DE7240092U - Schutzhuelse fuer temperaturfuehler - Google Patents

Schutzhuelse fuer temperaturfuehler

Info

Publication number
DE7240092U
DE7240092U DE19727240092 DE7240092U DE7240092U DE 7240092 U DE7240092 U DE 7240092U DE 19727240092 DE19727240092 DE 19727240092 DE 7240092 U DE7240092 U DE 7240092U DE 7240092 U DE7240092 U DE 7240092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sleeve
temperature sensor
protective tube
protective
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727240092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Philips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips GmbH filed Critical Philips GmbH
Priority to DE19727240092 priority Critical patent/DE7240092U/de
Publication of DE7240092U publication Critical patent/DE7240092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH 2 Hamburg 1 Steindamm 94
Schutzhülse für Temperaturfühler
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schutzhülse für Temperaturfühler, bestehend aus einem den Temperaturfühler mit seinen Zuleitungen aufnehmenden Schutzrohr, dessen eines Ende verschlossen ist und dessen anderes Ende eine Kabeldurchführung aufweist.
Derartige Schutzhülsen sind bekannt und allgemein üblich. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Lagerung des Temperaturfühlers in der Schutzhülse bei erschwerten Betriebsbedingungen nicht befriedigend gelöst ist. So treten bei Temperaturmessungen an Beschleunigungen unterworfenen Bauteilen häufig Schäden ein, die ein Auswechseln des Temperaturfühlers erforderlich machen. Auch ist die Abdichtung gegen eindringendes öl oder Wasser nicht immer gewährleistet, wodurch Korrosionsschäden am Temperaturfühler auftreten können.
Ler vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülse der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß der Temperaturfühler sowohl gegen mechanische Einflüsse, wie z.B. Beschleunigungen, als auch gegen chemische Einflüsse, wie z.B. gegen das Eindringen von öl oder Wasser, vollkommen geschützt iet= Dies geschieht neuerungsgeiaäß dadurch, daß dio Zuleitungen und wenigstens ein Teil des Fühlers in einem zusätzlichen Zwischenrohr gelagert sind, das sich über die ganze Länge des Innenraumes des Schutzrohr erstreckt, und daß ein durch eine auf das offene Ende des SchutzrohEs aufschraubbare Überwurfmutter gesicherter Klemmring vorgesehen ist. .
Dabei ist es zweckmäßig, des aus der Überwurfmutter austretende Kabel mittels einer Knickschutzxeder in an sich bekannter Weise zu schützen. Um bei starken mechanischen Beanspruchungen eine Lockerung der Überwurfmutter zu verhindern, kann eine Gegenmutter vorgesehen werden.
Häufig ist es auch erwünscht, die Eintauchtiefe des Temperaturfühlers den örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können. Zu diesem Zweck kann das normalerweise mit dem Schutzrohr fest verbundene Einsehraubgewinde als eine längs des Schutzrohres verschieobare EL emmver schraubung ausgebildet sein.
Anhand der Zeichnung wird die Neuerung näher beschrieben. Darin zeigen .
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Schutzhülse mit veränderbarer Eintauchtiefe, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch dab Schutzrohr,
Pig. 3 einen Schnitt durch die Überwurfmutter, Pig. 4 einen Schnitt durch das Zwischenrohr, Pig. ρ einen Schnitt durch den ELemmringi
yig- 6 einen schnitt durch eine zweite Äusführungsfomi einer
Schutzhülse, Pig. 7 eine zugehörige überwurfmutter mit aufgesteckter
Knickschutzfeder, . Pig. 8 einen Klemmring und : Pig. 9 eine vergrößerte Darstellung des geschlossenen Endes
des Schutzrohres. - . . -
Im unteren, geschlossenen. Ende eines Schutzrohres 1 befindet Bxca ein xempexätüifuuler 2, der entweder aus .eines Thermo= element oder aus einem Widerstandsthermometer bestehen kenn. An seinem oberen Ende wird der lemiperaturftüiler 2 von einem Zwischenrohr 11 gehaltert, das zugleich auch die Zuleitungen zu dem Temperaturfühler aufnimmt und sich Über den gesamten Hohlraum des Schutzrohres 1 erstreckt. Das obere Ende des Schutzrohres 1 trägt ein Außengewinde. In eine in Pig. .2 deutlieh erkennbare Ausnehmung am oberen Ende des Schutzrohres 1 ist ein entsprechend geformter Klemmring 5 eingesetzt, der durch eine auf das Außengewinde des Schutzrohres 1 aufschraubbare Überwurfmutter 6 festgeklemmt wird. Dieser Klemmring ist elastisch und ermöglicht auf diese Weise eine vollständige Abdichtung gegen eintretende Gase oder Flüssigkeiten. Am oberen Ende der Überwurfmutter 6 ist eine Knickschutzfeder 8 angeordnet, die eine Beschädigung der austretenden Kabel verhindert. Eine Gegenmutter 9 verhindert eine Lockerung der ' Überwurfmutter 6 als Folge mechanischer Erschütterungen.
Um unterschiedliche Eintauchtiefen des Temperaturfühlers *iu ermöglichen, xst das Einschraubgewinde bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung als eine längs des Schutzrohres 1 verschiebbare SäcaHBversehraubung ausgebildet, die an ihrem unteren Ende das Einschraubgewinde trägt.
Bei der in den Figuren 6 bis 9 dargestellten zweiten Ausführungsform ist das Einschraubgewinde fest angeordnet, indem es z.B. durch Anpunkten am Schutzrohr befestigt ist. Sie in Pig. 9 gezeigte vergrößerte Sarstellung des geschlossenen Endes des Schutzrohres läßt deutlich die Maßnahmen erkennen, durch die eine feste lagerung des Temperaturfühlers gewährleistet- wird. ,;>■■.■.'■-; ''';.-.■λ·,:.:.;·.·;" ·.■.;·.·". · ·.''■..
Sie vorgeschlagene Schutzhülse bietet somit dem Temperaturfühler einen festen Halt und schützt ihn gegen eindringende Flüssigkeiten und Gase. BarÜber hinaus ermöglicht sie euch . ein leichtes Auswechseln des Temperaturfühlers, falls dieser ersetzt oder gegen einen anderen mit abweichendem Meßbereich ausgetauscht werden muß. ■",·;·'■■";"·;...'■" : . \
' .···, " Schutzansprüche:

