DE689887C - Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen - Google Patents
Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit AnhaengewagenInfo
- Publication number
- DE689887C DE689887C DE1938M0140712 DEM0140712D DE689887C DE 689887 C DE689887 C DE 689887C DE 1938M0140712 DE1938M0140712 DE 1938M0140712 DE M0140712 D DEM0140712 D DE M0140712D DE 689887 C DE689887 C DE 689887C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- trailer
- towing vehicle
- switched
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/305—Indicating devices for towed vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
- Lichtanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhängewagen Nach der Verkehrsordnung müssen Anhängewagen mit einem zweiten Schlußlicht versehen sein, das uniabhängig von der Stromquelle des Zugwagens ist. Diese Anordnung führt zu dem Einbau kleiner Akkumulartorenbatterien in dem Anhängewagen, die dann zweckmäßig von der Lichtmaschine des. Zugwagens aufgeladen werden und so bemessen sind, daß der Anhängewagen auch im ,ab,-gehängten Zustand durch einen eigenen Schalter für einige Zeit mit Schlußlicht versehen werden kann. Um während des Aufladevorganges die mit größerer Kapazität ausgestattete Batterie des Zugwagens sowie die kleineren Akkumulatorenbatterien im Anhängewagen in entsprechender Weise mit Strom zu versorgen, wird zweckmäßig bei den kleinen Hilfsbatterien des Anhängers ein Regulierwiderstand mit Abgreifschellle vorgeschaltet, der die Bemessung des Rufladestromes entsprechend der durch die Batteriegröße gegebenen Höhe vornimmt. Während des Stillstandes des Zugwagens werden die Schlußlichter sowohl im Zugwagen wie im Anhängewagen von der betreffenden zugehörigen Batterie ,aus versorgt. Wird nun der Motor des Zugwagens. durch seinen Anlasser betätigt, so ist es von besonderer Wichtigkeit, daß für die Speisung des. elektrischen AnlaßmotQr$ lediglich die groß bemessene Akkumulatorenbatterie des Zugwagens in Tätigkeit tritt, während die kleinen Batterien in den Anhängewagen zweckmäßig von der Stromversorgung des Anlaßmotors abgeschaltet bleiben.
- Es ist nun bereits bekannt, auf dem Zugwagen und dem Anhänger je eine Batterie vorzusehen und die Schlußlichter des Anhängers von der Batterie des Zugwagens :oder auch von der eigenen Batterie zu speisen.
- Bei Zündvorrichtungen für Brennkraftmas,chinen mit zwei Batterien ist es auch hekannt, im Zeitpunkt des Ingangsetzens der Maschine- mittels des Anlassers die beiden Batterien zu trennen, so daß die Hauptbatterie den Anlaßmotor und die Beleuchtung betreibt, während die zweite Batterie allein die Anlaßzündung - übernimmt, um durch Spannungsabfall beim Anlassen der Maschine unzuverlässiges Zünden des Gasgemisches zu vermeiden. Die Trennung der beiden Batterien wird hierbei durch einen als Umschalter ausgebildeten Anlaßschalter vorgenommen. Bei einer weiteren Zündvorrichtung für Brennkraftmas,chinen mit nur einer Batterie ist es bekannt, deren Elemente in zwei Gruppen einzuteilen, um zwei getrennte Stromkreise zu bilden, von denen der eine beim Ingangsetzen des Anlassers zu seiner Speisung und der andere zur Speisung der Zündvorrichtung Verwendung findet, damit diese nicht unter dem Spannungsabfall leidet. Bei Lastzügen ist es jedoch :allgemein üblich, den Anlaßmotor von der großen Batterie des Zugwagens und der schwächeren Batterie .des Anhängers gemeinsam zu .speisen, was zur Folge hat, daß sich die schwache Batterie, die ja nur zur Speisung der Schlußlichter des Anhängers gedacht ist, sehr schnell entladet und ihre Lebensdauer dadurch sehr beeinträchtigt wird.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung während der Stromversorrgung des Anlaßmotors des Zugwagens durch dessen Batterie die Batterie des Anhängewagens durch einen an sich bekannten, als Umschalter ausgebildeten Startschalter abgeschaltet, der in die Stromleitung eingeschaltet ist und in seiner Ruhestellung den Kontakt für die Ladeleitung schließt. Durch die zwangsläufige Trennung der Batterien während der Stromversorgung des Anlaßmotors einerseits und durch zwangsläufigen Ans.chluß an die Ladeleitung nach Abschaltung des Anlaßmotors kann niemals ein Fehler unterlaufen, und es ist eine vorzeitige Entladung der Batterie des Anhängewagens wirksam vermieden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i das Schaltungsschema der Stromversorgung und Fig. 2 den Start- und Umschalter.
- Im Rechteck b sind die Apparate des Zugwagens zusammengefaßt, während im zweiten Rechteck c die Apparate des Anhängewagens vereinigt sind. Der Akkumulatorenbatterie e des Anhängers ist zweckmäßig ein Regulierwiderstandp mit Abgreifschelle vorgeschaltet, der die Bemessung des Aufladestromes vornimmt. In der Hauptstromleitung! von. der Lichtmaschine/ zur großen Batterie n des Zugwagens der Leitung ii zum Anlaßmotor m und der Leitung i2 zur kleinen Batterie l liegt der als Umschalter ausgebildete Startschalter sehalter n. Mittels des Schalters o in der Leitung d des Anhängewagens kann das Schlußlicht des Anhängewagens von seiner eigenen Batterie gespeist werden. Der unter Federdruck g stehende Schalt- oder Startknopf h des Schalters a bewirkt in der Ruhestellung die Verbindung der Leitung i und 12. Die Leitung il. zum Anlaßmotor m ist abgeschaltet, so daß ein Aufladen beider Batterien n und L von der Lichtmaschine/ aus erfolgen kann. Beim Druck auf den Schaltknopf h entgegen seiner Feder g wird zuerst die Ladeleitung i2 der kleineren Batterie l des Anhängewagens abgeschaltet und alsdann bei weiterem Eindrücken des Knopfes k der Kontakte- zu dem Anlaßmot:or m geschlossen und dieser auf die Batterie tt geschaltet. Die Batterie l des Anhängers ist somit zwangsläufig beim Anlassen des Motors abgeschaltet und an dem Anlaßvorgang nicht beteiligt. Die bauliche Ausführung des Start- oder Umschalters a kann auch beliebig anders sein (Zugschalter o. dgl.). In der Fig. 2 ist der Umschaltkontakt des Schalters a in Form einer leicht biegsamen Feder g dargestellt. Dieser Umschaltkontakt kann ebensogut in Form einer Kontaktbrücke oder in Form eines Gelenkhebels o. dgl. ausgebildet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Lichtanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhängewagen, bei denen bei laufendem Motor das Schlußlicht des Anhängewagens von der Batterie des Zugwagens oder bei Stillstand des Motors aus einer im Anhängewagen untergebrachten Batterie gespeist wird und diese wie auch die Batterie des Zugwagens von dessen Lichtmaschine ,aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß während .der Stromversorgung des Anlaßmotors-(m) des Zugwagens (b) durch dessen Batterie (n) die Batterie (L) des Anhängewagens. (c) durch einen an sich bekannten, als Umschalter ausgebildeten Startschalter (a) abgeschaltet ist, der in die Stromleitung (1,,1,i2) eingeschaltet ist und in. seiner Ruhestellung den Kontakt (h) für die Ladeleitung (i, 12) schließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0140712 DE689887C (de) | 1938-02-16 | 1938-02-16 | Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0140712 DE689887C (de) | 1938-02-16 | 1938-02-16 | Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689887C true DE689887C (de) | 1940-04-06 |
Family
ID=7334636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938M0140712 Expired DE689887C (de) | 1938-02-16 | 1938-02-16 | Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE689887C (de) |
-
1938
- 1938-02-16 DE DE1938M0140712 patent/DE689887C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3417328C2 (de) | ||
DE689887C (de) | Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen | |
DE2919022A1 (de) | Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem | |
DE961516C (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage | |
DE410598C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen | |
DE957277C (de) | Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE724095C (de) | Schaltanordnung fuer das elektrische Hilfsschlusslicht fuer Lastkraftwagenanhaenger | |
DE726970C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslichter von Zugwagen und ihren Anhaengern | |
DE4422504A1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für Heckträger | |
DE2405749A1 (de) | Automatische sicherheits- und warnanlage fuer fahrzeuge aller art | |
DE648427C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit zwei oder mehr Winkerarmen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE938589C (de) | Vorrichtung zur Sicherung des ordnungsgemaessen Fahrzustandes des Anhaengers eines Lastzuges | |
DE1630949A1 (de) | Drehumschalter mit einem Taster und einer dazugehoerigen elektrischen Schaltung fuer eine Vorrichtung zur Betaetigung von Warnblinklichtern an Strassenkraftfahrzeugen | |
DE2439533A1 (de) | Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE415926C (de) | Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen | |
CH155226A (de) | Batteriezündeinrichtung, insbesondere für Motorräder. | |
DE639803C (de) | Elektrische Anlasseinrichtung fuer einen Triebwagen | |
DE330565C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die Stellung des die Dynamo und die Batterie verbindenden selbsttaetigen Schalters an Beleuchtungsanlagen fuer Fahrzeuge | |
DE368814C (de) | Anordnung der Sicherungen in einer elektrischen Licht- und Anlasseranlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE697938C (de) | Schalteinrichtung fuer die elektrische Schlussbelezeuganhaengern | |
DE413211C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Motoranlasser | |
DE415551C (de) | Vom Magnetzuendapparat gespeiste Beleuchtungseinrichtung | |
DE422449C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge u. dgl. | |
DE943990C (de) | Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE1094129B (de) | Schaltung fuer die zur Fahrtrichtungsanzeige dienenden Lampen eines Kraftfahrzeugs od. dgl. |