DE2344250C3 - Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung

Info

Publication number
DE2344250C3
DE2344250C3 DE19732344250 DE2344250A DE2344250C3 DE 2344250 C3 DE2344250 C3 DE 2344250C3 DE 19732344250 DE19732344250 DE 19732344250 DE 2344250 A DE2344250 A DE 2344250A DE 2344250 C3 DE2344250 C3 DE 2344250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
multiplication
display circuit
power source
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344250B2 (de
DE2344250A1 (de
Inventor
Koichiro Funabashi Chiba; Shono Tetsuji Saitama; Watanabe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47094929A external-priority patent/JPS4953037A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2344250A1 publication Critical patent/DE2344250A1/de
Publication of DE2344250B2 publication Critical patent/DE2344250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344250C3 publication Critical patent/DE2344250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige einer Bclichtiingsvervielfachung bei einer pholographischen Kamera mit einem von einer Stromquelle gespeisten' Schaltkreis zur automatischen Belichiungssteuerung.
Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung sind bekannt und in Benutzung, bei denen die Belichtungssteuerung über ein Programm, über Verschlußzeitvorwahl oder über Blendenvorwahl erfolgt. Bei diesen Kameras ist es schwierig, eine gewünschte Belichtung von Hand einzustellen, um beispielsweise irgendwelche besonderen photographischen Effekte zu erzielen. Um diesen Nachteil auszuräumen, sind von Hand zu betätigende Mittel bekannt, mit denen sich die Belichtungseinstellung in der Nähe des automatisch erhaltenen Wertes verändern läßt. Wird beispielsweise bei fest vorgewählter Blende über die Automatik die Verschlußzeit eingestellt, so ist eine Veränderung der Verschluß/eit von Hand durch eine Veränderung der Filmempfindlichkeitseinstclliing möglich. Entsprechend kann bei einer Kamera mit einem bestimmten Beiichlungsprogramm oder bei einer Kamera mit Verschlußzcil-Vorwuhl vorgegangen werden. Eine derartige, von Hand vorgenommene Veränderung des sich autoiruilisch ergebenden Belichtungswertes wird nachfolgend als Belichiiingsvervielfachung bezeichnet, wobei der Ausdruck »Verviell'achpng« auch eine Verminderung der Belichtung (Verkürzung der Kelichtungs/eii oder Verkleinerung der Blendenöffnung) umfassen kann.
Bei derartigen Kameras besteht nun die Gefahr, daß eine einmal eingestellte Belichtiingsvcrvielfachiing nach Vornahme der entsprechenden Aufnahme nicht zurückgestellt wird, in welchem EaIIe dann die folgenden Aufnahmen falsch belichtet werden. Infolgedessen 6S besteht das Bedürfnis nach einer Anzeigevorrichtung für eine etwa eingestellte Bclichtiingsvervielfachung.
Kameras mit automalischer Belichtungssteuerung 250
benötigen weiterhin zum Betrieb der Belichtungsautomatik eine Stromquelle, wozu im allgemeinen relativ kleine Batterien verwendet werden. Diese Batterien haben nur eine begrenzte Lebensdauer, so daß in den Kameras praktisch stets eine Vorrichtung zur Überprüfung des Batleriezustandes vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Ar: vorzuschlagen, welche einerseits zuverlässig und leicht erkennbar eine etwa eingestellte Belichtungsvervielfachung anzeigt, gleichzeitig aber auch zwangsweise den Betriebszustand signalisiert, d.h. anzeigt, ob die Batterie noch eine ausreichende Spannung besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß ein entsprechend der eingestellten Belichtungsvervielfachung betätigter Schalter sowie ein gemäß der Stellung dieses Schalters die unterschiedlichen Belichtungsvervielfachungswerte anzeigender Anzeigekreis vorgesehen sind, und daß der Anzeigekreis über eine Prüfstufe für die Stromquelle an diese angeschlossen ist, so daß durch normales Arbeiten des Anzeigekreises neben der eingestellten Belichtungsvervielfiichung gleichzeitig eine ausreichende Spannung der Stromquelle angezeigt wird.
Bei einer derartigen Ausbildung der Vorrichtung wird also dem Benutzer der Kamera einerseiis stets zuverlässig eine etwa eingestellte Belichtungsvei vielfachjng angezeigt, so daß gegebenenfalls vor einer Aufnahme noch eine Korrektur einer Falscheinstellung möglich ist oder eine nicht rückgängig gemachte Belichtungsvervielfachungs-Einstellung aufgehoben werden kann. Infolgedessen hat der Benutzer der Kamera die Möglichkeit, rasch zu arbeiten und sich auf das eigentliche Pholographieren zu konzentrieren. Der Anzeigekreis mit einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung ist dabei neben den üblicherweise vorhandenen Anzeigemitteln für Belichtungszeit und Blende vorgesehen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Anzeigekreis Leuchtelcmcnte aufweist und Anzeigekreis und Prüfstufe so ausgebildet sind, daß das Aufleuchten der Leuchtelemente die Einstellung einer Belichtungsvervielfachung und ausreichende Spannung anzeigt, während bei ungenügender Spannung die Leuchtelemcnte nicht leuchten. Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung wird der Benutzer sofort auf Grund des Umstandes. daß keine Belichtungsvervielfachungs-Anzeige erfolgt, feststellen, daß eine Störung vorliegen muß. Er kann dann unverzüglich einen Batteriewechsel od. dgl. vornehmen.
Es sind zwar bereits Leucht-Anzeigeeinrichtungen für Kameras bekannt (DT-OS 20 63 704). Bei der bekannten Einrichtung wird durch Einschalten einer unterschiedlichen Anzahl von Leuchtelementen die herrschende Helligkeit angezeigt. Diese bekannte Einrichtung bietet aber insbesondere keinerlei Möglichkeit, die Betriebsbereitschaft der Kamera zu überprüfen. Wenn nämlich kein l.euchtelement leuchtet, so kann dies ganz einfach auch nur darauf zurückzuführen sein, daß eben die herrschende Helligkeit nicht ausreicht, um zu photographieren.
Nachstehend wird eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielhaft an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Schaltungsanordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung und
F 1 g. 2 ein Diagramm, das den Strom in Abhäneis-
keil von der Spannung in der Prüfstufe anzeigt.
In F i g. 1 ist mit 1 insgesamt ein Schaltkreis zur automatischen Belichtungssteuerung bezeichnet. Der Schaltkreis 1 umfaßt im allgemeinen eine Stufe zur Lichtmessung, eine Rechenstufe und eine Stufe zur elektrisch-mechanischen Umwandlung. Die Umwandlungsstufe kann beispielsweise ' om Magneten eines elektronischen Verschlusses mit Blendenwcrtauswahl gebildet sein. Der Schaltkreis 1 %vird von einer Stromquelle 2, im allgemeinen einer Batterie, mit Sti om versorgt. Z'!r Messung der Spannung der Stromquelle 2 ist eine Prüfstufe 5 vorgesehen. Über die Prüfstufe 5 wird auch der Betriebszustand des Anzeigekreises 6 gesteuert. In der Fig. 1 ist weiterhin ein Anzeigeinslrument 4, /_ B. ein Strommesser, für die Belichtung, ein Hauptschalter 3 und ein Schalter 7 dargestellt. Der Schaller 7 kann z. B. ein Drehschalter sein, der in Antriebsverbindung mit einer Anzeige- und Einstellscheibe für die Belichlungsvervielfachung steht, welche nicht dargestellt ist.
Wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Hauptschalter 3 geschlossen, so wird mittels des Schaltkreises 1 zur Belichtungssteuerung automatisch ein entsprechender Belichtungswert bestimmt. Dieser Wert wird mittels des Anzeigeinstrumentes 4 dem Benutzer angezeigt. Falls sich der angezeigte Belichtungswert von dem Belichtungswert unterscheidet, den der Benutzer verwenden möchte, so kann der Benutzer den gewünschten Belichtungswert dadurch erzielen, daß er z. B. eine Ablesescheibe für die Belichtungsverviclfachung betätigt und den gewünschten Belichtungsvervielfachungswert festlegt. Der eingestellte Belichiungsvcrvielfachungswert wird an den Anzeigekreis 6 miticls des Drehschalters 7 weitergegeben, so daß eine Anzeige des Belichtungsvervielfachungswu-rtes erfolgt.
Die Anzeige des Belichtungtvervielfachungswertes in dem Anzeigekreis 6 in Abhängigkeit von der Stellung des Drehschalters 7 kann z. B. direkt mittels einer Photodiode oder eines ähnlichen Bauelementes erfolgen. In einer anderen Ausführungsform könnte man auch so vorgehen, daß lediglich bei Einstellung eines Belichtungsvervielfachungswertes eine Lampe od. dgl. eingeschaltet wird.
Die Prüfstufe 5 ist als Spannungsfühler ausgebildet, wobei der Aufbau derart ist, daß in dem Anzeigekreis 6 nur dann ein Strom « fließt, wenn die Spannung der Stromquelle 2 größer als ein bestimmter, vorgegebener Wert fi) ist (s. F i g. 2). Auf diese Weise kann durch das Zusammenwirken des Anzeigekreises 6 und der Prüfstufe 5 in einfacher Weise angezeigt werden, ob die Spannung der Stromquelle 2 für den Schallkreis 1 noch ausreichend ist. Wenn nämlich diese Spannung unter den vorbestimmten Wert Ea absinkt, kann in dem Anzeigekreis 6 kein Strom fließen, in welchem Falle keine Belichtungsvervielfachungsanzeige erfolgt und der Benutzer der Kamera feststellt, daß ein Defekt vorliegen muß.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich also, daß die Vorrichtung nach der Erfindung in einfacher Weise einerseits zuverlässig eine etwa eingestellte Belichtungsvervielfachung anzeigt, andererseits gleichzeitig ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand den Betriebszustand der Stromquelle erkennen läßt. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit erhöht und der Bedienungskomfort der Kamera erheblich verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 23
1. Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung bei einer photographischen Kamera mit einem von einer Stromquelle gespeisten Schallkreis zur automalischen Belichtungssteuerung, d a durch gekennzeichnet, daß ein entsprechend der eingestellten Belichtungsvcrviclfachuiig betätigter Schalter (7) sowie ein gemäß der Stellung dieses Schalters die unterschiedlichen Belichtungsvcrvielfachungswerte anzeigender Anzeigekreis (6) vorgesehen sind, und daß der Anzeigekreis (6) über eine Prüfstufe (5) für die Stromquelle (2) an diese angeschlossen ist, so daß durch normales Arbeiten des An/.eigekreises (6) neben der eingestellten Belichtungsvervielfachung gleichzeitig eine ausreichende Spannung der Stromquelle (2) angezeigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekreis (6) Leuchielementc aufweist, und daß der Anzeigekreis (6) und die Prüfstufe (5) so ausgebildet sind, daß das Aufleuchten der Leuchtelemente die Einstellung einer Belichtungsvervielfachung und ausreichende Spannung anzeigt, während bei ungenügender Spannung die Leuchtclemente nicht leuchten.
DE19732344250 1972-09-21 1973-09-01 Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung Expired DE2344250C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47094929A JPS4953037A (de) 1972-09-21 1972-09-21
JP9492972 1972-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344250A1 DE2344250A1 (de) 1974-04-04
DE2344250B2 DE2344250B2 (de) 1976-05-13
DE2344250C3 true DE2344250C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953976B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Kamera mit einer Belichtungsmeßschaltung
DE3413068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von betriebsfunktionen in einem kamerasystem
DE2625004C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE2404204C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2344250C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Belichtungsvervielfachung
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2351875A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung fuer eine kamera
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2165038A1 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einem Wechselobjektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2830822A1 (de) Belichtungszeitsynchronisationswarnvorrichtung fuer eine kamera
DE2344250B2 (de) Vorrichtung zur anzeige einer belichtungsvervielfachung
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE2052255C3 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE1597306C3 (de) Anzeigevorrichtung für das Filmende in Schmalfilmkameras
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung
DE2443110C3 (de) Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera
DE2462768C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2748327C2 (de) Mikrophotoeinrichtung