DE695831C - Winkelthermometer - Google Patents

Winkelthermometer

Info

Publication number
DE695831C
DE695831C DE1937K0148077 DEK0148077D DE695831C DE 695831 C DE695831 C DE 695831C DE 1937K0148077 DE1937K0148077 DE 1937K0148077 DE K0148077 D DEK0148077 D DE K0148077D DE 695831 C DE695831 C DE 695831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
thermometer
angle
tube
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0148077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER GLAS CIE
Original Assignee
KOEHLER GLAS CIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER GLAS CIE filed Critical KOEHLER GLAS CIE
Priority to DE1937K0148077 priority Critical patent/DE695831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695831C publication Critical patent/DE695831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/26Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with provision for adjusting zero point of scale, e.g. Beckmann thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Winkelthermometer Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Winkelthermometer mit mit leiner Durchsicht az3if die Skala versehener Hülle Bei Winkelthermometern, die z. B. an Maschinenaniagen zur Messung der Temperaturen angebracht sind, ist oft die Ablesbarkeit ungünstig, da sich die Thermometer vielfach an verhältnismäßig unzugänglichen Stellen befinden müssen. Es mußte daher bisher von den Konstrukteuren nnmer genau angegeben werden, welche Winkelstellung die Blickrichtung auf die Ebene hat, in der die beiden Schenkel des Winkels liegen. Da nun das Thermometer mit seinen beiden Schenkeln regellmäßig in einem Schutzgehäuse untergebracht werden muß und da die mögliche Blickrichtung auf die Thermometerskala bei den verschiedenen Anwendungsstellen für das Thermometer ganz verschieden ist so ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung, Lagerhaltung und Anordnung der Thermometer.
  • Durch die Erfindung wird in sehr einfacher Weise ermöglicht, die geschilderten Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Erfindung blesteht darin, daß bei Idem eingangs angegebenen Thermometer der Skalenträger und die Hülle mit Durchsicht um die Achse der Kapillare gemeinsam drehbar angeordnet sind.
  • Es sind zwar bereits Thermometer be kannt, bei welchen die Kapillare und die Skala so ,angeordnet sind, daß der Träger der Skala um die Achse des Kapillarrohres gedreht werden kann.
  • Diese Thermometer sind jedoch nicht als Winkelthermometer, sondern als Thermometer mit ausschließlich gerader Achse ausgebildet.
  • Bei derartigen Thermometern liegen ganz andere Verhältnisse vor als bei Winkelthermometern, insbesondere deshalb, weil bei letzteren die Kapillare im Winkel abgebogen ist, so daß sie niemals seitlich geschwenkt werden kann. Außerdem ist bei der bekannten Thermometerausführung an die Drehbarkeit des Skalenträgers um die Achse Ider Kapillare nicht besonders gedacht worden, sondern nur an eine leichte Auswechs!elblarkeit der Kapillaren. Hierzu wird ,die Kapillare durch ein Loch im Kopf des Gehäuses gesteckt und lediglich durch eine an ihrem oberen Ende angebrachte Verdickung in diesem Loch gehalten. Bei einem Winkelthermometer wird durch eine derartige Maßnahme eine leichte Auswechselbarkeit der Kapillaren nicht erreicht, so daß die Übertragung deäY Bekannten auf ein Winkelthermometer niclit naheliegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird dadurch weiter ausgestaltet, daß der Skalenträger bei ner L,änge nach unterteilt und so zum Kapillarrohr angeordnet ist, daß das Kapillarrohr im Querschnitt in der Drehachse der beiden Skalenträger liegt.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß über die Kapillare im Bereich der Skala ein die Abtesbarkeit des Thermometerstandes verbesserndes und zusammen mit dem Skalenträger drehbares Glasrohr geschoben ist. Die Verwendung derartiger Glasrohre zur Verbes(serung der Ablesblarkeit an und für sich ist bei Thermometern bekannt.
  • Schließlich erfährt die Erfindung noch dadurch eine weitere Ausbildung, daß die Skalenträger mit ihren beiden Enden in zwei stopfenförmigen Haltern ruhen, von denen der eine die Skalenträger abstützt, während der andere ihrer Drehung dient und vorzugsweise mit der Kappe eines Rohres aus durchsichtigem Werkstoff bzw. mit dem Mantel verbunden ist.
  • In der folgenden Beschreibung ist an Hand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geschildert.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 die Seitenansicht eines Winkeithermometers in einer metallischen Schutæhülsle, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch Ndie in Fig. I gezeigte Vorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Haltekörpers und Fig. 5 einen Schnitt gemäß der LinieV-V in Fig. 4.
  • In der Zeichnung ist I eine rohrförmige metallische Hülse, die bei 2 eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Öffnung aufweist, welche die Sicht auf die Skala freigeben soll.
  • Innerhalb dieser metallischen Hülse befindet sich ein Glasrohr 3, das sich an seinem einen Ende bei 4 verjüngt und bei 5 im rechten Winkel umgebogen ist. Innerhalb dieses Glasrohres befindet sich das Kapillarrohr 6 Ides Thermometers, das am Ende des einen Winkelsehenkels mit einer Erweiterung7 für die Aufnahme der Thermometerflüssigkeit der sehen ist. Über den anderen Schenkel des Kapillarrohres ist ein Glasrohr8 geschoben, das in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt ist.
