DE1911742U - Tauchbuchse fuer messwertfuhler. - Google Patents

Tauchbuchse fuer messwertfuhler.

Info

Publication number
DE1911742U
DE1911742U DEW33950U DEW0033950U DE1911742U DE 1911742 U DE1911742 U DE 1911742U DE W33950 U DEW33950 U DE W33950U DE W0033950 U DEW0033950 U DE W0033950U DE 1911742 U DE1911742 U DE 1911742U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
face
housing
interior
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Wagner K G
Original Assignee
Franz Wagner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wagner K G filed Critical Franz Wagner K G
Priority to DEW33950U priority Critical patent/DE1911742U/de
Publication of DE1911742U publication Critical patent/DE1911742U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes

Description

RA. 8 7910 9*15.12.
Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H.Weickmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4S3921/22
GIW
Pa. Franz Wagner E.G., Thermometer und Metallwaren, 492 Lemgo, An der Bega 28
Vorrichtung zur Einführung eines Meßwertfühlers in das Innere
eines Gehäuses
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Torrichtung zur Einführung des Meßwertfühlers eines Meßgeräts in das Innere eines Gehäuses und zur Halterung des Meßgerätes an der Außenseite des Gehäuses unter Verwendung einer die Wand durchsetzenden Büchse, in die der Meßwertfühler von außen einzuführen und in Kontakt mit dem Medium in dem Gehäuse zu bringen ist und an der das
Meßgerät zu befestigen ist.
Es ist "bekannt, zur Einsetzung von Geräten zur Messung und
Überwachung des Druckes oder der Temperatur in die Wandung
— Ρίο1 V. 64
eines Reaktionsgefäßes, Kessels oder einer Leitung Tauchbüchsen zu verwenden, die ermöglichen, das Meßgerät während des Betriebszustandes der Anlage ein- "bzw. auszubauen. Diese Tauchbüchsen haben die Eigenschaft, das Reaktionsgefäß gegen den Austritt des zu messenden fluids abzudichten. Beim Einsetzen und Befestigen des Meßgerätes in der Tauchbüchse wird bei den bekannten Vorrichtungen durch das Meßgerät eine Eluidsperre geöffnet, so daß das zu messende Fluid in Kontakt mit dem Meßfühler des Meßgerätes gelangen kann. Daher ist das untere Ende der verwendeten Meßgeräte so ausgebildet, daß sie für eine mechanische Justierung der vorgesehenen iTuidsperre geeignet sind.
Die der vorliegenden Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Reaktionsgefäß dicht verschließt und nach Einsetzen des Meßgerätes den Zutritt des zu messenden Fluids an die Meßfühler gestattet, ohne daß eine mechanische Beanspruchung des Meßgerätes auftritt und ohne daß konstruktive Veränderungen an dem Meßgerät vorgenommen werden müssen, um es für ein Zusammenwirken mit der in dem Reaktionsgefäß eingebauten Tauchbüchse geeignet zu machen.
üfeuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Büchse ein in das Gehäuse ragendes, an der Wand zu befestigendes inneres Teil aufweist und ein von diesem inneren Teil getrenntes äußeres Teil, das in dem inneren Teil verstellbar gelagert ist und
durch. Verstellung mindestens einen Verbindungskanal zwischen dem Innenraum der Büchse und dem Innenraum des Behälters zu öffnen und zu schließen gestattet.
Eine derart ausgebildete Vorrichtung gestattet es, das zu messende Fluid des Reaktionsgefäßes in das Innere der Büchse einzulassen bzw. das Innere der Büchse gegen das Reaktionsgefäß abzuschließen, ohne daß eine mechanische Beanspruchung des Meßgerätes notwendig ist. Beschädigungen des Meßfühlers sind bei dieser Konstruktion einer Tauchbüchse auch bei längerem Gebrauch und häufigem Aus- und Einbau des Meßgerätes nicht zu befürchten.
Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren.
Fig. 1 zeigt die neuerungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt in einem gegen das Innere des Behälters versperrten Zustand.
Fig. 2 zeigt ebenfalls im Querschnitt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in Meßstellung.
Die Büchse 1 besteht aus einem inneren Teil 2 und einem äußeren Teil 3. Das innere Teil 2 ist mit seinem oberen Ende in die Wand 4 des das zu messende Fluid 5 enthaltenden Gehäuses
dicht eingesetzt, wobei ein als ringförmiger Plansch 6 ausgebildeter Randteil auf der Außenfläche der Wand 4 satt aufsitzt. Von dem oberen Ende des inneren Teiles 2 ausgehend erstreckt sich ein axial verlaufendes Sackloch 7 durch das innere Teil 2.
Dieses Sackloch 7 ist auf seinem dem Plansch 6 zugewandten Ende mit einem Innengewinde 8 versehen. Sein Innendurchmesser ist längs des Gewindebereiches und darüber hinaus bis zu einer Stelle, die bei in das Gehäuse eingesetzter Büchse unterhalb der Gehäusewand 4 bzw. unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des zu messenden Fluids liegt, größer als in dem daran anschließenden Bereich. Hierdurch ergibt sich eine nach außen weisende Stirnfläche 9 im Innern des Sackloches 7· Radial außerhalb dieser Stirnfläche 9 parallel zur Längsrichtung der Büchse 1 sind vom oberhalb der Stirnfläche 9 liegenden Bereich des Sackloches 7 ausgehend in Richtung zum Innern des Gehäuses verlaufende Bohrungen 10 eingebracht, durch die das zu messende Fluid in das Innere des Sackloches 7 gelangen kann.
Im Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser des unteren Endes des inneren Teiles 2 kleiner als der des in der Gehäusewand 4 befestigten Endes. Hierdurch wird aufgrund der geringen Wandstärke des unteren Endes der Büchse erreicht, daß beispielsweise während einer Temperaturmessung das in der Büchse befindliche Fluid in Temperaturgleichgewicht mit dem
im Reaktionsgefäß befindlichen Fluid steht. Die Bohrungen 10 verlaufen in dem Teil mit größerer Wandstärke.
Das äußere Teil 3 ist als Hohlzylinder ausgebildet, der mit seinem unteren Ende 11 in das mit dem Innengewinde 8 versehene Ende des inneren Teiles 2 eingeschraubt ist. Sein ringförmiger unterer Rand ist von innen und außen her spitz zulaufend abgeschrägt. Diese hierbei erhaltene ringförmige Stirnkante 12 läßt sich durch Verstellen der Einschraubtiefe des äußeren Teiles 2 in dichtenden Schluß mit der ringförmigen Stirnfläche 9 des inneren Teiles 2 bringen. In dieser Stellung sind die Bohrungen gegenüber dem Innenraum der Büchse 1 verschlossen. Eine Änderung der Einschraubtiefe durch einfaches Zurückschrauben des äußeren Teiles 3 um einige Umdrehungen stellt eine Verbindung zwischen dem Innenraum des inneren Teiles 7 und dem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Fluid 5 über die Bohrungen 10 her (siehe Fig. 2).
Das äußere Teil 3 weist eine Ringschulter 13 auf, die die außerhalb der Wand 4 liegende ringförmige Stirnfläche 6 des inneren Teiles 2 überragt. Zwischen beiden Teilen liegt ein elastischer Dichtungsring 14, vorzugsweise aus Gummi.
Das obere Ende des äußeren Teiles 3 ist mit einem Innengewinde 15 versehen, in das das Meßgerät 17 eingeschraubt ist. Der Meßfühler 18 des Meßgerätes 17 ragt in das Sackloch 7 des inneren Teiles 2.
Zur Durchführung einer Messung wird das äußere Teil 3 um einige Umdrehungen zurückgeschraubt, wobei darauf zu achten ist, daß die Meßskala des Meßgerätes sich in der richtigen Blickrichtung befindet. Beim Zurückschrauben wird eine Verbindung des Sackloches 7 mit dem Reaktionsgefäß hergestellt, das Fluid 5 dringt in das Sackloch 7 ein und umgibt den Meßfühler 18 des Meßgerätes 17·

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zur Einführung des Meßwertfühlers eines Meßgerätes in das Innere eines Gehäuses und zur Halterung des Meßgerätes an der Außenseite des Gehäuses unter Verwendung einer die Wand durchsetzenden Büchse, in die der Meßwertfühler von außen einzuführen und in Kontakt mit dem Medium in dem Gehäuse zu bringen ist und an der das Meßgerät zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) ein in das Gehäuse ragendes, an der Wand (4) zu befestigendes inneres Teil (2) aufweist und ein von diesem inneren Teil getrenntes äußeres Teil (3), das in dem inneren Teil (2) verstellbar gelagert ist und durch Verstellung mindestens einen Verbindungskanal (10) zwischen dem Innenraum der Büchse (1) und dem Innenraum des Behälters zu öffnen und zu schließen gestattet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (2) eine nach außen weisende ringförmige Stirnfläche oder Stirnkante (9) aufweist, daß radial außerhalb dieser Stirnfläche oder Stirnkante (9) mindestens ein Durchbruch (10) durch das innere Teil (2) zum Innenraum des Gehäuses vorgesehen ist und daß das äußere Teil (3) eine ringförmige Stirnkante oder Stirnfläche (12) aufweist, die durch Verstellung des äußeren Teiles (3) in dichtenden Schluß mit der ringförmigen Stirnfläche oder Stirnkante
(9) des inneren Teiles (2) zu bringen ist.
3. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (3) mit einer Ringschulter (13) eine außerhalb der Wand (4) liegende ringförmige Stirnfläche (6) des inneren Teiles (2) überragt und zwischen der Ringschulter (13) und der Stirnfläche (6) ein elastischer Dichtungsring (H)liegt.
4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gewindeverbindung (8) zwischen dem äußeren Teil (3) und dem inneren Teil (2).
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) durch mindestens eine parallel zur längsrichtung der Büchse (1) außerhalb der nach außen weisenden Stirnfläche (9) des inneren Teiles (2) in Eichtung zum Innern des Gehäuses verlaufende Bohrung (10) gebildet ist.
DEW33950U 1964-12-15 1964-12-15 Tauchbuchse fuer messwertfuhler. Expired DE1911742U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33950U DE1911742U (de) 1964-12-15 1964-12-15 Tauchbuchse fuer messwertfuhler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33950U DE1911742U (de) 1964-12-15 1964-12-15 Tauchbuchse fuer messwertfuhler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911742U true DE1911742U (de) 1965-03-11

Family

ID=33389041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33950U Expired DE1911742U (de) 1964-12-15 1964-12-15 Tauchbuchse fuer messwertfuhler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911742U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344174A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344174A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler
DE4344174C2 (de) * 1993-12-23 1999-07-22 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139302A1 (de) Optisch mechanische Spannungs oder Dehnungsanzeigevorrichtung
DE2235676A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums in einem gehaeuse
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE2639643A1 (de) Messonde zur messung einer variablen eigenschaft einer fluessigkeit
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE1911742U (de) Tauchbuchse fuer messwertfuhler.
DE3035450C2 (de)
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
DE1807875A1 (de) Geberanordnung mit einem Messgeber und einem Adapter
DE102014011724B3 (de) Schutzrohrvorrichtung zum Schutz eines Temperatursensors vor Kontakt mit einem Fluid
DE2934198A1 (de) Durchflussmesser
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2233925C3 (de) Regulierungs-Verschlußschraube für Flüssigkeitszähler, insbesondere Flügelrad-Wasserzähler
DE1185435B (de) Absperrhahn mit einer Ringkolbendichtung fuer das Kueken
AT90941B (de) Luftventil mit Druckanzeiger für Luftreifen u. dgl.
DE1708615B2 (de) AnschluBorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
DE6918749U (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines messwertfuehlers in das innere eines gehaeuses
DE8609230U1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Temperatur
AT227050B (de) Ventildichtung
DE2441115C3 (de) Vorrichtung zum Nacheichen und/oder zur Eichkontrolle eines stabförmigen Meßfühlers
DE961217C (de) Transportverschluss fuer Fluessigkeitsdaempfungseinrichtungen von Messgeraeten, insbesondere Schnellwaagen
DE529359C (de) Vorrichtung zum Messen von Meerestiefen
DE1573289B1 (de) Thermofuehler-Anordnung