DE415926C - Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE415926C
DE415926C DEA41720D DEA0041720D DE415926C DE 415926 C DE415926 C DE 415926C DE A41720 D DEA41720 D DE A41720D DE A0041720 D DEA0041720 D DE A0041720D DE 415926 C DE415926 C DE 415926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
lamp
contact
ring
bulkhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41720D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41720D priority Critical patent/DE415926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415926C publication Critical patent/DE415926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fassung für elektrische Lampen, insbesondere für Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen. Bei Kraftfahrzeugen ist gewöhnlich an der Spritzwand eine Lampe angebracht, welche bei Nachtfahrten die an der Spritzwand befindlichen Instrumente zu übersehen ermöglicht. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Lampe zugleich als Kontrollampe zu benutzen, die beim Einschalten in den zu prüfenden Stromkreis durch Aufleuchten anzeigt, ob dieser Stromkreis in guter Verfassung ist. Zu diesem Zwecke ist bei der bekannten Anordnung ein Teil des Lampengehäuses verstellbar angeordnet und mit Schalteinrichtungen so versehen, daß je nach der Einstellung des Gehäuseteiles die Lampe in den einen oder anderen Stromkreis eingeschaltet ist.
  • Gegenstand der -Erfindung ist eine solche, zugleich zur Beleuchtung und zu Kontrollzwecken dienende Lampe, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Lampenfassung aus zwei ineinandergelagerten, voneinander isolierten Teilen besteht, von denen der innere, je nach der Stellung des Schaltgliedes, entweder mit dem äußeren oder mit einem in diesem isoliert angebrachten Leitungsanschluß in Verbindung treten kann.
  • Diese Ausbildung der Lampenfassung hat den Vorzug, daß die Lampe frei nach allen Seiten leuchten kann, daß der Schalter wenig erschütterungsempfind.ich ist und daß die Kabel den Leitungsanschlüssen in einfacher Weise zugeführt werden können.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. r einen Längsschnitt durch die Lampe und deren Fassung.
  • Abb.2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
  • An dem Instrumentenbrett a des Fahrzeugs ist eine ,äußere Lampenfassung b befestigt, in welche eine mit zwei um go" zueinander versetzten Nasen c und cl versehene, als Hülse d ausgebildete innere Lampenfassung eingelassen ist. Die äußere Fassung b und die innere Hülse d sind mittels einer Isolierschicht e voneinander getrennt. Mit der Hülse d kann die Lampe f durch Bajonettverschluß verbunden werden. Die Stromzuführung zur Lampe erfolgt durch ein Kontaktstück g, das von der Batterie über ein Kabel h-Strom erhält.
  • Die verschiedenen Schaltungen lw.,rden durch Verdrehen eines ringförmigen Schaltgliedes i ausgeführt. In dem Ring i ist von diesem isoliert eine Feder k befestigt, welche zwei um igo-' versetzte Kugeln- l und h trägt. Diese Kugeln kommen je nach der Stellung des Schaltringes i in Berühru :g mit den Nasen c bzw. cl oder mit einem in der äußeren Lampenfassung isoliert gelagerten Leitungsanschlußm, oder aber mit der äußeren Fassung b selbst. Um den Kugeln in eingeschalteter Stellung einen festen Sitz zu sichern, sind die Nasen c, cl sowie der Leitungsanschluß tn und die betreffende Stelle der äußeren Fassung b mit Aussparungen versehen, in welche die Kugeln unter dem Druck der Feder k einschnappen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll die Lampe als Kontrollampe verwendet werden, was bei der ausgezogenen Stellung nach Abb. 2 der Fall ist, so fließt der Strom von der Batterie durch das Kabel h über das Kontaktstück g zur Lampe f und von dieser durch die innere Hülse d sowie durch die Nase c in die Kugel 1. Diese leitet den Strom zur Feder k, von welcher er zur Kugel 11 geführt wird. Von dieser fließt er durch den Leitungsanschluß m und durch ein Kabel it zur Lichtmaschine oder zu anderen Apparaten, deren Wirksamkeit geprüft werden soll.