  • Dieses Glasrohr 8 ist im Querschnitt ovale und die Bohrung ist exzentrisch angeordnet.
  • Die in Fig. 3 mit 9 gekennzeichnete Längs seite des Glasrohres ist mit einem Überzug :Çrsehen, der die Wandung undurchsichtig Bracht, zweckmäßig mit einem weißen Farbn-nstrieh. Wird das Glasrohr 8 in der Stetlung auf das Kapillarrohr 6 geschoben, die in Fig. 3 gezeigt ist, dann erscheint die Breite des Flüssigkeitsfadens für den durch die Öffnung 2 auf das Thermometer blickenden Beobachter beträchtlich vergrößert, so daß die Ablesbarkeit erleichtert ist.
  • Winkelthermometer der bisher bteschriebenen Art sind an sich bekannt.
  • Der Skalenträger ist in zwei Hälften 1 1 1 1 unterteilt, die längs des Kapillarrohres 6 bzw des auf ihn geschobenen Vergrößerungsrohres 8 angeordnet sind. Die Befestigung des Skalenträgers und des Rohres 8 erfolgt durch zwei stopfenartige Körper 12 und 13, von denen der Körper I2 in den Fig. 4 und 5 vergrößert dargestellt ist. Durch eine minlere ovale Bohrung I4, die ein Stück in den Stopfen hineinreicht, jedoch nicht ganz durch ihn hindurchführt, wird das ovale Roher 8 derart gehalten, daß es gegen Drehung gegenüber dem Stopfen 12 und I3 gesichert ist.
  • Im Körper 12 setzt sich weiterhin die weite Bohrung 14 in eine engere Bohrung 15 fort, durch die das Kapillarrohr 6 hindurchgeführt ist.
  • Beide Körper 12 und I3 besitzen weiterhin Schlitze 16, die lein Stück in die Körper hineinführen und dem Halten der beiden Skalenträgerhäfften 1 1, 1 1' dienen. Dler untere Stopfen 12 nimmt die Last der beiden Skalenträgerhälften und des Vergrößerungsrohres 8 auf, da er sich mit seinen unteren äußeren Rändern auf der verengten Innenwand 4 des Blasrohres abstützt. Zur Erleichterung der Dlrehung und um eine gewisse Elastizität in das System zu bringen, werden die beiden Körper 12 und I3 zweckmäßig aus einem etwas nachgiebigen Werkstoff, wie z. B.
  • Hartgummi, hergestellt.
  • In dem oberen Körper 13 ist weiterhin ein Ansatz 17 undrehbar befestigt, der an seiner oberen Seite mit einer Nut versehen ist, in die die Feder I8 eingreift. Mit ihrer anderen Seite reicht die Feder 18 in eine entsprechende Nut in der Innenseite des Dleckels 19, der vermittels der Schrauben 21 undrehbar mit der metallischen Hülse I verbunden= ist.
  • Wird die Hülse 1 gedreht, dann wird die Drehbewegung über den Deckel 19, den zapfenförmigen Ansatz I7 und Körper I3 auf die Skalenträger II, II' und das Rohr 8 übertragen, die ihrerseits den Stopfen 12 mitdrehen. Das Rohr 3 wie auch das Kapillarrohr 6 machen die Dlrehung nicht mit. Die Stellung der Skalenträger 1 1, 1 1' in bezug auf die Anordnung der Öffnung 2 in der Hülse I bleibt also unveränderlich, gleichgültig, weiche Winkelstellung die Hülse I in bezug auf die Ebene einnimmt, in der die beiden Schenkel des Winkelthermometers liegen.
  • Das untere Ende der metallischen - Hülse I ruht auf einem Flansch einer kurzen Muffe 22 auf, die oben an ihrem Umfang mit einer Ringnut versehen ist, in der die beiden Enden der beiden Schrauben 23 und 23' laufen können. Durch Anziehen der Schrnuben 23 und 23' kann man die metallische Hülse 1 in ihrer Stellung sichern.
  • Die Muffe 22 ist in ein Kniestück 24 eingeschraubt, in dessen anderes Ende ein Verbindungsstück 25 eingesetzt ist dessen Gewinde 26 die Befestigung des Thermomebers in einem Maschinenteil gestattet. Die in das Verbindungsstück 25 eingeschob ene metal-- lische Hülse 27 dient der Bruchsicherung auf dem Transport, sie kann jedoch auch ständig beibehalten werden, wenn bei der Eichnig des Thermometers auf diese Hülse 27 Rücksicht genommen wurde.
  • Natürlich können alle wesentlichen Merkmale der Erfindung auch bei Thermometern Anwendung finden, bei ;denen keine metallische Schutzhüise vorgesehen ist. Im letzteren Falle genügt eine auf das Rohr 3 aufzusetzende Kappe, deren Drehung die Verdrehung Ider Skalenträger mit den zugehörigen Teilen ermöglicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Winkelthermometer mit mit einer Durchsicht auf die Skala versehener Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11, II') und die Hülle (I bzw. 3) mit Durchsicht um die Achse der Kapil lare (6) gemeinsam drehbar angeordnet sind.
  2. 2. Winkelthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11, II') seiner Länge nach unterteilt und so zum Kapillarrohr (6) angeordnet ist, daß das Kapillarrohr im Querschnitt in der Drehachse der beiden Skalenträger liegt.
  3. 3. Winkelthermometer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kapillare (6) im Bereich der Skala (1 1, 1 1') ein die Ablesbarkeit des Therrnometerstandes verbesserndes und zusammen mit dem Skalenträger (1I, 11') Idriehblares Glasrohr (8) geschoben ist.
  4. 4. Winkelthermometer nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenträger (II, IIt) mit ihren beiden Enden in zwei stopfenförmigen Haltern (I2, I3) ruhen, von denen der eine (I2) die Skalenträger abstützt, während der andere (I3) ihrer Drehung dient und vorzugsweise mit der Kappe (I9) eines Rohres (3) iaus durchsichtigem Werkstoff bzw. mit dem Mantel (I) verbunden ist.
DE1937K0148077 1937-10-01 1937-10-01 Winkelthermometer Expired DE695831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148077 DE695831C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Winkelthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148077 DE695831C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Winkelthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695831C true DE695831C (de) 1940-09-04