Claims (4)

Schutzansprüche: ··:.· . · · ·. r ^-_./··. r ,-... ■■■:■■ ■ ■ · ■:
1. Schutzhülse für Temperaturfühler, bestehend aus einem den Temperaturfühler mit seinen Zuleitungen aufnehmenden Schutzrohr, dessen eines Ende verschlossen ist und dessen anderes Ende eine Kabeldurchführung aufweist, dadursh gekennzeichnet, daß die Zuleitungen und wenigstens ein Teil des Fühlers (2) in einem zusätzlichen Zwischenrohr (11) gelagert sind, das sich über die ganze Länge des Innenraumes des Schutzrohres
, (1) erstreckt, und daß ein durch eine auf das offene Ende des Schutzrohres (1) aufschraubbare Überwurfmutter (6) gesicherter Klemmring (5) vorgesehen ist.
2. Schutzhülse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die ■■■· überwurfmutter, (6) mit einer Knickschutzfeder (3) versehen
5. Schutzhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, . daß die Überwurfmutter (6) durch eine Gegenmutter (9) gesichert ist. . ■ . . .
4. Schutzhülse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschraubgewinde als eine längs des Schutzrohres (1) verschiebbare Klemmverschraubung (7) aus-. gebildet ist. ...
DE19727240092 1972-11-02 1972-11-02 Schutzhuelse fuer temperaturfuehler Expired DE7240092U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240092 DE7240092U (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schutzhuelse fuer temperaturfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240092 DE7240092U (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schutzhuelse fuer temperaturfuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240092U true DE7240092U (de) 1973-06-28

Family

ID=6633644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240092 Expired DE7240092U (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schutzhuelse fuer temperaturfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240092U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720936A1 (de) Kabeleinfuehrung
DE1648068C3 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE7240092U (de) Schutzhuelse fuer temperaturfuehler
DE3035450C2 (de)
EP0391092A2 (de) Dichtungsanordnung
DE695831C (de) Winkelthermometer
DE2635394C3 (de) Zaun zur Abgrenzung von Grundstücken o.dgl.
DE2831320C3 (de)
DE69632581T2 (de) Teleskopisches Messlineal mit Endbeschirmungen
DE1812450U (de) Tauchrohrgeber fuer schwimmergesteuerte messgeraete.
DE1642448C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Erschöpfungsgrades von Ionenaustauschern für Wasserentmineralisierungsgeräte
DE4106591C2 (de)
DE3502806A1 (de) Anzeigegeraet fuer die hubanzeige hydraulischer steuerzylinder bei einrichtungen zur einstellung des schnitthorizontes untertaegiger gewinnungsmaschinen
DE1854962U (de) Stabfoermiger eintauchgeber mit elektrodenmesskette.
DE1784920C (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Wi derstandes des Mischguts bei der Aufberei tung von Beton od dgl
DE1590116C (de)
DE2429010C2 (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien
CH677245A5 (en) Protective device for connection unit in construction industry - has monitoring section with gas/fluid-filled protection chamber, connection element, anchor units and protective jacket
EP0709661A2 (de) Weichenstellkraftbolzen mit asymmetrischer Krafteinleitung
DE8201326U1 (de) Aufreihbuegel
DE1867627U (de) Wasserwaage.
CH454549A (de) Klemmvorrichtung für Seile, Kabel oder dgl.
DE7707870U1 (de) Windsensor
DE1911742U (de) Tauchbuchse fuer messwertfuhler.
DE1836839U (de) In einen behaelter aus stahl dicht eingefuehrte saug- bzw. rueckleitung, insbesondere fuer oelheizungsanlagen.