DE2748327C2 - Mikrophotoeinrichtung - Google Patents

Mikrophotoeinrichtung

Info

Publication number
DE2748327C2
DE2748327C2 DE19772748327 DE2748327A DE2748327C2 DE 2748327 C2 DE2748327 C2 DE 2748327C2 DE 19772748327 DE19772748327 DE 19772748327 DE 2748327 A DE2748327 A DE 2748327A DE 2748327 C2 DE2748327 C2 DE 2748327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
external voltage
stage
display device
exposure time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772748327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748327B1 (de
Inventor
Alfred Wien Steinbatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Priority to DE19772748327 priority Critical patent/DE2748327C2/de
Publication of DE2748327B1 publication Critical patent/DE2748327B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748327C2 publication Critical patent/DE2748327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für die Mikrophotographie, mit einem Lichtdetektor und einer mit dem Lichtdetektor verbundenen Reihenschaltung aus einer Logarithmierstufe, einer Entlogarithmierstufe und einem den Verschluß des photographischen Aufnahmegerätes steuernden Timer, wobei der Eingang eines Anzeigegerätes zur Anzeige der Belichtungszeit an die Verbindungsleitung zwischen der Logarithmierstufe und der Entlogarithmierstufe angeschlossen ist.
Bei photographischen Aufnahmegeräten mit automatisch gesteuerter Belichtungszeit ist es üblich, das Ausgangssignal eines Lichtdetektors für die Anzeige zu logarithmieren und danach für die Eingabe in einen den Verschluß steuernden Timer zu entlogarithmieren.
Als Anzeigegerät wird in der Regel ein Zeigerinstrument verwendet. Es ist aber bereits auch grundsätzlich bei photographischen Aufnahmegeräten bekannt, die automatisch vorgegebene Belichtungszeit mit Hilfe von Leuchtdioden anzuzeigen. Nun werden gerade auf dem Gebiet der Mikrophotographie oftmals sehr kontrastreiche Aufnahmen geschossen, die bei automatischer Belichtungssteuerung nicht richtig belichtet werden würden. Die Belichtungszeit wird daher in diesen Fällen manuell eingestellt. Nach dem Stand der Technik wird bei manueller Einstellung der Belichtungszeit die gesamte Belichtungssteuerschaltung abgeschaltet, so daß bei manueller Einstellung die eingestellte Belichtungszeit nicht durch das im Sucher erscheinende und im automatischen Betrieb verwendete Anzeigegerät angezeigt wird. Die eingestellte Belichtungszeit kann dann in der Regel nur aus der Stellung des Einstellorgans entnommen werden, mit dem die Verschlußzeit manuell vorgegeben wird. In den wenigen Fällen, in denen die manuell eingestellte Verschiußzeit auch im Sucher erscheint, wird ei.ie von der automatischen Belichtungssteuerung unabhängige Anzeigeeinrichtung verwendet. Das ist eine komplizierte und im Hinblick auf den geringen, in dem photographischen Aufnahmegerät zur
ίο Verfügung stehenden Raum ungünstige Lösung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem mit einer automatischen Belichtungssteuerung ausgerüsteten mikrophotographischen Aufnahmegerät der eingangs genannten Art den Wechsel von Automatikbetrieb auf Handbetrieb unter Aufrechlerhaltung der Anzeige der eingestellten Belichtungszeit ohne zusätzlichem Anzeigegerät zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine manuell einstellbare Fremdspannungsquelle und in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang der Logarithmierstufe und dem Anschluß des Anzeigegerätes eine Umschalteinrichtung vorgesehen sind, die wahlweise die Fremdspannungsquelle oder den Ausgang der Logarithmierstufe mit dem Eingang der Entlogarithmierstufe und dem Anschluß des Anzeigegerätes verbindet.
Nach der Erfindung wird also das auf den Lichtdetektor einfallende Licht erfaßt, das Ausgangssignal des Lichtdetektors logarithmiert, dieses einerseits zur Anzeige gebracht und andererseits entlogarithmiert und das entlogarithmierte Signal schließlich an den Timer abgegeben. Im Handbetrieb, also bei manueller Vorwahl der Belichtungszeit, wird die Umschalteinrichtung auf die Fremdspannungsquelle umgeschaltet, mit der die Belichtungszeit vorgewählt wird, wobei die Spannung der Fremdspannungsquelle einerseits an das gleiche Anzeigegerät gelegt und andererseits über die Entlogarithmierstufe an den Timer abgegeben wird. Da das Anzeigegerät in der Regel am Anschlußgerät vorgesehen ist, muß kein zweites Anzeigegerät vorgesehen werden, um auch bei manueller Vorwahl der Belichtungszeit die eingestellte Belichtungszeit ablesen zu können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in optimaler Weise die manuelle Vorwahl der Belichtungszeit in das automatische Beiichiungssteuersystem integriert ist.
Zwar ist aus der DE-AS 23 46 222 bereits eine Schaltung bekannt, bei der eine manuell einstellbare Fremdspannungsquelle anstelle des Lichtdetektors an die das Eingangssignal logarithmierende Anzeige- und Steuerschaltung einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung angeschlossen wird, wenn von Automatikbetrieb auf Handbetrieb umgeschaltet wird. Jedoch geschieht bei dieser Schaltung die Logarithmicrung nicht zum Zweck der Meßbereichskompression wie beim Anmeldungsgegenstand, sondern dazu, verschiedene Belichtungsparameter eingeben und in einfacher Weise kombinieren zu können, indem die Multiplikation der Parameterwerte durch Addition der logarithmierten Parameterwerte durchgeführt wird.