Family

ID=7251603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0148077 Expired DE695831C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Winkelthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695831C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597362A (en) * 1949-07-08 1952-05-20 Mumberg Fritz Henry Thermometer
DE917702C (de) * 1951-07-12 1954-09-09 Hans Juffa Zerlegbares, allseitig drehbares Thermometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597362A (en) * 1949-07-08 1952-05-20 Mumberg Fritz Henry Thermometer
DE917702C (de) * 1951-07-12 1954-09-09 Hans Juffa Zerlegbares, allseitig drehbares Thermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695831C (de) Winkelthermometer
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DE7704943U1 (de) Schraubendreher
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE2934878C2 (de)
AT86308B (de) Ständer für kinematographische Apparate.
DE692012C (de) von Fahrraedern
DE335280C (de) Verstellbares, als Zirkel verwendbares Schreibgeraet
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE722916C (de) Ringwaage
CH261283A (de) Radiervorrichtung.
DE606097C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer den Optik- oder Spuelkanal von Koerperhoehlen-Besichtigungsinstrumenten
DE1561393C (de) Ansatzstück für Nullenzirkel
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE365387C (de) Feldstecher
DE1561393B1 (de) Maschine zum herstellen von schachtelhülsen
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
DE387784C (de) Benzin-Taschenfeuerzeug
CH325861A (de) Zeichenzirkel
DE1252949B (de) Staurohranordnung
AT120598B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Verschlußklappe von Füllfederhaltern.
AT218851B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT101548B (de) Visiervorrichtung mit einem die Elevation direkt anzeigenden Zeigerorgan.
AT137979B (de) Flüssigkeitskompaß.