  • Durch Drehen des Ringes i um go° in die strichpunktierte Stellung nach Abb.2 wird die Lampe als Spritzwandlampe geschaltet. Der Strom wird dann, wie vorher von der Batterie, durch das Kabel lt und über das Kontaktstück g zur Lampe geführt. Von der Lampe fließt der Strom wieder in die Hülse d, jetzt aber durch die Nase cl in die Kugel 11 und von dieser durch die Feder k in die Kugel L und durch die äußere Fassung b zurück zur Masse.
  • Eine abermalige Drehung des Ringes i um go" in Pfeilrichtung bringt die Kugel h in Berührung mit der Nase c, während die Kugel L sich gegen den Leitungsanschluß m legt mit der Wirkung, daß bei dieser Schaltung die Lampe in der oben beschriebenen Weise wieder als Kontrollampe dient.
  • Die Drehrichtung des Ringes i entspricht der Pfeilrichtung, kann jedoch auch entgegengesetzt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fassung für elektrische Lampen, insbesondere für Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen, mit einem Schaltglied zum Schalten der Lampe an verschiedene Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung aus zwei ineinandergelagerten, voneinander isolierten Teilen (b, d) besteht, von denen der innere Teil (d), je nach der Stellung des Schaltgliedes (i), entweder mit dem äußeren Fassungsteil (b) oder mit einem in diesem isoliert angebrachten Lehungsanschluß (m) in Verbindung treten kann.- _
  2. 2. Fassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied als ein die Fassung umgebender Ring (i) mit zwei Kontaktvorrichtungen ausgebildet ist, die je nach der Stellung des Ringes mit zwei nach außen durchdringenden Nasen (c, cl) des inneren Fassungsteils (d) oder mit dem ,äußeren Fassungsteil (b) selbst oder mit einem im ,äußeren Fassungsteil (dl) isoliert angebrachten Leitungsanschluß (m) zusammenwirken.
  3. 3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtungen des Schaltringes (i) aus einer ringförmigen Blattfeder (k) und zwei an dieser gelagerten Ktegeln (1, 11) bestehen, die bei Kontaktschluß in entsprechende Vertiefungen der Kontaktstellen einspringen.
DEA41720D 1924-03-02 1924-03-02 Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen Expired DE415926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41720D DE415926C (de) 1924-03-02 1924-03-02 Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41720D DE415926C (de) 1924-03-02 1924-03-02 Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415926C true DE415926C (de) 1925-07-03

Family

ID=6932684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41720D Expired DE415926C (de) 1924-03-02 1924-03-02 Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628744A1 (de) Steuerblock fuer den fahrgastraum eines fahrzeugs
EP2048748B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE415926C (de) Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Spritzwandlampen von Kraftfahrzeugen
DE2250733B2 (de) Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2044383A1 (de) Elektrische Kontrollschaltung fur eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE697873C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE683135C (de) Anschlusseinrichtung fuer eine Ableuchtlampe
DE102009027287B4 (de) Stecker mit Beleuchtungselement
DE429306C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630947C3 (de)
DE869597C (de) Zuendkabelstecker fuer Roehrenblitzgeraete
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE820572C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern in Fahrzeugen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE837565C (de) Geraet zur Auffindung von Kurzschlussstellen in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und aehnlichen elektrischen Anlagen
DE506785C (de) Sicherheitsschaltung zur UEberwachung des Ladezustandes der Akkumulatorenbatterie bei Automobilfahrzeugen
DE839524C (de) Schalteinrichtung fuer eine Aussenbeleuchtungsanlage gleich derjenigen von Kraftfahrzeugen fuer Fahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden fuer Fahrt in entgegengesetzten Richtungen, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE3115939A1 (de) Handpruefgeraet fuer die gleichstromkreise von kraftfahrzeugen
AT229732B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen od. dgl.
DE2505875A1 (de) Lenkstockschalter
DE689887C (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE355935C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1696542C3 (de) Prüfgerät für eine Kraftfahrzeug-Akkumulatorenbatterie
DE1092285B (de) Naehmaschinenleuchte