DE2405705B2 - Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera - Google Patents

Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera

Info

Publication number
DE2405705B2
DE2405705B2 DE19742405705 DE2405705A DE2405705B2 DE 2405705 B2 DE2405705 B2 DE 2405705B2 DE 19742405705 DE19742405705 DE 19742405705 DE 2405705 A DE2405705 A DE 2405705A DE 2405705 B2 DE2405705 B2 DE 2405705B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
exposure time
displayed
lamp
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405705C3 (de
DE2405705A1 (de
Inventor
Yasuo Kawasaki Isobe
Fumio Ito
Tadashi Ito
Soichi Machida Tokio Nakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48015014A external-priority patent/JPS49105529A/ja
Priority claimed from JP48015015A external-priority patent/JPS5843726B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2405705A1 publication Critical patent/DE2405705A1/de
Publication of DE2405705B2 publication Critical patent/DE2405705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405705C3 publication Critical patent/DE2405705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei mit elektrischem Verschluß ausgerüsteten Kameras wird die Anzeige der Belichtungszeit im Sucher auf die Weise durchgeführt, daß die möglichen Belichtungszeiten in einer Reihe auf einer Seite im Sichtfeld des Suchers angeordnet sind, wobei dann eine dieser Belichtungszeiten mittels eines Zeigers oder dergleichen angezeigt wird oder wahlweise eine der Belichtungszeiten mittels einer Lampe erleuchtet wird. Bei neueren Kameras mit elektrischen Verschlüssen werden aus praktischen Gründen Lumineszenzdioden verwendet, um einen Einstellwert der Kamera, also beispielsweise die Belichtungszeit auszuleuchten. Für Kameras, deren Verschlüsse sich von sehr langen bis zu außerordentlich kurzen Belichtungszeiten steuern lassen, sind jedoch beispielsweise 18 Anzeigeeinheiten erforderlich, um Belichtungszeiten von 60 Sekunden bis zu V2000 Sekunde in mehrfacher Unterteilung anzuzeigen. Es ist praktisch nicht möglich, alle Anzeigeeinheiten in der erforderlichen Größe in der üblichen Weise auf einer Seite des Suchers unterzubringen, so daß sich die Anzeigeeinheiten über zwei Seiten des Suchers erstrecken müssen. Dadurch wird die leichte Ablesbarkeit stark beeinträchtigt
Aus der DE-OS 19 39 219 ist eine Einrichtung zur Anzeige des sich bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung einstellenden Belichtungswertes bekannt, bei der im Bereich einer Belichtungswertskala eine der Anzahl der einstellbaren Belichtungsstufen entsprechende Anzahl von Lichtquellen vorgesehen ist Entsprechend dem sich innerhalb einer Belichtungsstufe einstellenden Belichtungswert werdtn die dieser Stufe zugeordnete Lichtquelle sowie alle höheren oder niedrigeren Belichtungsstufen zugeordnete Lichtquellen angeschaltet. Zur Anschaltung dieser dann ein Lichtband ergebenden Lichtquellen ist eine transistorisierte Steuerschaltung vorgesehen. Auch diese bekannte Einrichtung erfordert eine der Anzahl der Belichtungswerte entsprechende Anzahl von Belichtungsstufen oder Anzeigeeinheiten, die, wie erwähnt, bei größerer Anzahl nicht mehr in einer Reihe im Sucherfeld untergebracht werden können.
Aus der DE-OS 21 58 011 ist ein digitales Anzeigesystem bekannt, mit dem eine Dezimalzahl von bis zu M Ziffern angezeigt werden kann. Zusätzlich enthält das Anzeigesystem ein Symbol »χ10π«, bei dem η eine ganze Zahl ist und das bedeutet, daß die angezeigte Dezimalzahl mit dem Faktor »IC« zu multiplizieren ist. Ohne Änderung der angezeigten Ziffern kann sich daher abhängig von dem Wert der Zahl η der Bedeutungsinhalt dieser Ziffern ändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine große Anzahl von Einstellwerten in übersichtlicher und leicht erfaßbarer Weise anzeigbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Lösung der angegebenen Aufgabe schränkt die Anzahl der Anzeigefelder
dadurch ein, daß einem oder mehreren Anzeigefeldern eine Mehrfachaussage zugeordnet wird, wobei die Unterscheidung, welche dieser Aussagen gelten soll, mit Hilfe einer zusätzlichen Information erfolgt, die entweder in einer farblich unterschiedlichen Ausleuchtung des Anzeigefeldes oder in einer zusätzlichen Unterscheidungsanzeige bestehen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt ι ο
F i g. 1 das Sichtfeld eines Kamerasuchers, bei dem eine Anzeigevorrichtung: nach der Erfindung vorgesehen ist;
Fig.2 in Perspektivdarstellung den Aufbau eines Sucherabschnitts, über den die Anzeige der Beiichtungszeiten erfolgt;
F i g. 3 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 4 das Sichtfeld eines anderen Suchers, bei dem charakteristische Merkmale der Erfindung verwirklicht sind;
Fig.5 die Perspektivdarstellung eines iiucherabschniits, über den die Belichtungszeiten angezeigt werden, und
Fig.6 das Blockschaltbild für eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Bei der anhand der Fig. 1,2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung wird eine Lichtquelle (beispielsweise eine Lampe), die mit zwei verschiedenfarbigen Markierungen, etwa Farbtröpfchen oder Farbpillen versehen ist, in einem einzigen Gehäuse untergebracht Als Beleuchtungseinrichtung bzw. Lichtquelle können vorteilhaft bestimmte Arten von Lumineszenzdioden verwendet werden, um lange und kurze Belichtungszeiten in derselben Anzeigeeinheit r> oder mittels der gleichen Markierung durch Farbunterscheidung anzuzeigen. Beispielsweise werden die Belichtungszeiten von 1Z1 Sekunde bzw. 2 Sekunden über die Anzeigeeinheit mit der Markierung »2« angezeigt, wooei in einem Fall eine grüne Lumineszenzdiode und im anderen Fall eine rote Lumineszenzdiode angesteuert wird, um die beiden unterschiedlichen Belichtungszeiten voneinander zu unterscheiden. Zur Anzeige der Belichtungszeiten von einer Sekunde bis V2000 Sekunde entlang einer Seite des Suchers sind in der Zeichnung die mit Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Anzeigefelder oder -einheiten vorgesehen. Als Beispiel für eine langen Belichtungszeiten zugeordnete Anzeigeeinheit sei auf Bezugszeichen Γ hingewiesen, für das in diesem Fall ein herkömmliches System vorgesehen ist Das Anzeigefeld 2 gibt die Blendenöffnung an, wahrend mit 3 der Rahmen der Sucherbiidfläche bezeichnet ist. Der schraffierte Teil der Anzeigeeinheiten 1 deutet solche Anzeigeeinheiten an, für die die Mehrfachanzeige gemäß der Erfindung im Bereich von v, 2 bis 60 mit der bereits erwähnten Farbunterscheidung vorgesehen ist.
Bei dem System nach der Erfindung erfolgt beispielsweise die Anzeige für die Belichtungszeiten von 1 bis zu V20OO Sekunde über grüne Lampen, während die t>o Anzeige von 2 bis 60 Sekunden mittels roter Lampen erfolgt, die außerdem zur Anzeige der Zeiten von '/2 bis 1 /m Sekunden dienen.
F i g. 2 veranschaulicht einen Anzeigeabschnitt des Systems, wobei eine durchsichtige Abdeckung oder ein Film 4 vorgesehen ist, auf den die Belichtungszeiten aufgedruckt sind. In eine Grundplatte 5 ist eine Gruppe von Lumineszenzelementen (beispielsweise Lumineszenzdioden) eingebettet. Die Grundplatte 5 weist einen den Lumineszenzelementen gemeinsamen Anschluß S auf. Den erwähnten grünen Lumineszenzelementen sind Anschlußdrähte 33 bis 38, und den roten Lumineszenzelementen Anschlußdrähte 39 bis 41 zugeordnet, wobei beispielsweise die mit den Anschlußdrähten 36 und 40 verbundenen Elemente in einer Anzeigeeinheit angeordnet, also einer Markierung oder Zahl zugeordnet sind. Wird beispielsweise in der Anzeigeeinheit »15« die grüne Lumineszenzdiode erregt, so wird die Belichtungszeit '/is Sekunde angezeigt, während dann, wenn die rote Lumineszenzdiode aufleuchtet, eine Belichtungszeit von 15 Sekunden angezeigt wird.
F i g. 3 zeigt das Blockschaltbild der Steuerschaltung. Darin sind einer photoelektrischen Wandlerschaltung P Komparatorschaltungen Cl bis Cn nachgeschaltet, die jeweils einen Abschnitt A, dem ein Ausgangssignal der photoelektrischen Wandlerschaltung zugeführt wird, und einen Abschnitt B aufweisen, der mit einer Bezugsspannung beaufschlagt ist, w.bei die Bezugsspannungen in den einzelnen Stufen unterschiedlichen Pegel aufweisen und jeweils an Anschlußklemmen b\—b„ geführt werden. Die Schaltung weist weiterhin UND-Glieder G1-Gn+1 + 1 auf, die eingangsseitig jeweils mit 2 Ausgängen aufeinanderfolgender Komparatorschaltkreise verbunden sind. Mit /1 — /„ + 1 sind Anzeigeschaltungen gekennzeichnet während zugeordnete Anzeigelampen mit L\ — Ln + 1 bezeichnet sind. Diese Lampen sind beispielsweise Lumineszenzdioden oder lichtemittierende Dioden (LED). Mit Fi, F2, F3... sind Anzeigefenster der Anzeigeeinheiten bezeichnet, die durch mit aufgedruckten Markierungen (Belichtungszeiten) versehene Filme oder dergleichen abgedeckt sind. Als Beispiel sei angenommen, daß die Spannung Va an den Abschnitten A der Komparatorschaltungen C vom photoelektrischen Wandler P aus zugeführt werde. Die Bezugsspannungen Vb\ — Vbn mit jeweils unterschiedlichem Pegel liegen an Abschnitten B der Komparatorschaltungen C in aufeinanderfolgender Abstufung. 1st die Spannung Va vom Schaltkreis P beispielsweise höher als die Spannung Vb2, jedoch niedriger als die Spannung Vb 1, so wird der Abschnitt A ein- und der Abschnitt Ader Schaltung Q ausgeschaltet, während umgekehrt alle anderen Teile der Schaltung C in den Abschnitten A aus- und in den Abschnitten B eingeschaltet sind. Demnach wird nur das UND-Glied Gi durchgeschaltet, so daß das Ausgangssignal zur Anzeigeschaltung I1 gelangt und damit die Anzeigelampe L2 eingeschaltet wird. Entsprechend wird das Fenster F2 durch das Aufleuchten der Lampe L1 ausgeleuchtet, so daß die der Zahl 1000 entsprechende Belichtungszeit angezeigt wird, d. h. V1000 Sekunde.
Nun sei angenommen, daß das Ausgangssignal Va der Scnaltung /»der Beziehung Vb12 < Va < Vh1, entspreche. Dann werden der Abschnitt A der Schaltung Cn und der Abschnitt B in der Schaltung Ci1 eingeschaltet, so daß das UND-Glied Ci2 öffnet und die Lampe L12 aufleuchtet um die Zahl »2« im Fenster Ft2 auszuleuchten. Entsprechend gilt, wenn Va der Beziehung Vbu < Va < Vfci3 folgt, daß das UND-Glied Cu öffnet, um die Lampe Lm zum Aufleuchten zu bringen. Bei dieser Ausführungsform werden die Lampan Li2 und Lu durch Lumineszenzdioden gebildet, die zum selben Farbfleck oder Farbkügelchen zusammengefaßt sind, wobei die Lampen Lu ff. Rot aufleuchten, während die Lampen Li-Lu Grün leuchten. Die Zahl »2« des Fensters Fn wird damit durch die Lampe Lu beleuchtet, wobei in diesem Fall jedoch die Ausleuchtung in der
Farbe Rot erfolgt. Da die Ausleuchtung durch die Lampe Li2 Grün erfolgt, läßt sich also eine genaue Unterscheidung treffen, daß Grün die Belichtungszeit '/2 Sekunde und Rot 2 Sekunden anzeigt, selbst wenn beiden Belichtungszeiten die gleiche Zahl »2« als Kennzeichnung zugeordnet ist. In ähnlicher Weise wird, wenn die Spannung der Schaltung Punter die Spannung Vbn fällt, der Abschnitt A in der Komparatorschaltung Cn eingeschaltet und das UND-Glied Gn + 1 geöffnet, so daß die Lampe Ln + 1 aufleuchtet, und die Zahl »60« in Rot ausgeleuchtet wird, um anzuzeigen, daß die Belichtungszeit 60 Sekunden beträgt. Wie bereits erwähnt, kann nach der Erfindung einer einzigen Markierung ein mehrfacher Anzeigeinhalt zugeordnet werden. Dies gilt auch für die Anzeige von 60 bis 2 (Anzeigefeld Γ in Fig. I), so daß bei entsprechender Dualanzeige sowohl '/M bis V2 als auch 60—2 Sekunden aifgCZCigt iVCTuCn iCGmuCh, 'rrZTiTi isciSpiciSWciSc uciTi Fenster von 60-2 ebenfalls kombinierte LED's mit grünem bzw. rotem Licht zugeordnet werden.
Bei der zweiten, anhand der Fig.4 —6 erläuterten Ausführungsform der Erfindung wird eine Mehrzahl von Anzeigesignalen einer einzigen Anzeigeeinheit zugeführt, und es ist eine getrennte Unterscheidungsanzeige vorgesehen, um die Unterscheidung unterschiedlicher Anzeigeinhalte bei der Anzeige zu ermöglichen. Diese Unterscheidungsanzeige ist zusätzlich zu dem gemäß Fig.4 von 1—2000 ausgezeichneten Anzeigefeld aus Anzeigeeinheiten 1" vorgesehen, so daß eine EIN-AUS-Anzeige, beispielsweise mittels einer roten Lampe, vorgesehen werden kann. Damit läßt sich beispielsweise bei Celichtungszeiten von 2—60 Sekunden die Anzeigelampe 7 einschalten, wobei dann eine der Zahlen »2« ... »60« durch die Lampe ausgeleuchtet wird, um die betreffende Belichtungszeit anzugeben.
Fig.5 verdeutlicht in einer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform des zur Anzeige der Belichtungszeit bestimmten Teils der Einrichtung, wobei mit Bezugszeichen 4' ein Film mit aufgedruckten Werten für die Belichtungszeiten, mit 5' eine Grundplatte mit darin eingebetteten Lumineszenzelementen und mit 6' ein allen Lumineszenzelementen gemeinsamer Anschlußleiter bezeichnet sind. Mit 8 ist ein Unterscheidungs-Anzeigefenster bezeichnet, das beispielsweise eine rote Anzeige liefert, wenn ein Rotfilter vorgesehen ist. Als Unterscheidungs-Anzeigeelement selbst ist ein Lumineszenzelement 9 vorgesehen. Als Lumineszenzelement 9 kann auch eine in zwei Farben anzeigende Diode (LED) verwendet werden, um einerseits kurze Belichtungszeiten bis zu einer Sekunde in grünem Licht und Belichtungszeiten von mehr als 2 Sekunden in rotem Licht anzuzeigen.
Fig.6 verdeutlicht in einem Blockschaltbild die Steuerschaltung für diese Ausfühnmgsform der Erfindung. Gemäß der Darstellung umfaßt das System eine photoelektrische Wandlerschaltung Fund Komparatorschaltkreise Q-Cn, die jeweils einen vom Ausgangssignal der photoelektrischen Wandlerschaltung mit einem Signal beaufschlagten Abschnitt A sowie einen Abschnitt B aufweisen, dem eine Referenzspannung zugeführt wird. Den am jeweiligen Abschnitt B vorgesehenen Anschlußklemmen b\—b„ werden also Referenz- oder Bezugsspannungen mit jeweils unterschiedlichem Pegel zugeführt Weiterhin sind UND-Glieder Gi-Gn+] vorgesehen, die eingangsseitig jeweils mit 2 Ausgängen aufeinanderfolgender Komparatorschaltkreise verbunden sind, und die Ansteuerung für Anzeigeschaltungen f\ — ln+\ 1 und Anzeigelampen Li-Ln + I liefern, die beispielsweise als Lumineszenzdioden (LED) ausgebildet sind. Schließlich sind die Lumineszenzdioden durch Anzeigefenster Fi, Fj, F3... abgedeckt, die als Pünktchen oder dergleichen ausgebildet sein können, auf denen die Belichtungszeiten (Kennzeichnungen) aufgedruckt sind. Das System weist weiterhin eine Unterscheidungslampe L0 und ein dieser zugeordnetes Anzeigefenster F0 auf.
Zur Darstellung der Betriebsverhältnisse sei angenommen, daß den Abschnitten A der Komparatorschaltkreise Cvon der photoelektrischen Wandlerschaltung P eine Spannung Va zugeführt werde. Die Abschnitte B der Schaltungen C werden mit Referenzspannungen Vb\— Vbn beaufschlagt, die jeweils unterschiedlichen Pegel aufweisen. Liegt die Eingangsspan- _„.__ I/_ ..__ _!.._ CnLnU .— _ TJ l~iil~~~ —I J' C*
iiuirg r α run uvi ονιιαιiurrg 1 iiwiit,i au vjtt. tjpaiiiiuiig
Vb2, jedoch niedriger als die Spannung Vb\, so wird der Abschnitt A des Schaltkreises C\ ein- und der Abschnitt B ausgeschaltet, während umgekehrt die Abschnitte A
der übrigen Schaltkreise Ci — Cn aus- und die Abschnitte ^eingeschaltet werden.
Damit öffnet das UND-Glied G2, um Signale von den
Schaltkreisen C\ und C2 durchzulassen, so daß das Ausgangssignal zur Anzeigeschaltung I2 gelangt, und die Anzeigelampe L2 aufleuchtet. Damit wird der Wert »1000« im Fenster F2 ausgeleuchtet, so daß die Belichtungszeit 'Λα» Sekunde angezeigt wird.
]o Nun sei angenommen, daß die Ausgangsspannung Va der Schaltung F der Beziehung Vbu < Va < Vbu entspreche, so daß das UND-Glied Gn eingeschaltet wird und die Lampe L\2 aufleuchtet, so daß der Wert »2« des Fensters F12 ausgeleuchtet wird. Dies entspricht der Anzeige einer Belichtungszeit von V2 Sekunde. Entspricht die Spannung Va dagegen der Beziehung Vbu < Va < Vb\% so wird das UND-Glied Gu eingeschaltet, so daß einerseits die Lampe Lt2 aufleuchtet, andererseits aber gleichzeitig über die Diode ein Signalfluß zur Unterscheidungslampe L0 erfolgt. Demzufolge werden der Wert »2« im Fenster Fi2 und gleichzeitig das Fenster Fo über die Lampe Lo ausgeleuchtet, so daß das Fenster Fo Rot aufleuchtet. Damit markiert der Wert »2« im Fenster Fi2 eine Belichtungszeit von 2 Sekunden. Auf diese Weise lassen sich lange Belichtungszeiten von 2 bis 60 Sekunden im gleichen Anzeigefeld wie die kurzen Belichtungszeiten anzeigen, wenn für diesen Fall der langen Zeiten die für die kurzen Zeiten bestimmten Werte von »2« bis »60«
so benutzt werden und gleichzeitig die Unterschel iungslampe L0 aufleuchtet
Eine Abwandlung dieser Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß eine weitere Anzeigelampe vorgesehen wird, die in ähnlicher Weise wie bei der Anzeige für die langen Zeiten über eine Diode mit dem Ausgang der Anzeigeschaltung I\ usw. auf der zur Anzeige der kurzen Zeiten vorgesehenen Seite angeschlossen ist Diese Lampe kann ähnlich wie die Lampe Lo durch ein Lumineszenzelement gebildet sein, so daß, wie erwähnt, im Anzeigefenster Fo verschiedenfarbige Lumineszenzelemente zum Leuchten gebracht werden, so daß als Anzeige im Fenster F0 bei kurzen Belichtungszeiten ein Licht in anderer Farbe aufleuchtet und die langen Zeiten eindeutig unterschieden werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera, umfassend eine Anzahl von in einer Reihe s im Sucher angeordneten Anzeigefeldern, von denen jedes eine Belichtungszeitmarkierung trägt und denen je eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, mit einer Steuerschaltung zur wahlweisen Anschaltung der Beleuchtungseinrichtungen entsprechend der anzuzeigenden Belichtungszeit, d a durch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (Cx-Cn, Gx-Gn+11 + I1 /,-/„ + 1) jeweils nur eine Beleuchtungseinrichtung (Lx-Ln) anschaltet, daß die Belichtungszeitmarkierungen ganze is Zahlen (1,2,4... 2000) sind, durch die in einer ersten Anzeigeart jeweils eine der ganzen Zahl entsprechende Belichtungszeit in Sekunden und in einer zweiten Anzeigeart eine dem Kehrwert der ganzen Zahl entsprechende Belichtungszeit in Sekunden anzeigbar sind, und daß im Sucher eine Unterscheidungseinrichtung (8, 9) angeordnet ist, die von der Steuerschaltung je nach anzuzeigender Belichtungszeit zur Unterscheidung zwischen den beiden Anzeigearten in einen ersten oder einen sich von diesem optisch unterscheidenden zweiten Zustand versetzbar ist
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Mehrzahl von Komparatorschaltungen (Q bis Cn) aufweist, die ai's die Meßspannung eines fotoelektrischen Wandlers (P) mit i.eweils Tideren Bezugsspannungen vergleichen und an einem ersten Ausgang ein Signal abgeben, wenn d;e Meispannung größer als die Bezugsspannung ist, bzw. an einem zweiten Ausgang ein Signal abgeben, wenn die Meßspannung kleiner als die Bezugsspannung ist, daß eine Mehrzahl von UND-Gliedern (G1 bis Gn +1) vorhanden ist, deren einer Eingang mit dem ersten Ausgang einer Komparatorschaltung und deren anderer Eingang mit dem zweiten Ausgang der Komparatorschaltung mit der nächst höheren Bezugsspannung verbunden sind, und daß jedem UND-Glied eine zugehörige Anzeigeschaltung (U bis /n+i) zum An- und Abschalten einer Beleuchtungseinrichtung (L\ bis Ln+ 1) nachgeschaltet ist
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung der Anzeigefelder (1, 1"), denen zwei Einstellwerte zugeordnet sind, zwei farblich unterschiedlich leuchtende Lampen (Ln bis
Ln +1) aufweist
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide farblich unterschiedlich leuchtende Lampen (Ln bis Ln + 1) eines Anzeigefeides (1) von zwei verschiedenen Anzeigeschaltungen (Yi bis /„ + 1) angesteuert werden.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung (8, 9) eine Lampe (Lo) enthält;, Μ deren zwei optisch unterscheidbare Zustände im Aufleuchten bzw. Nichtaufleuchten bestehen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (Lx bis Ln + 1) der Anzeigefelder (X"), denen zwei Einstellwerte zu· geordnet sind, von zwei verschiedenen Anzeigeschaltungen (7| bis ln+\) anschaltbar ist und dal) mittels jeweils einer dieser Anzeigeschaltungen zugleich die Lampe (To) der Unterscheidungseinrichtung (8,9) anschaltbar ist
DE19742405705 1973-02-06 1974-02-06 Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera Expired DE2405705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48015014A JPS49105529A (de) 1973-02-06 1973-02-06
JP48015015A JPS5843726B2 (ja) 1973-02-06 1973-02-06 サツエイジヨウホウヒヨウジホウシキ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405705A1 DE2405705A1 (de) 1974-08-15
DE2405705B2 true DE2405705B2 (de) 1979-05-10
DE2405705C3 DE2405705C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=26351077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405705 Expired DE2405705C3 (de) 1973-02-06 1974-02-06 Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2405705C3 (de)
FR (1) FR2216598B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554817Y2 (de) * 1974-09-30 1980-02-05
JPS5141522A (de) * 1974-10-04 1976-04-07 Canon Kk
US4192586A (en) * 1975-07-21 1980-03-11 Vivitar Corporation Electronic system for photographic devices
US4176955A (en) * 1976-08-04 1979-12-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure meter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216598A1 (de) 1974-08-30
DE2405705C3 (de) 1980-01-10
FR2216598B1 (de) 1976-06-25
DE2405705A1 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007045601A1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges licht aussendet, und verfahren zur steuerung des farbortes einer solchen lichtquelle
DE3913455C2 (de)
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE3035944C2 (de) Optische Halbleiteranzeigevorrichtung
DE2405705C3 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE3438511C2 (de)
DE2613647A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3543490C2 (de)
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE3224699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von ablauffeldern in einer digital-steuertafel
DE1935466A1 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2557458B2 (de) Belichtungsmesser fuer kameras
DE2305523C3 (de) Elektronische Speicher-, Anzeige- und Belichtungszeitsteuervorrichtung fur fotografische Kameras
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2227764C3 (de) Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
DE2625553C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungseinstellung
DE2309764C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen
DE3013658C2 (de)
DE2611304C3 (de) Warneinrichtung für eine Kamera
DE2309764B2 (de) Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera
DE2441620C3 (de) Elektronischer Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)