DE724095C - Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger - Google Patents

Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger

Info

Publication number
DE724095C
DE724095C DEW108858D DEW0108858D DE724095C DE 724095 C DE724095 C DE 724095C DE W108858 D DEW108858 D DE W108858D DE W0108858 D DEW0108858 D DE W0108858D DE 724095 C DE724095 C DE 724095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail light
switching arrangement
auxiliary
truck trailers
snap spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108858D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW108858D priority Critical patent/DE724095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724095C publication Critical patent/DE724095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltanordnun' für das elektrische Hilfsschlußlicht für Lastkraftwagenanhänger Die Straßenverkehrszu,las.sungsordnung schreibt vor, daß Anhängewagen von Kraftfahrzeugen mit zwei Schlußlichtern versehen sein müssen, von denen das linke Schlußlicht eine von der Stromquelle des Zugwagens unabhängige Lichtanlage besitzt. Der Zweck dieser Anordnung ist, eine Sicherung des Fahrzeuges bei erloschener Hauptbeleuchtung oder bei abgerissenem Anhängewagen zu erreichen. Es sind nun verschiedene Eänrirhtungen bekanntgeworden, bei denen im Anhängervagen eine Hilfsbatterie vorgesehen ist, die von der Lichtmaschine des Zugwagens aus aufgeladen wird. Während des normalen Betriebes werden beide Schlußlampien von der Lichtmaschine bzw. von der im Hauptwagen untergebrachten gespeist, und erst wenn Störungen in der Leitung entstehen, wird die linke Schlußlampe durch einen selbsttätigen Schalter auf die Hilfshatterie umgeschaltet. Der selbsttätige Schalter ist in den meisten Fällen so ausgebildet, .daß ein Elektromagnet einen unter Federwirkung stehenden Schalthebel anzieht und dadurch die Leitung zur Hilfsbatterie unterbricht, während bei Stromloswerden des Elektromagneten durch den abgefederten Schalthebel der Stromkreis zur Hilfsbatterie geschlossen wird. Die Wirkung solcher selbsttätiger Schalter ist nicht immer durchaus zuverlässig. Die Federn, in den meisten Fällen Schraubenfedern, verlieren nach langem Gebrauch ihre Spannkraft, und es besteht die Möglichkeit, daß der Kontakt nicht ordnungsgemäß geschlossen wird, so daß in einem solchen Falle, also bei Leitungsstörung, -der Anhängewagen ohne jede rückwärtige Sicherung fährt und insbesondere bei Bruch der Kupplung der Anhängewagen ohne Sicherungslicht auf der Strecke stehenbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber zum Gegenstand eine Hilfsbeleuchtung für den Anhängewagen, bei der sofort nach Einschalten des Hauptschalters die linke Schlußlampe auf eine Hilfsbatterie geschaltet wird und ihren Strom unabhängig von der Stromquelle des Zugwagens von der Hilfsbatterie bezieht. Die Erfindung ist darin zu erblicken, daß in die Leitung von der Hilfsbatterie zur Schlußlampe eine Schnappfeder eingeschaltet ist, die mit einem Ankerkern in Verbindung steht, der durch Anziehen durch die Spule die Schnappfeder aus der Ruhestellung in die Stromschlußstellung üb°rführt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform an einem Schaltungsschema veranschaulicht.
  • Im Zugwagen I ist in üblicher Weise die Lichtmaschine a, und die Hauptbatterie b untergebracht; s bezeichnet den Hauptschalter und cl den Bremslichtschalter; e und f sind das Bremsschlußlicht und rechtes Schl@ußlicht des Zugwagens. ä bezeichnet den Kupplungsstecker. Im Anhänger II ist die Hilfsbatterie la untergebracht, und sofern diese in einem Akkumulator von 6 Volt besteht, ist demselben ein Gleichrichter i und Widerstand k vorgeschaltet, um ihn von der Lichtmaschine aus laden zu können. In der Hauptleitung ist eine elektromagnetische Spule leingeschaltet, deren Ankerkern mit einer Schnappfeder in in Verbindung steht. Die letztere hat Kontakt in der Gebrauchsstellung mit dem Kontakt tt, von dem die Leitung zur linken Schlußleuchte o führt. Letztere kann mit der Bremsleuchte ein Stück bilden. r bezeichnet die rechte Schlußleuchte des Anhängers, die über die Spulel an die Hauptleitung angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist .die folgende: Vor Einschalten der Beleuchtungsanlage durch den Hauptschalter c befindet sich die Schnappfeder nt in der gestrichelt dargestellten Stellung. Der Kontakt ist geöffnet. Wird nun der Hauptschalter :eingeschaltet und die Spule l erhält Strom, dann zieht diese den Ankerkern an und, da derselbe in Verbindung mit der Schnappfeder steht, kippt diese über, so daß sie die ausgezogen gezeichnete Stellung einnimmt. Der Kontakt ist nunmehr geschlossen, und die linke Schlußleuchte o, die nunmehr an die Hilfsbatterie lt angeschlossen ist, brennt. Wird nun die Hauptleitung stromlos, entweder infolge Durchbrennens der Lampe oder Abreißens des Anhängewagens, dann bleibt die Leitung des Hilfsschlußlichtes zur Hilfsbatterie davon unberührt, denn um den Kontakt tz zti öffnen, muß die Schnappfeder in ihre entgegengesetzte Spannungsstellung überführt werden, wozu ein entsprechender Kraftaufwand erforderlich ist. Wird der Anhängewagen bei Schluß der Fahrt abgestellt, dann kann durch einen nicht gezeichneten Handhebel die Schnappfeder in in die Ruhestellung zurückgeführt werden, so daß sie wiederum die gestrichelt gezeichnete Stellung einnimmt, in der der Kontakt tt geöffnet ist. Bei erneutem Einschalten des Hauptschalters wiederholt sich das Spiel in der beschriebenen Weise.
  • Wird an Stelle des Akkumulators h eine Trockenbatterie verwendet, dann ist die Wirkung die gleiche:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung für das elektrische Hilfsschlußlicht für Lastkraftwagenanhänger mit im Anhängerwagen angeordneter Hilfsbatterie für die Hilfsschlul:')-leuchte, die beim Einschalten des Hauptschalters selbsttätig auf die Hilfsbatterie (Akkumulator oder Trockenbatterie) geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dal:i in der Leitung Hilfsbatterie (1a) zur Schlußlampe (o) eine Schnappfeder (ttt) eingeschaltet ist, die mit einem Ankerkern in Verbindung steht, der durch Anziehen durch die Spule (L) die Schnappfeder (in) aus der Ruhestellung in die Stromschlußstellung überführt. z. Schaltanordnung für das elektrische Hilfsschlußlicht für Lastkraftwagenanhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder (ttt) durch einen Handhebel in die Ruhestellung zurückgeführt werden kann.
DEW108858D 1941-04-05 1941-04-05 Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger Expired DE724095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108858D DE724095C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108858D DE724095C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724095C true DE724095C (de) 1942-08-18

Family

ID=7616956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108858D Expired DE724095C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2144813A (en) Direction turn indicator for vehicles
DE724095C (de) Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger
DE961516C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage
DE726970C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslichter von Zugwagen und ihren Anhaengern
DE600168C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Beleuchtungsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE812511C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten des Standlichtes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4319605C1 (de) Warnblinkeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
US1558949A (en) Defective-light indicator
DE697938C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Schlussbelezeuganhaengern
DE388768C (de) Sicherheitsschaltung fuer durchgehende Hilfseinrichtungen in elektrisch betriebenen Zuegen
DE938589C (de) Vorrichtung zur Sicherung des ordnungsgemaessen Fahrzustandes des Anhaengers eines Lastzuges
DE701051C (de) Elektrische Schlussbeleuchtung
DE1630949A1 (de) Drehumschalter mit einem Taster und einer dazugehoerigen elektrischen Schaltung fuer eine Vorrichtung zur Betaetigung von Warnblinklichtern an Strassenkraftfahrzeugen
DE737458C (de) Schaltung fuer das Stand- und Schlusslicht fuer Strassenbahnwagen
AT101745B (de) Schaltung für Nummernlampen von Kraftfahrzeugen.
DE957277C (de) Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE689887C (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
DE905941C (de) UEberholsignaluebertragungsanlage, insbesondere fuer Lastzuege
DE2612491A1 (de) Schaltanordnung fuer die aus mehreren fahrzeugeinheiten bestehenden, zweckmaessig mit automatischer kupplung ausgeruestete zuege
DE418122C (de) Schaltkasten fuer elektrische Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3032837A1 (de) Schaltung zur anhaenger-kennung bei lastzuegen
DE599582C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern