DE1597182C3 - Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-Steuerung - Google Patents
Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-SteuerungInfo
- Publication number
- DE1597182C3 DE1597182C3 DE19671597182 DE1597182A DE1597182C3 DE 1597182 C3 DE1597182 C3 DE 1597182C3 DE 19671597182 DE19671597182 DE 19671597182 DE 1597182 A DE1597182 A DE 1597182A DE 1597182 C3 DE1597182 C3 DE 1597182C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning device
- circuit
- camera
- photoresistor
- resistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/083—Analogue circuits for control of exposure time
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeitensteuerung
und Innenmessung, bei welcher also ein die Belichtungszeit bestimmender Photowiderstand mit Licht
des Aufnahmestrahlenganges beaufschlagt wird.
Soll bei einer derartigen Kamera mit Innenmessung noch eine Springblende verwendet werden, damit sogenannte
Hellmessungen durchgeführt werden können, dann müßte der Photowiderstand eine so kleine Trägheit
haben, daß er sich innerhalb der kurzen Zeitspanne zwischen Erreichen der vorgewählten Arbeitsblende
und der Verschlußöffnung auf den durch den Wert der Arbeitsblende bestimmten Lichtfluß einstellen kann.
Photowiderstände weisen aber eine für diese Funktion zu hohe Trägheit auf. Deshalb wurden Einrichtungen
ίο bekannt, welche die vorgewählte Arbeitsblende mittels
einer Steuerkurve auf das Meßwerk der Kamera übertragen.
Die bekannten Einrichtungen weisen infolge des:
Meßwerkes sowie der mechanischen Blendenwertübertragung einen zu hohen Raumbedarf auf und lassen keine
automatische Belichtungszeitbildung zu.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spiegelreflexkameraeinrichtung
mit meßwerkloser Belichtungszeitsteuerung und Hellmessung zu schaffen, bei
welcher der während der Blendenbewegung bis zum Erreichen der vorgewählten Arbeitsblende sich verändernde
Wert des Photowiderstandes nicht in die automatische Belichtungszeiteneinstellung eingeht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein verstellbarer Widerstand vorgesehen ist, der
entsprechend der vorgewählten Arbeitsblende einge-: stellt wird und der die Speisespannung des Photowiderstandes
bestimmt, daß in Reihe mit dem Photowiderstand eine Anzahl von parallelliegenden Einzelwiderständen
eine gleiche Anzahl von parallelliegenden Zeitkreiswiderständen vorgesehen sind, die gleichzeitig
durch eine bei der Auslösung der Kamera vor der Schließbewegung der Blende bewegbare Abtastvorrichtung
nacheinander abgetastet werden, und daß eine Schwellwertschaltung vorgesehen ist, die von der
Spannung zwischen Photowiderstand und Einzelwiderständen angesteuert wird und die bei einer vorgegebenen
Spannung eine Sperrvorrichtung für die Abtastvorrichtung betätigt, so daß in Abhängigkeit von der vorgewählten
Blende und der Objekthelligkeit der der erforderlichen Belichtungszeit entsprechende Zeitkreiswiderstand
liegt. Die Festwiderstände sind in ihren Widerstandswerten entsprechend der Steilheit des
Photowiderstandes und die Zeitkreiswiderstände entsprechend den üblichen Belichtungszeitwerten abgestuft.
Die Abtastvorrichtung ist vorteilhafterweise mittels des Kameraauslösers bewegbar und mit diesem
über eine Rutschkupplung verbunden, so daß der Auslöser nach Arretierung der Abtastvorrichtung zwecks
Blendeneinstellung und Verschlußbetätigung weiterbewegt werden kann.
Die Stellung der Abtastvorrichtung in- und außerhalb des Bereichs der Zeitkreiswiderstände ist anzeigbar,
so daß ohne Meßwerk sowohl die eingestellten Belichtungszeitwerte abgelesen, als auch bestehende
Über- und Unterbelichtungsgefahren angezeigt werden können.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Prinzipdarstellung des Erfindungsgedankens, F i g. 2 Schwellwertschalter für die Sperrvorrichtung.
Gemäß F i g. 1 ist parallel zu einer mittels eines
Schalters 1 einschaltbaren Spannungsquelle 2 ein Widerstand 4 sowie ein Widerstandsdämpfungsglied 3
mit logarithmischem Dämpfungsverlauf geschaltet. Dieses Widerstandsdämpfungsglied ist in dem nicht
dargestellten Kameraobjektiv angeordnet und besitzt einen der Steilheit des Photowiderstandes 5 entspre-
chenden Dämpfungsverlauf, ζ. B. 3-dB-Stufe. Der Abgriff 6 des Dämpfungsgliedes führt zu dem Photowiderstand
5, der mit Festwiderständen 7, 8, 9 einen Spannungsteiler bildet. Die Abstufung dieser Festwiderstände
beträgt ebenfalls z. B. 3 dB.
Der Spannungsteiler bildet den Eingang eines aus Transistoren 10, 11 bestehenden Schwellwertschalters,
welcher eine Sperrvorrichtung steuert, die aus einem Magneten 12 und einem unter Wirkung einer Feder 13
stehenden Anker 14 besteht. Mit. dem Kameraauslöser 15 ist über eine Rutschkupplung 16 eine Abtastvorrichtung
verbunden, die aus einer Zahnstange 17 und beidseitig an dieser angeordneten Schleifkontakten 18, 19
besteht. Mittels des Schleifkontaktes 19 sind Zeitkreiswiderstände 20, 21,22 in eine nicht dargestellte elektronische
Zeitbildungsschaltung einbeziehbar. Die Zeitkreiswiderstände sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt
und in Pfeilrichtung gegen den Schleifkontakt 19 verschiebbar. Die Abstufung der Zeitkreiswiderstände
zueinander beträgt 6 dB. .
Die Wirkungsweise ist folgende: Zunächst werden zwecks Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit die
Zeitkreiswiderstände 20, 21, 22 gegen den Schleifkontakt 19 in Pfeilrichtung verschoben. Alsdann wird die
notwendige Arbeitsblende vorgewählt, mit der die Aufnähme durchgeführt werden soll.
Da das Widerstandsdämpfungsglied 3 in das Kameraobjektiv eingebaut und der Blendenvorwahlmechanismus
mit dem Abgriff 6 des Widerstandsdämpfungsgliedes 3 gekuppelt ist, wird entsprechend der vorgewählten
Arbeitsblende die Dämpfung und damit die an dem Spannungsteiler anliegende Spannung verändert.
In Abhängigkeit von der herrschenden Helligkeit und der Arbeitsblende wird damit eine mehr oder weniger
große Abweichung von der Ansprechsspannung des Schwellwertschalters herbeigeführt. Um diese Ansprechsspannung
wieder zu erreichen, ist durch Betätigen des Auslösers 15 die Abtastvorrichtung und damit
der Schleifkontakt 18 so lange zu bewegen, bis dem Photowiderstand 5 einer der Festwiderstände 8, 9 zugeordnet
ist, mit welchem sich die Schwellspannung ergibt. Es sei angenommen, daß bei gegebenen Lichtverhältnissen
die Schwellspannung dann erreicht wird, wenn über den Schleifkontakt 18 der Festwiderstand 8
zusammen mit dem Photowiderstand 5 den Spannungsteiler bildet. In dieser Stellung der Abtastvorrichtung
spricht dann der Schwellwertschalter an, so daß der Haltemagnet 12 beeinflußt wird und der Anker 14 unter
Wirkung der Feder 13 in die Zahnstange 17 einfällt und deren weitere Bewegung blockiert. Mit der Bewegung
des Kontaktes 18 ist auch die des Kontaktes 19 zwangläufig verbunden, so daß bei blockierter Abtastvorrichtung
über den Kontakt 19, z. B. der Zeitkreiswiderstand 21, in die Zeitbildungsschaltung einbezogen
ist. Dieser Widerstand ist der entsprechend der herrsehenden Helligkeit sowie der vorgewählten Arbeitsblende für eine ordnungsgemäße Belichtung optimale
Widerstand, der infolge der blockierten Abtastvorrichtung bis zum Ende der Aufnahme in der Zeitelektronik
gespeichert bleibt. Die Stellung des Schleifkontaktes im Bereich der Zeitkreiswiderstände wird im Kamerasucher
sichtbar gemacht, so daß vor jeder Aufnahme die eingestellte Belichtungszeit abgelesen werden kann. Infolge
der Rutschkupplung 16 kann der Auslöser 15 nunmehr weiter durchgedrückt werden, so daß in der weiteren
Reihenfolge zunächst die Springblende und danach der Verschluß ausgelöst wird. Die bei der Blendenschließbewegung
sich vermindernde Beleuchtung des Photowiderstandes 5 geht infolge der beschriebenen
Speicherung des Widerstandes 21 nicht mehr in die Zeitbildung ein.
Sobald der Auslöser 15 wieder freigegeben wird, geht unter Wirkung der Feder 23 die Abtastvorrichtung
wieder in ihre Ruhelage zurück. Zu diesem Zweck ist die Zahnstange 17 so ausgebildet, daß bei dieser
Rückwärtsbewegung keine Arretierung durch den Anker 14 stattfinden kann, sondern dieser vielmehr ausgehoben
und wieder an den Magnet 12 angelegt wird. Damit ist die Kamera für eine weitere Aufnahme betriebsbereit.
Soll mit einer kleineren Arbeitsblendenöffnung als der bisher beschriebenen oder bei geringeren Lichtverhältnissen
eine Aufnahme getätigt werden, so muß die Abtastvorrichtung weiter durchgedrückt werden, bis
z. B. der größere Festwiderstand 9 oder ein diesem folgender an den Photowiderstand 5 angeschlossen ist.
Der nunmehr ansprechende Schwellwertschalter und der abfallende Anker 14 blockiert die Abtastvorrichtung
nun in dieser Stellung, in welcher über den Schleifkontakt 19 der größere Zeitkreiswiderstand 22 in die
Zeitelektronik einbezogen und gespeichert wird. Infolge des größeren Zeitkreiswiderstandes 22 wird die Belichtungszeit
in erforderlichem Maß verlängert.
Sollte die Schweifspannung bereits erreicht sein, wenn sich die Abtastvorrichtung noch in ihrer oberen
Endstellung befindet und demzufolge noch der Festwiderstand 7 dem Photowiderstand 5 zugeordnet ist,
dies entspräche einer bestehenden Überbelichtungsgefahr, so leuchtet im Kamerasucher eine Glühlampe auf.
Im Stromkreis der letzteren liegt zu diesem Zweck ein in der oberen Endstellung der Abtastvorrichtung und
ein in Abfallstellung des Ankers 14 geschlossener weiterer Schalter, so daß in dem vorstehend geschilderten
Fäll der Stromkreis geschlossen ist und die Lampe aufleuchtet.
Zur Anzeige bestehender Unterbelichtungsgefahr liegt im Stromkreis dieser Glühlampe bzw. einer zusätzlichen
Lampe ein weiterer Schalter, der von der Abtastvorrichtung geschlossen wird, sobald der Schleifkontakt
19 über den letzten der Zeitkreiswiderstände hinaus bewegt ist, ohne daß eine Arretierung der Zahnstange
erfolgte. Die beschriebenen Schalter und Anzeigelampen sind zeichnerisch nicht dargestellt.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform des Schwellwertschalters dargestellt, in welcher zwischen das Widerstandsdämpfungsglied
3 und den Photowiderstand 5 ein aus einem Transistor 24 und einem Widerstand 25 bestehender
Impedanzwandler geschaltet ist. Damit ist gewährleistet, daß die Speisespannung für den Photowiderstand
5 unabhängig vom Wert desselben bleibt. Ein Thermistor 26 dient zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit
der Ansprechspannung des Schwellwertschalters. Mit Hilfe einer Zenerdiode 27, eines Einstellreglers
28 und dem Thermistor 26 erfolgt eine Kompensation der besonders bei Silisiumtransistoren
störenden Schwellspannung, indem mit diesen Schaltelementen eine Spannung erzeugt wird, die etwa dem
Mittelwert der Schwellspannungen der Transistoren 10 und 11 entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer
Belichtungszeitsteuerung, bei welcher der Photowiderstand bis zur Auslöserbetätigung bei
maximaler Blendenöffnung beleuchtet und die vorgewählte Arbeitsblende in der Schaltung simuliert
wird (Offenblendenmessung), dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Widerstand
(3) vorgesehen ist, der entsprechend der vorgewählten Arbeitsblende eingestellt wird und der
die Speisespannung des Photowiderstandes (5) bestimmt, daß in Reihe mit dem Photowiderstand (5)
eine Anzahl von parallelliegenden Einzelwiderständen (7, 8,9) und eine gleiche Anzahl von parallelliegenden
Zeitkreiswiderständen (20, 21, 22) vorgesehen sind, die gleichzeitig durch eine bei der Auslösung
der Kamera vor der Schließbewegung der Blende bewegbare Abtastvorrichtung (17, 18, 19)
nacheinander abgetastet werden, und daß eine Schwellwertschaltung (10, 11) vorgesehen ist, die
von der Spannung zwischen Photowiderstand (5) und Einzelwiderständen (7, 8, 9) angesteuert wird
und die bei einer vorgegebenen Spannung eine Sperrvorrichtung (12, 14) für die Abtastvorrichtung
betätigt, so daß in Abhängigkeit von der vorgewählten Blende und der Objekthelligkeit der der erforderlichen
Belichtungszeit entsprechende Zeitkreiswiderstand (20 oder 21 oder 22) im Zeitkreis liegt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festwiderstände in ihren Widerstandswerten
entsprechend der Steilheit des Photowiderstandes und die Zeitkreiswiderstände (20, 21,
22) entsprechend den üblichen Belichtungszeitwerten abgestuft sind.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkreiswiderstände (20, 21, 22)
zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und in Abhängigkeit von der jeweiligen Filmempfindlichkeit
um einen mehr oder weniger großen Betrag gegen die Abtastvorrichtung verschiebbar sind.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Abtastvorrichtung inner-
und außerhalb des Bereiches der Zeitkreiswiderstände anzeigbar ist.
5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine im Kamerasucher
sichtbare Anzeigelampe Anwendung findet, in deren Stromkreis Schalter liegen, von denen einer
durch den abgefallenen Magnetanker der Sperrvorrichtung, und zwei andere durch die Abtastvorrichtung
in der oberen bzw. unteren Endstellung schließbar sind.
6. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung mittels des
Kameraauslösers (15) bewegbar und mit diesem über eine Rutschkupplung (16) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0034575 | 1967-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597182A1 DE1597182A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1597182B2 DE1597182B2 (de) | 1975-04-17 |
DE1597182C3 true DE1597182C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=7076860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597182 Expired DE1597182C3 (de) | 1967-08-11 | 1967-08-11 | Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-Steuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1597182C3 (de) |
-
1967
- 1967-08-11 DE DE19671597182 patent/DE1597182C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1597182A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1597182B2 (de) | 1975-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1797405B1 (de) | Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras | |
DE2520761C3 (de) | Elektrisch gesteuerter Verschluß | |
DE2219088B2 (de) | Anordnung fur Kameras, insbe sondere für einäugige Spiegelreflex kameras, mit einer Blitzlichteinnch tung und einem photoelektronischen Bauelement zur Messung der Objekt helligkeit | |
DE1288424B (de) | Elektronische Belichtungssteuereinrichtung fuer photographische Apparate | |
DE1955688C3 (de) | Belichtungswert-Einstelleinrichtung für Kameras | |
DE6601368U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung | |
DE3049419A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE1472580C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer Zeitbildungseinrichtung | |
DE1597182C3 (de) | Spiegelreflexkamera mit meßwerkloser elektronischer Belichtungszeit-Steuerung | |
DE2131007B2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE2546823C3 (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera | |
DE1772019C3 (de) | Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis | |
DE2011450C3 (de) | Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung | |
AT283106B (de) | Photographische kamera mit blendenvorwahl und meszwerkloser elektronischer belichtungszeitsteuerung | |
DE2316261B2 (de) | Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras | |
DE2058680A1 (de) | Kameraverschluss | |
DE2230865A1 (de) | Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuervorrichtung und einer anzeigevorrichtung | |
DE1797468C3 (de) | Blitzlichtsteuereinrichtung | |
DE2159161C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung | |
DE2234913C3 (de) | Fotografische Kamera mit einem durch einen lichtempfindlichen Meßkreis beeinflißbaren Elektromagneten | |
DE2030332C3 (de) | Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung | |
DE2558617A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung | |
DE1597177C3 (de) | Belichtungsautomatik für photographische Kameras | |
DE1597180C3 (de) | Kamera mit meBwerkloser Belichtungseinstellung | |
DE2356530A1 (de) | Fotografische kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |