei Anordnung weiterer Elektroden im Sicht-
-5-
* ■ · * · »t» -It , ιιΐ(
feld dee nematischen Kristalles 2 auch der Spannungszuetand einer in der Kamera verwendeten Spannungεquelle sowie ein durchgeführter Verschlußaufzug angezeigt werden.

Claims (6)

nsprüche:
1. Kamerasucher mit elektro-optischer Anzeigeeinrichtung für die Meßergebnisse der Belichtungsmeßeinrichtungen und/ oder anderer Werte, wie Batteriespannung und Kamerafunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung von mindestens einem an sich bekannten nematischen Kristall(2) gebildet wird, der mit transparenten Elektroden versehen ist, an welche die die Elektroden sichtbarmachende elektrische Ausgangs.größe der jeweils zu überwachenden Kamerafunktion schaltbar ist.
2. Kamerasucher nach Anspru'h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6,7,8) εΊdie jeweilige Ausgangsgröße charakterisierende Symboxe ausgebildet sind.
3. Kamerasucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall direkt im Sucherbild angeordnet ist.
4. Kamerasucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkristall eine Hilfslichtquelle zugeordnet ist, welche nach Bedarf einschaltbar ist.
5. Kamerasucher nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit der Hilfslichtquelle der Szenenhelligkeit automatisch oder von Hand anpaßbar ist.
6. Kamerasucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall mit der Bildfeldlinse des Kamerasucher eine Baueinheit bildet.
Schuizanopr. S... ItBl. 4$ suvUcfcßSzogen.?
ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT
Mit BESCHRÄ: ^CTER HAFTUNG
DE19727241584 1972-02-21 1972-11-13 Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung Expired DE7241584U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16098972A DD95975A1 (de) 1972-02-21 1972-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241584U true DE7241584U (de) 1973-03-15

Family

ID=5485382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228589 Pending DE2228589A1 (de) 1972-02-21 1972-06-12 Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung
DE19727241584 Expired DE7241584U (de) 1972-02-21 1972-11-13 Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228589 Pending DE2228589A1 (de) 1972-02-21 1972-06-12 Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH558543A (de)
DD (1) DD95975A1 (de)
DE (2) DE2228589A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120946A1 (de) * 1975-06-12 1976-07-05
US4139278A (en) * 1975-07-31 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US4140378A (en) * 1975-08-09 1979-02-20 Canon Kabushiki Kaisha View finder device having liquid crystal cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228589A1 (de) 1973-08-30
CH558543A (de) 1975-01-31
DD95975A1 (de) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463098C2 (de) Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE1137147B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht
DE7241584U (de) Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung
DE2734170A1 (de) Anzeigevorrichtung mit leuchtdioden
DE1231543B (de) Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE2733534A1 (de) Sucheranzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE7307475U (de) Anzeigevorrichtung fuer den belichtungswert einer photographischen kamera
DE2258219C3 (de) Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE2457877B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten im sucherbild einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2218704A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische kameras
DE2707564A1 (de) Leuchtanzeiger fuer eine kamera
DE2405705B2 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE2748327C2 (de) Mikrophotoeinrichtung
DE2347617A1 (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen anzeige fotografischer belichtungszustaende
DE2309764C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera
DE2625553A1 (de) Vorrichtung zur belichtungseinstellung
DE1597057A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE1497912A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuereinrichtung
DE2256459A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der belichtung in photografischen kameras
DE2504600A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung fuer einen elektronischen kameraverschluss
DE2616503A1 (de) Empfangslichtmengen-einstellvorrichtung fuer eine stroboskopische blitzlichteinheit
DE2357601A1 (de) Fotografische kamera mit elektronischer verschlussteuerung und manueller und automatischer belichtungssteuerung.-