Vorzugsweise ist die Fremdspannungsquelle durch ein Potentiometer gebildet. Ferner kann die Fremspannungsquelle in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Stufen schaltbar sein. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Anzeigegerät mit Hilfe von Leuchtdioden anzeigt, wobei zweckmäßigerweise die Anzahl der Schaltstufen der Fremdspannungsquelle gleich der Anzahl der Leuchtdioden ist.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand einer Figur, in der ein Schaltschema der Erfindung angegeben ist, erläutert
Nach dem in der Figur angegebenen Schaltschema fällt das beispielsweise aus einem Mikroskop kommende Licht auf einen Lichtdetektor 1 und wird dort in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das, elektrische Signal wird dort in ein elektrisches Signal umgewandelt Das elektrische Signal wird dann in eine Logarithmierstufe 2 logarithmiert. Der Ausgang der Logarithmierstufe 2 ist über eine Verbindungsleitung 3 mit einer Entlogarithmierstufe 4 verbunden, die das logarithmierte Signal entlogarithmiert und an einen den Verschluß eines nicht gezeigten photographischen Aufnahmegerätes steuernden Timer 5 abgibt
Ein Anzeigegerät 6 ist bei 7 an die Verbindungsleitung 3 angeschlossen und zeigt die durch den Lichtdetektor 1 bestimmte Belichtungszeit an.
Erfindungsgemäß ist nun zwischen der Logarithmierstufe 2 und dem Anschlußpunkt 7 des Anzeigegerätes S eine Umschalteinrichtung 8 vorgesenen, die in einer Schalterstellung I die Logarithmierstufe 2 mit dem Anschlußpunkt 7 und in einer Schalterstellung Il eine Fremdspannungsquelle 9, vorzugsweise ein Potentiometer, mit dem Anschlußpunkt 7 verbindet, wobei in der Schalterstellung I die Verbindung der Fremdspannungsquelle 9 mit dem Anschlußpunkt 7 und in der Schalterstellung II die Verbindung der Logarithmierstufe 2 mit dem Anschlußpunkt 7 unterbrochen ist In der Schalterstellung II wird die Verschlußzeit durch die einstellbare Fremdspannungsquelle manuell vorgegeben.
Das Anzeigegerät 6 weist bei dem dargestellten Alisführungsbeispiel Leuchtdioden 10 auf, die eine besonders betriebssichere Anzeige ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für die Mikrophotographie, mit einem Lichtdetektor und einer mit dem Lichtdetektor verbundenen Reihenschaltung aus einer Logarithmierstufe, einer Entlogarithmierstufe und einem den Verschluß des photographischen Aufnahmegerätes steuernden Timer, wobei der Eingang eines Anzeigegerätes zur Anzeige der Belichtungszeit an die Verbindungsleitung zwischen der Logarithmierstufe und der Entlogarithmierstufe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell einstellbare Fremspannungsquelle (9) und in der Verbindungsleitung (3) zwischen der Logarithmierstufe (2) und dem Anschluß (7) des Anzeigegerätes eine Umschalteinrichtung (8) vorgesehen ist, die wahlweise die Fremdspannungsquelle (9) oder den Ausgang der Logarithmierstufe (2) mit dem Eingang der Entlogarithmierstufe (4) und dem Anschluß (7) des Anzeigegerätes (6) verbindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremspannungsquelle (9) durch ein Potentiometer gebildet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdspannungsquelle (9) in Stufen schaltbar ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (6) mit Hilfe von Leuchtdioden (10) anzeigt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaltstufen der Fremdspannungsquelle (9) gleich der Anzahl der Leuchtdioden (10) ist.
DE19772748327 1977-10-28 1977-10-28 Mikrophotoeinrichtung Expired DE2748327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748327 DE2748327C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Mikrophotoeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748327 DE2748327C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Mikrophotoeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748327B1 DE2748327B1 (de) 1979-03-01
DE2748327C2 true DE2748327C2 (de) 1979-10-25

Family

ID=6022467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748327 Expired DE2748327C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Mikrophotoeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748327C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748327B1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317563C2 (de)
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE1772359B2 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
EP0037839A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
DE2748327C2 (de) Mikrophotoeinrichtung
DE1956907A1 (de) Belichtungssteueranordnung
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2705224B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
DE1622911C3 (de) Fotografische Kamera für Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE2558617B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE2205190B2 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung in einer fotografischen Kamera
DE2462581C2 (de) Kamera für sowohl Verschlußzeit- als auch Blendenvorwahl
DE2344250C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung
AT233382B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung
DE2063704A1 (de) Fotografische Kamera
AT283106B (de) Photographische kamera mit blendenvorwahl und meszwerkloser elektronischer belichtungszeitsteuerung
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
DE1597182C3 (de) Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-Steuerung
DE2159160B2 (de) Fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee