DE1561393B1 - Maschine zum herstellen von schachtelhülsen - Google Patents

Maschine zum herstellen von schachtelhülsen

Info

Publication number
DE1561393B1
DE1561393B1 DE19671561393 DE1561393A DE1561393B1 DE 1561393 B1 DE1561393 B1 DE 1561393B1 DE 19671561393 DE19671561393 DE 19671561393 DE 1561393 A DE1561393 A DE 1561393A DE 1561393 B1 DE1561393 B1 DE 1561393B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
compass
pen
writing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671561393
Other languages
English (en)
Inventor
Von Arland Otto Czerweny
Fritz Van Dipl-Ing Endert
Knut Lelonek
Heinrich Oswald
Otwin Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CZERWENY OTTO ARLAND VON DR
Original Assignee
CZERWENY OTTO ARLAND VON DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CZERWENY OTTO ARLAND VON DR filed Critical CZERWENY OTTO ARLAND VON DR
Publication of DE1561393B1 publication Critical patent/DE1561393B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/24Means for mounting points or writing appliances on legs

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Ziehfedern ausgestattet sind und daher ungleich- io Schreibschenkelspitze — also auf dieser Geraden — mäßig deckende oder ungleich breite Striche ergeben. befindet, wenn die Abknickung verhältnismäßig groß Bei Ziehfedern besteht der weitere Nachteil, daß das ist.
Nachfüllen von Tinte zeitraubend ist und leicht Ver
unreinigungen verursacht. Da die einzigen Schreib-
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Ansatzstück für Nullenzirkel zu schaffen,
gerate, welche ein leichtes und gleichmäßiges Zeich- 15 mit welchem von Röhrchenschreiberspitzen auch nen mit Tinte bzw. Tusche gestatten und auch die kleinste Kreise gezogen werden können, ohne daß
die Einstellvorrichtung verdeckt wird und wobei trotzdem die Röhrchenschreiberspitze möglichst steil
für die Mikroverfilmung erforderliche Einhaltung von Mindeststrichbreiten gewährleisten, die sogenannten Röhrchenschreiber sind, hat es nicht an Versuchen
auf der zu beschreibenden Unterfläche aufliegt.
gefehlt, Röhrchenschreiber bzw. Röhrchenschreiber- 20 Schließlich soll diese Aufgabe so gelöst werden, daß spitzen mit Zirkeln zu kombinieren. Beispielsweise die vorhandenen und in Gebrauch befindlichen sind Haltestücke für Röhrchenschreiber vorgeschla- Standardzirkel weiter verwendet werden können, gen worden, die auf der einen Seite den Röhrchen- Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Anschreiber in einem Gewinde aufnehmen und an der satzstück vorgeschlagen, das so an dem Nullenzirkel anderen Seite über einen Ansatz in den Schreib- 25 angeordnet ist, daß sich die Röhrchenschreiberspitze schenkel des Zirkels eingepaßt oder eingeklemmt wer- in der über die Zirkelspitze hinausreichenden Verden können. längerung der zwischen verlängerter Schreibschenkel-Diese Lösung eignet sich zwar für normale Zirkel, spitze und Zirkelspitze liegenden Geraden befindet, ermöglicht jedoch nicht das Zeichnen kleiner Kreise. Bei diesem neuen Gerät befindet sich also ent-Abgesehen davon, daß das Anvisieren und Ein- 30 gegengesetzt zu allen bisherigen Ausführungen die stechen mit der Zirkelspitze Schwierigkeiten bereitet
und daß sich oft die Schreibspitze festhakt, wodurch
die Zirkelspitze um die Schreibspitze bewegt wird,
vermindert die Abmessung des Haltestücks eine stär-
Schreibspitze auf der anderen Seite der Zirkelspitze als die Schreibschenkelspitze, aber noch in der Ebene der Zirkelschenkel. Dadurch ist die Einstelleinrichtung an der Schreibschenkelspitze ohne weiteres zu-
kere Annäherung der beiden Spitzen. Man kann zwar 35 gänglich, und ferner stört der Umfang des verhältnisdurch Abknickung des Schreibschenkels die Röhr- mäßig dicken Röhrchenschreibers nicht, chenschreiberspitze verhältnismäßig nahe an die Zir- Vorzugsweise ist das Ansatzstück so ausgebildet,
kelspitze zum Ziehen von kleinen Kreisen heran- daß es zwischen dem in den Schreibschenkel passenbringen, jedoch ist dieses nur bei sehr schräger Stel- den Ansatz und der den Röhrchenschreiber aufnehlung der Schreibspitze durchführbar, was den gleich- 40 menden Öffnung eine die Zirkelspitze im Einstellmäßigen Tintenfluß erschwert. Da derartige Röhr- bereich frei bewegbar aufnehmende Durchbrechung chenschreiber mit der dazugehörigen Patrone erheb- oder Einschnürung aufweist. Ferner ist es zwecklichen Platz einnehmen, ist auch eine Anordnung mäßig, wenn das Ansatzstück zwischen dem in den mit nach innen gerichtetem Haltestück ungeeignet, Schreibschenkel passenden Ansatz und der den Röhrzumal sich hierbei das Festhaken der Schreibspitze 45 chenschreiber aufnehmenden Öffnung gegenüber der beim Ziehen von kleinen Kreisen besonders oft be- Schenkelachse abgewinkelt und vorzugsweise in der merkbar macht. Eine Feineinstellung des Radius ist
bei diesen Zirkeln ebenfalls nicht möglich.
Will man die bekannte Anordnung von Haltestück mit eingeschraubter Röhrchenschreiberspitze auf die zum Ziehen kleiner Kreise sehr viel besser geeigneten Nullenzirkel mit Fallschaft und Justiereinrichtung übertragen, so ergeben sich ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten. Einmal ist es wegen der Abmessung der Halterung oder des Röhrchenschreibers unmöglich, die Röhrchenschreiberspitze in unmittelbarer Nähe der Zirkelspitze zwischen den beiden Spitzen anzuordnen; zum anderen ist bei einer nach außen weisenden Anordnung des Haltestücks
die Einstellvorrichtung, welche den Abstand zwi- 60 bunden ist, welches den Röhrchenschreiber 5 hält, sehen den beiden Schenkeln reguliert, nur schwer Das in den F i g. 2 bis 4 in größerem Maßstab
zugänglich. Um eine Behinderung der Justierschraube gezeigte Ansatzstück 6 besitzt einmal eine Öffnung 9 zu vermeiden, müßte man die Röhrchenschreiber- für den in den Schreibschenkel passenden Zapfen 8 patrone sehr schräg anordnen, wodurch wieder der des Ansatzes 7 und zum anderen auf der gegenüber-Tintenfluß gestört und das gleichmäßige Ziehen von 65 liegenden Seite eine den Röhrchenschreiber aufnehkleinen Kreisen verhindert wird. mende Öffnung 10. Um nun die erfindungsgemäße
Alle diese bekannten und für den vorliegenden Anordnung zu ermöglichen, ist zwischen diesem AnZweck ungeeigneten Haltestücke werden so an dem satz und dieser Öffnung, wie in F i g. 2 und 3 ge-
Winkelstellung änderbar ist.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Nullenzirkels mit einem Ansatzstück gemäß Erfindung,
F i g. 2 bis 4 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt durch das Ansatzstück gemäß der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 gezeigte Zirkel besteht aus dem Zirkelspitzenstift 1 und einem Fallschaft 2, an dem der Schreibschenkel 3 mit einer Justiervorrichtung 4 befestigt ist. An diesem Schreibschenkel 3 befindet sich ein Ansatz 7, der mit dem Ansatzstück 6 ver-
zeigt, eine Durchbrechung 11 vorgesehen, durch welche die Zirkelspitze bzw. der Zirkelspitzenstift 1 hindurchragt. Die Öffnung muß so bemessen sein, daß bei einer Verstellung mittels der Einstellvorrichtung 4 noch genügend Spiel vorhanden ist. Vorzugsweise ist, wie aus den Figuren erkennbar, dieses Ansatzstück 6 abgewinkelt ausgebildet, wobei es zweckmäßig ist, die Winkelstellung auf bekannte Weise, z. B. durch ein Gelenk 13 veränderbar auszuführen.
Es ist jedoch möglich, ein Ansatzstück gemäß F i g. 6 zu verwenden, welches an Stelle der Durchbrechung 11 eine Einschnürung 12 aufweist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ansatzstückes besteht darin, daß bei einem hiermit ausgerüsteten Zirkel eine sehr viel gleichmäßigere Gewichtsverteilung beiderseits des Fallschaftes gegeben ist, so daß sich beim Zeichnen der Kreise keine Unwucht während des Drehens störend bemerkbar macht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ansatzstück für Nullenzirkel mit Fallschaft zum Anbringen eines Schreib- bzw. Zeichengeräts, insbesondere eines Röhrchenschreibers an dem Zirkel, mit einem in den Schreibschenkel passenden Ansatz und einer den Röhrchenschreiber aufnehmenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetztem Röhrchenschreiber sich die Röhrchenschreiberspitze (C) in der über die Zirkelspitze (A) hinaus reichenden Verlängerung der zwischen verlängerter Schreibschenkelspitze (B) und Zirkelspitze (A) liegenden Geraden (AB) befindet.
2. Ansatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen dem in den Schreibschenkel (3) passenden Ansatz (7) und der den Röhrchenschreiber (5) aufnehmenden Öffnung (10) eine die Zirkelspitze im Einstellbereich frei bewegbar aufnehmende Durchbrechung (11) oder eine Einschnürung (12) aufweist.
3. Ansatzstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen dem in den Schreibschenkel passenden Ansatz (7) und der den Röhrchenschreiber aufnehmenden Öffnung (10) gegenüber der Schenkelachse abgewinkelt und vorzugsweise in der Winkelstellung durch ein Gelenk (13) veränderbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671561393 1967-04-21 1967-04-21 Maschine zum herstellen von schachtelhülsen Withdrawn DE1561393B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045828 1967-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561393B1 true DE1561393B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7407779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561393 Withdrawn DE1561393B1 (de) 1967-04-21 1967-04-21 Maschine zum herstellen von schachtelhülsen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH473691A (de)
DE (1) DE1561393B1 (de)
FR (1) FR1575727A (de)
GB (1) GB1202101A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020291A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-10 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Ansatz für Zirkel
DE4215336A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Dieter Oswald Zirkel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE56816T1 (de) * 1987-10-15 1990-10-15 Kiefer Klaus Juergen Messzirkel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743776U (de) * 1955-12-21 1957-04-25 Erich Eichler Zirkelfeder-halter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743776U (de) * 1955-12-21 1957-04-25 Erich Eichler Zirkelfeder-halter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020291A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-10 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Ansatz für Zirkel
DE4215336A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Dieter Oswald Zirkel

Also Published As

Publication number Publication date
CH473691A (de) 1969-06-15
GB1202101A (en) 1970-08-12
FR1575727A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561393B1 (de) Maschine zum herstellen von schachtelhülsen
DE1561393C (de) Ansatzstück für Nullenzirkel
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE2720101A1 (de) Fluessigkeitsstandsgeber
DE560261C (de) Feineinstellvorrichtung
AT240586B (de) Schnellschließklemme zum Verbinden von Schaltafeln mit abgekanteten und gelochten Rändern, Lochflanschen, Winkelstücken u. a. gelochten Verbindungsteilen
DE695831C (de) Winkelthermometer
EP0679537B1 (de) Stift, insbesondere Bleistift
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE1903653B2 (de) Zirkel
DE890766C (de) Haltevorrichtung fur Minen, insbesondere bei Wechselschreibstiften
CH325861A (de) Zeichenzirkel
DE931131C (de) Nullenzirkel
DE329584C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Spinnmaschinen
AT204920B (de) Füllfederhalter mit auswechselbarer Schreibfeder
DE346074C (de)
DE704040C (de) Zirkeleinsatz mit Verstellvorrichtung fuer die Zeichenmine
CH620865A5 (en) Compass attachment
DE2120783A1 (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisen
DE3205643A1 (de) Schreibprojektor
DE646528C (de) Webschuetzen mit dreiteiliger Spindel
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE1994849U (de) Zirkel, insbesondere nullenzirkel.
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE910343C (de) Mess- oder Regelgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee