DE2705224B2 - Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung

Info

Publication number
DE2705224B2
DE2705224B2 DE2705224A DE2705224A DE2705224B2 DE 2705224 B2 DE2705224 B2 DE 2705224B2 DE 2705224 A DE2705224 A DE 2705224A DE 2705224 A DE2705224 A DE 2705224A DE 2705224 B2 DE2705224 B2 DE 2705224B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
exposure
light
reflex camera
lens reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2705224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705224A1 (de
DE2705224C3 (de
Inventor
Saburo Numata
Shinichiro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2705224A1 publication Critical patent/DE2705224A1/de
Publication of DE2705224B2 publication Critical patent/DE2705224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705224C3 publication Critical patent/DE2705224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung, bei der im Sucher ein elektrischer Wandler angeordnet ist, dessen Ausgangsgröße die Belichtung steuert, die im Sucher durch einen Leuchtindikator angezeigt wird.
Bei solchen Kameras verringert sich die Ansprechgeschwindigkeit der die Belichtung steuernden Schaltung, wenn die Bilder in schneller Folge aufgenommen werden oder wenn die Bildhelligkeit niedrig ist Beim öffnen des Verschlusses schwingt der Spiegel aufwärts und verhindert, daß das durch das Objektiv der Kamera eintretende Licht auf den photoelektrischen Wandler im Sucher trifft Ist der Verschluß wieder geschlossen und der Spiegel zurückgeschwenkt und trifft dann das Licht wieder auf den photoelektrischen Wandler, dann vergeht einige Zeit, bis die die Belichtung steuernde Schaltung mit dem photoelektrischen Wandler sich wieder erholt und die Bildhelligkeit genau zu messen vermag. Das führt dazu, daß bei Aufnahme der Bilder in schneller Folge oder bei geringer Bildhelligkeit die Belichtung nicht stimmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Belichtung steuernde Schaltung so auszugestalten, daß auch in diesem Falle die die Belichtung steuernde Schaltung schnell anspricht und die Belichtungsdauer richtig bemißt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine die Helligkeit des Leuchtindikators ändernde Schaltung und ein Signalerzeuger vorgesehen sind, um den Leuchtindikator für eine vorbestimmte Zeit zum hellen Aufleuchten zu bringen und dadurch den photoelektrischen Wandler vorzubelichten.
Auf dem Gebiet der Belichtungsmessung ist es an sich bekannt, den Trägheitseffekt von Photowiderständen durch eine entsprechende Vorbelichtung auszuschalten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nunmehr sei die Erfindung im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist In dieser zeigt
F i g. 1 schematisch das optische System einer einäugigen Spiegelreflexkamera und
F i g. 2 das Schaltbild der bei diesen» Ausführungsbeispiel verwendeten Schaltung.
Wie F i g. 1 zeigt, hat die einäugige Spiegelreflexkamera ein Aufnahmeobjektiv 11, das vor einem
to aufklappbaren Spiegel 12 angeordnet ist Ober diesem befindet sich eine Mattscheibe 13. Aul dieser Mattscheibe 13 ist eine nicht näher dargestellte Sammellinse angeordnet Auf einer Randzone der Mattscheibe 13 ist nun ein Leuchtindikator 14 vorgesehen, der aus
mehreren Leuchtdioden besteht Über der Mattscheibe 13 ist ein Dachkantprisma 15 angeordnet Dieses reflektiert das oben aus der Sammellinse über der Mattscheibe 13 austretende Licht rückwräts in Richtung eines Okulars 17. Dicht an diesem Okular ist ein photoelektrischer Wandler 16 angeordnet, der von dem Prisma 15 Licht empfängt und so gelegen ist daß es auch das vom Leuchtindikator 14 abgestrahlte Licht aufnimmt
Wie nun das Schaltschema der F i g. 2 zeigt, enthält eine Lichtmeßschaltung 1 den photoelektrischen Wandler 16 und ist mit einer Betriebsschaltung 2 und einer die Leuchtkraft des Indikators 14 ändernden Schaltung 5 verbunden. Wie diese Schaltung 5 wirkt, ist dem Fachmann geläufig. Sie bestimmt, wie hell der Leuchtindikator 14 aufleuchtet Diese Helligkeit wird so bemessen, daß man das aufzunehmende Bild stets deutlich sieht ohne durch den Leuchtindikator 14 geblendet zu werden. Die Ausgangsgröße der Schaltung 2 wird einer Schaltung 7 zugeführt, welche die den Leuchtindikator 14 bildenden Leuchtdioden enthält und einen Decodierer 3 und eine Matrix 4 aufweist Diese Anzeigeschaltung 7 stellt den Leuchtindikator 14 in F i g. 1 dar. Die Ausgangsgröße der Betriebsschaltung 2 ist eine Funktion der Bildhelligkeit welche durch die
4Q LichtmeQschaltung 1 gemessen wird und bestimmt, was für Angaben über die erforderliche Belichtung der Leuchtindikator 14 anzeigt Bei diesen Angaben kann es sich um die Betriebsgeschwindigkeit des Verschlusses, also um die Belichtungsdauer, handeln, welche durch eine nicht näher dargestellte Steuerschaltung selbsttätig eingestellt wird. Der Ausgang der Schaltung 2 geht also in eine Schaltung ein, die den Verschluß steuert, oder auch in eine Schaltung, welche die Blende steuert. Diese Schaltungen sind nicht dargestellt. Auf diese Weise läßt sich die richtige Belichtung des Filmes in Abhängigkeit von der Helligkeit des Bildes erzielen.
Die Ausgangsgröße der Schaltung 5, welche die Helligkeit des Leuchtindikators steuert, wird einer Antriebsschaltung 6 zugeführt die ihrerseits die
Schaltung 7 mittels eines elektrischen Potentials oder
elektrischen Stromes steuert Auf diese Weise bestimmt die Schaltung 5, wie stark der Leuchtindikator 14 aufleuchtet
Weiter ist ein Stromstoßerzeuger 8 mit der Schaltung
5 verbunden. Er liefert einen Stromstoß von bestimmter Länge, der dem Eingang der Schaltung 5 zugeführt wird. Der Stromstoßerzeuger 8 wird zum Beispiel dann in seinen Ausgangszustand zurückgestellt, wenn man damit beginnt einen Knopf zur Auslösung des Verschlusses zu drücken. Bei der Rückstellung des Stromstoßerzeugers 8 liefert dieser einen Stromstoß von bestimmter Dauer, welcher der Ausgangsgröße der Lichtmeßschaltung 1 zugefügt wird. Dadurch wird
bewirkt, daß der Leuchtindikator 14 eine bestimmte Zeit hell aufleuchtet und das lichtempfindliche Element 16 belichtet, das sich in der Sucheranlage der Kamera befindet Auf diese Weise wird der photoelektrische Wandler 16 vorbelichtet, wodurch seine Ansprechgeschwindigkeit gesteigert wird.
Will man mit der einäugigen Spiegtireflexkamera ein Bild aufnehmen und drückt man hierzu auf den Knopf, der den Verschluß auslöst, so wird bei Beginn des Niederdrückens des Knopfes die elektrische Stromquelle eingeschaltet und dadurch wird der Stromstoßerzeuger 8 in Gang gesetzt Dieser liefert der Schaltung 5 einen Stromstoß von bestimmter Länge. Das bat zur Folge, daß der von der Schaltung 7 gebildete Leuchtindikator 14 eine bestimmte Zeit lang hell aufleuchtet und dadurch den photoelektrischen Wandler 16 vorbelichtet Dadurch wird dessen lichtempfindlichkeit gesteigert, auf die es anschließend beim Messen der Bildhelligkeit ankommt Wenn der Stromstoß
s abklingt, dann wird die Schaltung 5 nur noch durch die Schaltung 1 beliefert, welche die Bildhelligkeit mißt Die Zeitdauer des hellen Aufleuchtens des Leuchtindikators und der Vorbelichtung des photoelektrischen Wandlers 16 beträgt vorzugsweise mehrere Millisekunden. Durch
ίο diese Vorbelichtung wird die Ansprechgeschwindigkeit des photoelektrischen Wandlers 16 beim Messen der Bildhelligkeit um das 10- bis 100-fache gesteigert. Der Wandler 16 spricht also 10 bis 100 mal so schnell an, wie es ohne die Vorbelichtung der Fall wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprache:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung, bei der im Sucher ein photoelektrischer Wandler angeordnet ist, dessen Ausgangsgröße die Belichtung steuert, die im Sucher durch einen Leuchtindikator angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Helligkeit des Leuchtindikators (7, 14) ändernde Schaltung (5) und ein Signalerzeuger (8) vorgesehen sind, um den Leuchtindikator (7, 14) für eine vorbestimmte Zeit zum hellen Aufleuchten zu bringen und dadurch den photoelektrischen Wandler (16) vorzubelichten.
2. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung selbsttätig steuernden Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Dauer mehrere Millisekunden beträgt
3. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Schaltung zur selbsttätigen Steuerung der Belichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Helligkeit ändernde Schaltung (5) mit dem Ausgang der Lichtmeßschaltung (1) verbunden ist um die Helligkeit des Leuchtindikators (7, 14) in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit zu steuern.
DE2705224A 1976-02-09 1977-02-08 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung Expired DE2705224C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1298176A JPS5296023A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Single lens reflex camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705224A1 DE2705224A1 (de) 1977-08-18
DE2705224B2 true DE2705224B2 (de) 1978-08-17
DE2705224C3 DE2705224C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=11820377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705224A Expired DE2705224C3 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4146319A (de)
JP (1) JPS5296023A (de)
DE (1) DE2705224C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255031A (en) * 1979-01-02 1981-03-10 Polaroid Corporation Photographic camera with dual purpose light indicator
JPS6088931A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Canon Inc カメラの測光装置
GB2200507B (en) * 1987-01-28 1992-02-12 Famous Instr Ltd Optical detector for an auto-focus camera
DE4417234C2 (de) * 1993-05-17 2002-01-17 Asahi Optical Co Ltd Fotometriesystem
JP2011166678A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Seiko Epson Corp 画像表示装置、明るさ制御方法および明るさ制御プログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127823A (en) * 1962-08-08 1964-04-07 Eastman Kodak Co Signal apparatus for photographic cameras
JPS4023832Y1 (de) * 1965-02-15 1965-08-13
US3528350A (en) * 1966-08-24 1970-09-15 Gossen & Co Gmbh P Photoresistor circuit for light measuring arrangements
JPS6226021B2 (de) * 1973-07-28 1987-06-05 Oki Denki Kogyo Kk
US3860936A (en) * 1974-01-28 1975-01-14 Eastman Kodak Co Shutter control circuit for controlling exposure time under low light conditions
JPS5842970Y2 (ja) * 1974-03-22 1983-09-29 オリンパス光学工業株式会社 シヤツタソウチ
DD115763A1 (de) * 1974-05-30 1975-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
US4146319A (en) 1979-03-27
DE2705224A1 (de) 1977-08-18
JPS5296023A (en) 1977-08-12
DE2705224C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514192A1 (de) Photographische einrichtung fuer blitzaufnahmen
DE3317563C2 (de)
US4616916A (en) Exposure control mode selecting device for camera
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE2404204C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2705224C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung
DE2817579C2 (de) Datenaufbelichtungseinrichtung für eine Kamera
US4788569A (en) Display device for use in a photographic camera
DE4328277C2 (de) Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
US4051503A (en) Exposure display device for a single lens reflex camera
DE3304038C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2136963A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine ein augige Spiegelreflexkamera
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE3803331A1 (de) Kamera
DE2750177A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
JPS5474424A (en) Camera with automatic focusing device
DE2748327C2 (de) Mikrophotoeinrichtung
DE3203564A1 (de) Fotografische kamera
DE2528214A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2935705A1 (de) Labormessgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee