DE2611304C3 - Warneinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Warneinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2611304C3
DE2611304C3 DE19762611304 DE2611304A DE2611304C3 DE 2611304 C3 DE2611304 C3 DE 2611304C3 DE 19762611304 DE19762611304 DE 19762611304 DE 2611304 A DE2611304 A DE 2611304A DE 2611304 C3 DE2611304 C3 DE 2611304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
circle
exposure time
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611304A1 (de
DE2611304B2 (de
Inventor
Shin-ichiro Omiya Saitama Fujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50032305A external-priority patent/JPS5916257B2/ja
Priority claimed from JP50051837A external-priority patent/JPS51126826A/ja
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2611304A1 publication Critical patent/DE2611304A1/de
Publication of DE2611304B2 publication Critical patent/DE2611304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611304C3 publication Critical patent/DE2611304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light

Description

Die Erfindung betrifft eine Warneinrichtung für eine Kamera, mit einem Rechenkreis zur Berechnung der Belichtungszeit entsprechend den Informationen über die Objekthelligkeit, über die Blendenöffnung und über die Filmempfindlichkeit, mit einem manuell betätigbaren Kreis für die Einstellung der Belichtungszeit und einem von diesem betätigbaren optischen Anzeigekreis für die digitale Anzeige der eingestellten Belichtungszeit, wobei der Rechenkreis und der manuell betätigbare Kreis zum Vergleich ihrer Ausgänge und zur Erzeugung eines davon abhängigen Ausgangssignals mit einem Detektorkreis verbunden sind, und mit einem zwischen den Detektorkreis und den optischen Anzeigekreis geschalteten Oszillator, der ein Blinken dieses Kreises hervorruft, wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises von dem des Rechenkreises abweicht.
Eine derartige Warneinrichtung für eine Kamera ist bereits bekannt (US-PS 38 43 249). Bei dieser tritt das Blinken dann ein, wenn ein von 1 χ abweichender Belichtungsfaktor eingestellt ist. Dabei tritt ein konstantes Verhältnis von Leuchten zu Nichtleuchten ein. Demgemäß kann die Bedienungsperson nicht erkennen, wie weit der eingestellte Belichtungsfaktor zum korrekten Wert abweicht. Es ist ferner bekannt, die Helligkeit der lichtemittierenden Elemente in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit zu verändern (DE-OS 24 35 902). Die Steuerung des Tastverhältnisses soll hier lediglich die Steuerung der Helligkeit der lichtemittierenden Elemente hervorrufen. Das heißt, die Impulsbreite liegt in einer Größenordnung von weniger als 0,05 see, damit das Anzeigelicht kontinuierlich erscheint und nur seine Helligkeit sich ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Warneinrichtungen so weiterzuentwickeln, daß eine Abweichung der eingestellten von der berechneten Belichtungszeit der Größe nach und zuverlässig angezeigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Tastverhältnis der Impulse des Oszillators auf Eins anwächst und so eine kontinuierliche Anzeige des optischen Anzeigekreises bewirkt, wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises den des Rechenkreises erreicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der manuell betätigbare Kreis hintereinandergeschaltet einen ersten Addierkreis, in dem die Belichtungszeit und die Blendenöffnung manuell eingestellt sind, und einen zweiten Addierkreis, in dem die Filmempfindlichkeit eingestellt ist, auf, und der Ausgang dieses zweiten Addierkreises und der Ausgang des fotoelektrischen Wandlers an den Detektorkreis angelegt ist, und der Ausgang des Oszillators mit der Treibsiufe des aus einem digitalen Anzeigekreis und einer Treibstufe bestehenden optischen Anzeigekreises verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführung der elektrischen Schaltung der Warneinrichtung nach der Erfindung;
Fig.2 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Der in F i g. 1 dargestellte Rechenkreis 1 erhält Informationen der Szenenhelligkeit oder der Helligkeit S des Objekts, der Empfindlichkeit 5 des in die Kamera eingelegten Films und der Blendenöffnung A des Kameraobjektivs und erzeugt eine Ausgangsspannung, die die genaue Belichtungszeit bestimmt. Der Ausgang des Rechenkreises 1 wird einem Eingang eines Koinzidenz-Detektorkreises 2 zugeführt. Ein anderer Eingang des Koinzidenz-Detektorkreises 2 ist mit dem von Hand betätigbaren Kreis 9 verbunden, der außerdem an einen Verschlußsteuerkreis 4 angeschlossen ist. Dessen Zeitkonstante wird durch den manuell betätigbaren Kreis 9 gesteuert, durch den die Belichtungszeit der Kamera von Hand einstellbar ist.
so Der Ausgang des manuell einstellbaren Kreises 9 ist mit einem Dekoder 5 verbunden, dessen Ausgang an einem Matrixkreis 6 liegt. Der Ausgang des Matrixkreises 6 ist mit einer Leuchtdioden-Treibstufe 7 verbunden, deren Ausgang mit der Leuchtdiodenanordnung 8 verbunden ist. Hierdurch zeigt die Leuchtdiodenanordnung 8 digital die Belichtungsbedingung wie die Belichtungszeit, die manuell durch den Kreis 9 und den VerschluB-Steuerkreis 4 eingestellt ist, an.
