DE2443110C3 - Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera - Google Patents

Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2443110C3
DE2443110C3 DE19742443110 DE2443110A DE2443110C3 DE 2443110 C3 DE2443110 C3 DE 2443110C3 DE 19742443110 DE19742443110 DE 19742443110 DE 2443110 A DE2443110 A DE 2443110A DE 2443110 C3 DE2443110 C3 DE 2443110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control circuit
exposure time
time control
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443110B2 (de
DE2443110A1 (de
Inventor
Akira Tokio; Kobayashi Mikio Kawasaki Kanagawa; Takahashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10522673U external-priority patent/JPS5051119U/ja
Priority claimed from JP48119817A external-priority patent/JPS598806B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2443110A1 publication Critical patent/DE2443110A1/de
Publication of DE2443110B2 publication Critical patent/DE2443110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443110C3 publication Critical patent/DE2443110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die ErfinJung betrifft eine automatische Belichtungszcitsteucrschaltung für eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera ist in der F i g. I dargestellt und wild im Anschluß an die Figurenaufzählung im einzelnen beschrieben.
Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist jedoch nachteilig, daß den verschiedenen Schaltungen vor und nach einer Aufnahme noch weitere Energie zugeführt wird, was eine vorzeitige Erschöpfung der Batterie schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit zur Folge hat.
Ferner ist bei einer bekannten Kamera eine Schalteinrichtung zwischen einer Energiequelle und einer einzigen Schaltung vorgesehen, welche einen photoelektrischen Wandler und ein Meßwerk aufweist; diese Schalleinrichtung weist eine Verzögerungsschaltung aus einem /?C-Glied aul. und wird mit einer gewissen Verzögerung angeschaltet, nachdem ein von Hand betätigbarer Schalter betätigt worden ist. Bei der bekannten Schaltungsanordnung steht somit immer eine ganz bestimmte, durch das ÄC-Glied vorgegebene Zeit für die Belichtungsmessung zur Verfügung, und die Batterie ist jeweils für eine genau vorgegebene Zeitspanne beispielsweise mit dem Photowiderstand und dem Meßwerk verbunden. Falls daher aus irgendwelchen Gründen die Belichtungsmessung in der vorgegebenen Zeit nicht durchgeführt werden kanr.% muß der Schalter erneut betätigt werden; dabei wird der gesamte, bereits durchgeführte Teil des Betriebsablaufs erneut wiederholt und dadurch unnötig Energie verbraucht (DT-OS 22 05 190).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera zu schaffen, bei welcher die Energie einer Anzahl Schaltungen bzw. Schaltungsgruppen, welche zu verschiedenen Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet werden und damit während unterschiedlicher Zeitintervalle in Betrieb sind, nur während der jeweiligen Zeitintervalle zugeführt wird. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen automatischen Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera werden somit bestimmte Schaltungen, welche in Abhängigkeit von den Betriebsphasen zu Gruppen zusammengefaßt sind, über ein Schallelement an eine Energiequelle angeschaltet, an welchem ein eine Speicherung festlegendes Signal oder ein Signal zum Spiegel-Hochklappen angelegt wiid, um den jeweiligen Schaltungsgruppen Strom zuzuführen oder diesen zu unterbrechen. Das elektrische Signal wird am Ende der Verschlußbetätigung ohnehin erhalten, ohne dal] irgendeine zusätzliche Verzögerungseinrichtung oder eine andere Einrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung erforderlich ist. Auf diese Weise ist daher der Energieverbrauch der gesamten Schaltung eingeschränkt und dadurch insgesamt Energie eingespart.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfühiungsfonnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen, automatischen Belichtungszciisteuerschaltung;
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der automatischen Beiichlungs/eitstctierschaltung gemäß der Erfindung; und
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer wciieren Ausfiihrungsform der automatischen Belichtungszeitslcucrschaltiiiifj gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Schaltungsanordnung einer automatischen Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera dargestellt, welche im einzelnen in Form von Blockschaltbildern wiedergegebene Schaltungen aufweist: eine Umsetzschaltung I in form eines photoelektrischen Wandlers, mittels welcher Licht A von einem aufzunehmenden Gegenstand in eine Spannung umgesetzt wird; eine Recheneinheit 2, welche entsprechend den Blenden- und den Filmcmpfiridlichkeitswerten eingestellt werden kann; eine Speicherschaltung 3 zum Speichern eines Belichtungswertes, welcher durch die Schaltungen 1 und 2 bestimmt worden ist; eine Zeitsteuerschaltung 4 zum Umsetzen des Belichtungswertes in eine Zeitkonstante, ein elektromagnetisches F.lement 5, beispielsweise ein Elektromagnet, zum Betätigen des Verschlusses entsprechend einem Signal von der Zcitsteuerschaltung 4; eine Anzeigeschaltung 6 zum Anzeigen des Bclichiiingswertes entsprechend einem Signal von der Speicherschaltung 3; und einen Schalter 7.
In der vorbeschriebenen Schaltungsanordnung wird
beim Schließen des Schalters 7 alien Schaltungen 1 bis 6, welche in ihrer Gesamtheit eine automatische Belichtungszeitsteuerschaltung darstellen, sowohl vor als auch nach einer Aufnahme Energie zugeführt. D^is hat jedoch den Nachteil, daß es in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einer frühzeitigen Erschöpfung einer Batterie kommt, welche im allgemeinen die Energiequelle darstellt Dies wirkt sich noch stärker aus, wenn die Speicherung über eine längere Zeitdauer von Hand festgelegt wird.
Im folgenden wird nunmehr im einzelnen die Arbeitsweise der vorbeschriebenen automatischen Belichtungszeitsteuerschaltung beschrieben; die Schaltungen 1, 2 und 6 arbeiten während des Zeitintervalls vom Einschalten bis zur Beendigung der Belichtungsmessung d. h. bis der Belichtungswert bestimmt ist, indem der Ausgang der Schaltung 2 in der Speicherschaltung gespeichert wird, bis ein vorbestimmtes Ende der Belichtungsmessung oder ein bestimmtes Signal erzeugt wird, um die Speicherung abzuschalten. Die Speicherschaltung 3 ist dann nur während der Speicherung in Betrieb. Danach wird der verschwenkbare, dem Sucher zugeordnete Spiegel nach oben geklappt, um den ersten Vorhang des Verschlusses in Gang zu setzen und ein Spannungssignal zu erzeugen, wodurch dann die Schaltungen 4 und 5 arbeiten. Während des Betriebs verbleiben die Schaltungen 1, 2 und 6 im Ruhezusi.nid. Der Energieverbrauch kann dadurch auf ein Minimum herabgesetzt werden, wobei ein ausreichender photographischer Betrieb gewährleistet ist, indem die Energiezufuhr zu den in Ruhezustand befindlichen Schaltungen unterbrochen wird, während die anderen eingeschalteten Schaltungen mit Energie versorgt werden.
In Fig. 2 ist eine automatische Belichlungszeitsteuerschaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Mit den Bezugs/eichen 1 und 6 sind dieselben Schaltungen bezeichnet, welche anhand der F i g. I beschrieben worden sind; die Umsetzschaltung I in Form eines photoclckironischen Wandlers und die Recheneinheit 2 bilden hierbei zusammen eine erste Schaltungsgruppe, während die Speicherschaltung 3, die Zeitsteuerschaltung 4, das elektromagnetische Element 5 und die Anzeigeschaltung 6 zusammen eine zweite Schaltungsgruppc bilden. Ein als Schallelement verwendeter Transistor 8 ist zwischen die erste Schaltungsgruppe und die Energiequelle geschaltet; ein eine Speicherung festlegendes Signal von der Speicherschaltung 3 wird an die Basis des Transistors 8 angelegt, welcher normalerweise leitend ist, aber abgeschaltet wird, wenn das die Speicherung festlegende Signal angelegt wird.
Wenn in der vorbeschriebenen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ein Belichtungswert mit Hilfe der ersten Schaltungsgruppe bestimmt und eingespeichert ist, so daß der Verschluß betätigt werden kann, dann wird dem Transistor 8 ein die Speicherung festlegendes Signal von der Speicherschaltung 3 zugeführt und der Transistor wird abgeschaltet; dadurch wird dann die Stromzufuhr zu den Schaltungen 1 und 2 unterbrochen, ohne daß dies irgendeinen nachteiligen Einfluß auf die Betätigung des Verschlusses hat. In der vorbeschriebenen Ausführungsform wird der zweiten Schaltungsgruppe weiter Strom zugeführt, so daß die Belichtungsparamcter eine gewisse Zeitlang durch Betrachten einer durch die Anzeigeschaltung 6 geschaffenen Anzeige wahrgenommen werden können. Der Stromverbrauch kann jedoch noch weiter herabgesetzt werden, indem eine digitale Speicherung mi: einem komplementären Metalloxyd-Halbleiter, einem sogenannten C-MOS-EIement, für die Schaltung 3 und ein Flüssigkristall für die Anzeige in der Anzeigeschaltung 6 benutzt wird. In diesem Fall kann der Energieverbrauch sehr niedrig, d. h. in der Größenordnung von einigen Mikrowatt gehallen werden, obwohl die Speicherung über eine längere Zeitdauer festgelegt ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.3 dargestellt, in welcher die Schaltungen 1 bis 6 ebenfalls wieJer dieselben wie in der ersten Ausführungsform sir.d. Die Umsetzschaltung 1 in Form eines photoelektrischen Wandlers und die Recheneinheit 2 bilden wieder eine erste Schaltungsgruppe 1, während die Zeitsteuerschaltung 4 und das elektromagnetische Elements die zweite Schaltungsgruppe Il bilden. Ein als Schaltelement verwendeter Transistor 9 ist zwischen die Energiequelle und die erste Schaltungsgruppe 1 und die Anzeigeschaltung 6 geschaltet; er ist normalerweise leitend gehalten und damit angeschaltet, und wird nur abgeschaltet, wenn an seine Basis ein die Speicherung festlegendes Signal angelegt wird.
Andererseits ist noch ein weiterer ebenfalls als Schaltelement verwendeter Transistor IO zwischen die zweite Schaltungsgruppe Il und die Energiequelle geschaltet; durch diesen ist die Verbindung zwischen diesen Einrichtungen normalerweise unterbrochen. Jedoch ist ein normalerweise geschlossener Schalter 11, welcher nur geöffnet ist, wenn der nicht dargestellte verschwenkbare Spiegel, welcher einer einäugigen .Spiegelreflexkamera zugeordnet ist, nach oben geklappt wird, mit der Basis des Transistors 10 verbunden, um den Transistor 10 anzuschalten, wenn der Schalter
11 geöffnet ist; hierdurch wird dann Strom der zweiten Schaltungsgruppe Il zugeführt, so daß diese arbeiten kann. In dieser Schaltungsanordnung ist neben dem auch in der anderen Ausführungsform vorgesehenen Schalter 7 noch ein weiterer, von Hand betätigbarer, eine Speicherung festlegender Schalter 12 vorgesehen, welcher normalerweise angeschaltet bleibt, welcher aber während des Speichervorgangs geöffnet ist.
Wenn dann während des Betriebs der Schalter 12 zum Zwecke einer Speicherung geöffnet wird, wird der "1 ransistor 9 abgeschaltet und dadurch die Stromzufuhr zu der ersten Schaltungsgruppe I und der Anzeigeschaltung 6 unterbrochen. Wenn der verschwenkbare Spiegel hochklappt, wodurch der Schalter Il geöffnet wird, ist der Transistor 10 angeschaltet, wodurch der Betrieb der zweiten Schaltungsgruppe Il begonnen wird, da ihr hierdurch Strom zugeführt wird. Gleichzeitig wird mit dem Ingangsetzen des ersten Vorhangs ein Steuersignal an die Zeitsteuerschaltung 4 angelegt, damit die Belichtungsdauer gesteuert wird. Wenn die Belichtung beendet ist und der verschwenkbare Spiegel wieder heruntergeklappt ist, wird der Schalter 11 wieder angeschaltet, und dadurch der Transistor 10 abgeschaltet, wodurch dann die Stromzufuhr zu der zweiten Schaltungsgruppe Il unterbrochen wird. Bei Anschalten des die Speicherung festlegender. Schalters
12 wird der Transistor 9 angeschaltet, und dadurch Strom der ersten Schaltungsgruppe I und der Anzeigeschaltung 2 zugeführt.
Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, kann eine Diode 13 zwischen die erste Schaltungsgruppe I und die Anzeigeschaltung 6 geschaltet sein, welch letztere über einei. Schalter 12' mit der Energiequelle verbunden ist,
(!•s so daß durch Einschalten des Schalters 12' eine von der Anzeigeschaltung 6 geschaffene Anzeige eine gewisse Zeitlang im Anschluß an das Abschalten des Transistors 9 betrachtet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera mit einer ersten Schaltungsgruppe, bestehend aus einem photoelektrischen Wandler zum Messen des einfallenden Lichts und einer Einrichtung zur Eingabe weiterer Belichtungsparameter, mit einer Speichereinrichtung zum Speichern des Lichtmeßsignals bis zum Empfang eines das Ende der Lichtmessung festlegenden Signals, mit einer Zeitsteuerschaltung zur Abgabe eines Ausgangssignals entsprechend dem gespeicherten Lichtmeßsignal, um den Verschluß zu betätigen, und mit einer Energiequelle zum Erregen und Betätigen der verschiedenen Schaltungen und Einrichtungen, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (8; 9, Ϊ0), welche zwischen die Energiequelle und mindestens die erste Schaltungsgruppe (1, 2 Fig.2) oder die erste Schaltungsgruppe (1, 2) und die Zeitsteuerschaltung (4, F i g. 3) geschaltet ist; und durch eine Einrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung (8; 9, iO), um bei Auftreten des das Ende der Lichtmessung festlegenden Signals und/oder am Ende der Belichtung die Energiequelle zumindest von der ersten Schaliungsgruppe (1, 2) oder der ersten Schaltungsgruppe (1, 2) und der Zeitsteuerschaltung (4) abzuschalten.
2. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltcinrichtung (8; 9, 10) einen Transistor aufweist, dessen Emitter mit der Energiequelle, dessen Basis mit der Steuereinrichtung und dessen Kollektor mit der ersten Schaltungsgruppe (1,2) oder der Zeitsteucrschallung (4) verbunden ist.
3. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (6) zum Anzeigen einer Belichtungszeit entsprechend dem gespeicherten Lichtmeßwcrl, und durch eine von Hand betätigbare Schalteinrichtung (12') zum Anschalten der Anzeigeeinrichtung (6) an die Energiequelle (F i g. 3).
DE19742443110 1973-10-26 1974-09-09 Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera Expired DE2443110C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10522673U JPS5051119U (de) 1973-09-10 1973-09-10
JP11981773 1973-10-26
JP48119817A JPS598806B2 (ja) 1973-10-26 1973-10-26 カメラにおける自動露光調定回路の消費電流節減方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443110A1 DE2443110A1 (de) 1975-04-10
DE2443110B2 DE2443110B2 (de) 1976-10-28
DE2443110C3 true DE2443110C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314462C2 (de)
DE3505306C2 (de)
DE2659032A1 (de) Energieversorgungsschaltung fuer eine kamera
DE2209706B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Behchtungszeitsteuerung in einer Kamera
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2443110C3 (de) Automatische Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera
DE2838253A1 (de) Belichtungszeit- und blitzgeraetladungsanzeige
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE2308734B2 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE2506812A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung
DE3443571A1 (de) Manuelle blendenoeffnungswerteinstellschaltung fuer eine kamera
DE2443110B2 (de) Automatische belichtungszeitsteuerschaltung fuer eine kamera
DE2531858B2 (de) Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für photographische Kameras
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2056738B2 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2620341C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2937146C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Warneinrichtung in einer Kamera
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2242517B2 (de) Elektronischer verschluss fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE3026539C2 (de) Schaltgerät zur Bereitstellung von fluidischen Ausgangssignalen
DE2440638A1 (de) Automatisch oder von hand einstellbare belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kamera