Der Ausgang des Koinzidenz-Detektorkreises 2 ist mit einem Eingang eines Torkreises 3 verbunden, dessen anderer Eingang an einem Oszillator 10 liegt, der rechteckförmige Signale der Frequenz P erzeugt. Der Ausgang des Torkreises 3 ist mit der Treibstufe 7 verbunden, um zu bewirken, daß die digitale Anzeige der Leuchtdiodenanordnung 8 in Abhängigkeit vom Ausgang des Koinzidenz-Detektorkreises 2 blinkt.
Wenn der manuell betätigbare Kreis 9 betätigt wird, wird die Zeitkonstante des Verschluß-Steuerkreises 4
verändert. Hierdurch wird eine entsprechende Belichtungszeit der Kamera eingestellt Gleichzeitig wird durch den Dekoder 5, den Matrixkreis 6 und die Treibstufe 7 die Leuchtdiodenanordnung 8 betätigt, so daß die eingestellte Belichtungszeit durch die Leuchtdüsenanordnung 8 digital angezeigt wird.
Wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises 9, der der eingestellten Belichtungszeit entspricht, nicht mit dem Ausgang des Rechenkreises 1 übereinstimmt, ist der Ausgang des Koinzidenz-Detektorkreises 2 höher. Daher läßt der Torkreis 3 das Rechtecksignal P des Oszillators 10 zur Treibstufe 7 durch und moduliert diese, so daß die digitale Anzeige der manuell einstellbaren Belichtungszeit in der Leuchtdiodenanordnung 8 mit der Frequenz Pblinkt
Wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises 9 mit dem Ausgang des Operationskreises 1 übereinstimmt, wird der Ausgang des Koinzidenz-Detektorkreises 2 erniedrigt, so daß der Torkreis 3 blockiert wird. Hierdurch wird verhindert, daß Rechtecksignale P an die Treibstufe 7 angelegt werden und das Blinken der digitalen Anzeige der Leuchtdiodenanordnung 8 endet. Dies zeigt an, daß die genaue Belichtungsbedingung der Kamera eingestellt ist.
F i g. 2 zeigt eine andere Anordnung der erfindungsgemäßen Warneinrichtung, bei der das Tastverhältnis der Impulse und damit das Blinken der digitalen Anzeige anwächst, wenn der Ausgang des von Hand einstellbaren Kreises 16 sich dem Ausgang des Kreises 15 nähert, so daß der Grad der Übereinstimmung der beiden Ausgangsspannungen angezeigt wird. Dies erleichtert die Betätigung der Kamera.
In der F i g. 2 erhält ein fotoelektrischer Wandler 15 die Information der Helligkeit des Objekts und erzeugt ein elektrisches Signal, das der Szenenhelligkeit entspricht. Ein Addierkreis 16 erhält die Informationen der manuell eingestellten Verschlußzeit T und der Blendenöffnung A des Kameraobjektivs und gibt ein elektrisches Signal ab, das den Bedingungen der eingestellten Belichtungszeit Tund der Blendenöffnung A entspricht. Ein weiterer Addierkreis 17 erhält das elektrische Signal vom Addierkreis 16 wie auch die Information der Empfindlichkeit 5 des Films. Der Addierkreis 17 gibt daher ein elektrisches Signal ab, das der eingestellten Belichtungszeit T, der Blendenöffnung A und der Filmempfindlichkeit S entspricht.
Der Ausgang des Wandlers 15 und der Ausgang des Addierkreises 17 werden einem Vergleichskreis 18 zugeführt, dessen Ausgang an einem Oszillator 19 angelegt wird, um die Zeitkonstante eines /?C-Kreises in diesem Oszillator 19 entsprechend zu modulieren.
Der Ausgang des Oszillators i9 wird an eine Treibstufe 14 angelegt, die mit einer digitalen Anzeigevorrichtung 13 verbunden ist und diese betätigt
Pie digitale Anzeigevorrichtung 13 ist über einen A-D-Wandler 12 mit einer digitalen Steuervorrichtung 11 verbunden. Die digitale Anzeigevorrichtung 13 zeigt die eingestellte Belichtungszeit Tdigital an.
Wenn die Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung, die mit der digitalen Steuervorrichtung 11 versehen ist, mit einem mit ihr gekoppelten Belichtungsmesser verwendet wird und wenn der Ausgang des Wandlers 15 nicht mit dem des Addierkreises 17 übereinstimmt wird die Ausgangsspannung des Verglächskreises 18 groß und wächst an in dem Maße, wie die Differenz zwischen den Ausgängen des Wandlers 15 und des Addierkreises 17 anwächst Der Differenzausgang des Vergleichskreises 18 bewirkt eine Veränderung der Zeitkonstante des /?C-Kreises des Oszillators 19, so daß das Tastverhältnis der Impulse des Oszillators 19 verändert wird.
Da der Ausgang des Oszillators 19 den Treibkreis 14 betätigt, wird das Blinken der Digitalanzeige der Verschlußzeit in der Digitalanzeigevorrichtung 13 durch den Treibkreis 14 hervorgerufen und das Blinken der Digitalanzeige wird verändert in Abhängigkeit von der Bedingung des Ausgangs des Vergleichskreises 18.
Wenn die Ausgänge des photoelektrischen Wandlers 15 und des Addierkreises 17 übereinstimmen, wird die Ausgangsspaunung des Vergleichskreises 18 niedrig und das Testverhältnis der Impulse des Oszillators 19 wird eins, das heißt, es wird ein gleichmäßiges Signal hoher Spannung durch den Oszillator 19 erzeugt und die digitale Anzeige der Belichtungszeit ist kontinuierlich.
Wenn andererseits die Differenz zwischen der Ausgangsspannung des Wandlers 15 und der des Addierkreises 17 ansteigt, wird das Tastverhältnis der Impulse des Oszillators 19 verringert, das he'ßt, der Ausgang des Oszillators nähert sich kontinuierlich einem niedrigen Wert
Daher wird der Grad der Nichtübereinstimmung der Ausgänge des Wandlers 15 und des Addierkreises 17, das heißt die Größe der Abweichung der tatsächlich eingestellten Belichtungszeit von der genauen Belichtungszeit, in einfacher Weise angezeigt, was die Handhabung der Kamera erleichtert
Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung kann der Wandler 15 entfallen, wenn die Helligkeitsinformation in einem Speicherkreis der digitalen Steuervorrichtung 11 und dem Vergieichskreis 18 zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Warneinrichtung für eine Kamera, mit einem Rechenkreis zur Berechnung der Belichtungszeit entsprechend den Informationen über die Objekthelligkeit, über die Blendenöffnung des Objektivs und über die Filmempfindlichkeit, mit einem manuell betätigbaren Kreis für die Einstellung der Belichtungszeit und einem von diesem betätigten optischen Anzeigekreis für die digitale Anzeige der eingestellten Belichtungszeit, wobei der Rechenkreis und der manuell betätigbare Kreis zum Vergleich ihrer Ausgänge und zur Erzeugung eines davon abhängigen Ausgangssignals mit einem Detektorkreis verbunden sind, und mit einem zwischen den Detektorkreis und den optischen Anz^igekreis geschalteten Oszillator, der ein Blinken dieses Kreises hervorruft, wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises von dem des Rechenkreises abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis der Impulse des Oszillators (19) auf Eins anwächst und so eine kontinuierliche Anzeige des optischen Anzeigekreises (13, 14) bewirkt, wenn der Ausgang des manuell betätigbaren Kreises \16, 17) den des Rechenkreises (18) erreicht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare Kreis hintereinandergeschaltet einen ersten Addierkreis (16) aufweist, in dem die Belichtungszeit und die Blendenöffnung manuell eingestellt sind, und einen zweiten Addierkreis (17), in dem die Filmempfindlichkeit eingestellt ist, und der Ausgang dieses zweiten Addierkreises (17) und der Ausgang des fotoelektrischen Wandlers (15) an den Detektorkreis
(18) angelegt sind, und der Ausgang des Oszillators
(19) mit der Treibstufe (14) des aus einem digitalen Anzeigekreis (13) und einer Treibstufe (14) bestehenden optischen Anzeigekreises verbunden ist.
DE19762611304 1975-03-19 1976-03-17 Warneinrichtung für eine Kamera Expired DE2611304C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50032305A JPS5916257B2 (ja) 1975-03-19 1975-03-19 カメラの警告表示装置
JP50051837A JPS51126826A (en) 1975-04-28 1975-04-28 Winker function system for the camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611304A1 DE2611304A1 (de) 1976-10-14
DE2611304B2 DE2611304B2 (de) 1981-06-04
DE2611304C3 true DE2611304C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=26370849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611304 Expired DE2611304C3 (de) 1975-03-19 1976-03-17 Warneinrichtung für eine Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611304C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286849A (en) * 1978-02-09 1981-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Digital camera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640811B2 (de) * 1972-12-29 1981-09-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611304A1 (de) 1976-10-14
DE2611304B2 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110773C2 (de)
EP0058302A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE2436184A1 (de) Warnvorrichtung fuer eine kamera
DE2728364C3 (de) Elektronische Blitzeinheit mit Regelungsautomatik und Anzeigeeinrichtung für die Belichtung
DE2937147C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät
DE2611304C3 (de) Warneinrichtung für eine Kamera
DE2516558C3 (de)
DE3037544C2 (de) Belichtungssteuerschaltung in einer photographischen Kamera
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE4221129A1 (de) Beleuchtungsgeraet fuer ein endoskop
DE2650788B2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für eine Kamera
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE2405705C3 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE2544330A1 (de) Kamera
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2552359B2 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE2458328A1 (de) Elektronisches photometer
DE3021274A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE3041738C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Verschlußzeiten im Sucher einer Kamera mit Leuchtelementen
DE2462768C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE3006241A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von filmstreifen
DE1904253C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE3943596C2 (de) Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine fotographische Kamera
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee