DE931131C - Nullenzirkel - Google Patents

Nullenzirkel

Info

Publication number
DE931131C
DE931131C DER10784A DER0010784A DE931131C DE 931131 C DE931131 C DE 931131C DE R10784 A DER10784 A DE R10784A DE R0010784 A DER0010784 A DE R0010784A DE 931131 C DE931131 C DE 931131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
zero
needle
tube
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10784A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Riefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS RIEFLER FABRIK MATHEM
Original Assignee
CLEMENS RIEFLER FABRIK MATHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENS RIEFLER FABRIK MATHEM filed Critical CLEMENS RIEFLER FABRIK MATHEM
Priority to DER10784A priority Critical patent/DE931131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931131C publication Critical patent/DE931131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Nullenzirkel Die Erfindung betrifft einen Nullenzirkel, bei dem .der mit dem Blei- oder Reißfedereinsatz versehene Schenkel am anderen als Nadelrohr ausgebildeten Schenkel gelenkig gelagert ist. Bei einem bekannten Zirkel dieser Art wird der mit dem Blei- oder Reißfedereinsatz verseheneSchenkel mittels einer langgestreckten Blattfeder vom Nadelrohr weggedrückt. Dabei ist die Blattfeder bei kleinen eingestellten Radien sehr stark und bei großen eingestellten Radien sehr wenig gespannt. Aus diesem Grunde läßt sich die oberhalb des Gelenkpunlet.es in einerVerlängerung des Schenkels angeordnete Druckschraube einmal bei kleinen eingestellten Radien schwer und bei großen eingestellten Radien leicht betätigen. Einerseits ist dies für den Zeichner sehr unangenehm und andererseits wird das Gewinde der Druckschraube bei großer Federspannung stark abgenutzt.
  • Die Erfindung bezweckt, unter Vermeidung dieser Nachteile .die bekannten Nullenzirkel zu verbessern und zu vereinfachen. Dies wird ,gemäß der Erfindung durch eine am Nadelrohr befestigte etwa im rechten Winkel gebogene Blattfeder erreicht, die den Schenkel möglichst nahe am Gelenkpunkt punlktförmi,g so berührt, daß der Schenkel in seinen verschiedenen Winkellagen mit möglichst 'konstanter Kraft gegen das Nadelröhr gedrückt wird, wobei die Blattfeder die Lagerung nach außen hin abdeckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines Nullenzirkels gemäß der Erfindung, Abb.2 eine Weiterbildung des Nullenzirkels nach Abb. i, Abb.3 .einen senkrechten Schnitt durch den Nwlilenziirkel nach Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe, Abb.4 einen waagerechten Schnitt durch den Nullenzirkel nach den Linien A-B in Abb. i und 2 in vergrößertem Maßstabe. Die Nullenzirkel gemäß den Abb. i bis 4 weisen einen als Rohr i ausgebildeten Schenkel auf, in dem eine mit einer Spitze?, versehene Nadel 3 längs verschiebbar und drehbeweglich geführt ist. Auf das Rohr i ist ein Lagerstück 4 aufgesetzt (aufgepreßt oder aufgelötet), das einen Schlitz 5 aufweist, in dem mittels eines Bolzens 6 der zweite Schenkel ? des Nullenzirkels gelenkig gelagert ist. Der Schenkel ? trägt entweder einen Bleieinsatz oder einen Reißfedereinsatz B.
  • Eine etwa rechtwinklig gebogene Blattfeder 9 sucht den Schenkel 7 gegen das Rohr i zu drücken. Der Punkt io, an dem d.ie Blattfeder 9 auf den Schenkel ? drückt, liegt möglichst nahe am den Gelenkpunkt bildenden Bolzen 6. Die Blattfeder 9 weist. eine Bohrung i i auf, mit der sie über das Rohr i so gesteckt ist, daß sie sieh in Anlage an dem Lagerstück 4 befindet. In dieser Lage wird die Blattfeder 9 durch eine auf das obere Ende des Rohres i aufgeschraubte Mutter 12 gehalten. Ein auf die Nadel 3 aufgepreßter Ring 13 bewirkt, daß die Nadel 3 in dem Rohr i nur so weit in axialer Richtung verschoben werden kann, als es der Ring 13 auf Grund seiner Bewegungsfreiheit innerhalb des Hohlraumes 14 der Mutter i2 zuläßt.
  • Mittels einer mit einer Rändelscheibe 15 versehenen Spindel 16 wird der Nullenzirkel entgegen der Kraft der Blattfeder 9 geöffnet. Die Spindel 16 ist in einen Bolzen 17 eingeschraubt, der in dem Schenkel 7 drehbar gelagert ist. Wird die Spindel 16 mit Hilfe der Rändielscheibe 15 in der entsprechenden Richtung- gedreht, dann wird der Schenkel 7 entgegen der Kraft der Blattfeder 9 nach außen geschwenkt, wobei sich das :rechte abgerundete Ende i8 der Spindel 16 am Rohr f abstützt. Dazu weist das Rohr i eine Aussparung i9 auf.
  • Der erfindungsgemäße Nullenzirkel nach Abb. i ist als Schleuderzirkel ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Mutter i2 eine Rändelung 2o auf. Die Nadel 3 ist mit einem Rändelknopf 21 versehen. Dieser Nullenzirkel nach Abb. i wird also in bekannter Weise als Schleuderzirkel so verwendet, daß man mit der einen Hand den Rändelknopf 21 und mit der anderen Hand die Mutter 12 an der Rändelung 2o erfaßt, zunächst die Spitze 2 der Nadel 3 und drann erst den Blei- oder Reißfedereinsatz 8 auf das Zeichenblatt setzt. Darauf werden das Rohr i und der Schenkel 7 mit der die Mutter 12 an der Rändelung 2o fassenden Hand geschleudert oder langsam gedreht.
  • Bei dem in den Abb.2 und 3 dargestellten Nullenzirkel ist die Nadel 3 mit einem länggestreckten gerändelten Griffknopf 22 versehen. Daran anschließend befindet sich auf der Nadel 3 drehbeweglich ein mit einem Rändel 23 versehenes Griffstück 24. Ein mit der Nadel 3 verstifteter Ring25 verhindert eine axiale Bewegung des Griffstückes 24 auf der Nadel 3. In das Griffstück 24 ist seitlich in axialer Richtung ein Mitnehmerstift 26 eingepreßt, der in eine Bohrung 27 des Bundes 28 der Mutter 12 eingreift.
  • Dieser erfindungsgemäße Nullenzirkel nach Abb. 2 und 3 kann sowohl als Schleuderzirkel als auch wie ein Nullenzirkel mit arretierter Nadel oder wie jeder andere beliebige Zirkel verwendet werden. Soll er als Schleuderzirkel benutzt werden, dann erfaßt man mit der einen Hand den Griffknopf 22 und mit :der anderen Hand den Bund 28 der Mutter 12. Darauf setzt man die Spitze 2 der Nadel 3 auf das Zeichenblatt und dann erst den Blei- oder Reißfedereinsatz B. Schließlich erfaßt man das Rändel 23 am Griffstück 24 und schleudert oder dreJht bei größeren Kreisen dieses und damit auch das Rohr i sowie den Schenkel 7 mit dem Blei- oder Reißfedereinsatz 8 herum.
  • Natürlich können beide Nullenzirkel nach. Abb. i und 2 bzw. 3 als Schleuderzirkel in ebenfalls üblicher Weise auch mit einer einzigen Hand bedient werden, indem man entweder den Zeigefinger der zeichnenden Hand oben auf den Rändelknopf 21 bzw. auf den Griffknopf 22 setzt und mit dem Mittelfinger und dem Daumen die Rändelung 2o der Mutter 12 bzw. das Rändel 23 .des Griffstückes 24 faßt und den Schendzel7 :herumschleudert oder indem man mit dem Zeigefinger und dem Daumen den Rändel'knopf 21 bzw. den Griffknopf 22 festhält und den Schenkel ? durch Drehen an der Rändelung 2o bzw. an dem Rändel 23 mit dem Mittelfinger herumschleudert.
  • Soll der erfindungsgemäße Zirkel nach Abb.2 und 3 wie ein Nullenzirkel mit arretierter Nadel oder wie jeder beliebige andere Zirkel benutzt werden, so erfaßt man dien Nullenzirkel mit einer Hand an dem Griffstück 24 und an dem Bund 28. Dann setzt man zunächst die Spitze :2 der Nadel 3 auf das Zeichenblatt und danach den Blei- oder Reißfedereinsatz B. Darauf zeichnet man den Kreis wie mit einem normale: Zirkel, wobei man den erfindungsgemäßen Nullenzirkel nur am Griffstück 24 festhält. Will man hierbei einen .gewissen Zeichendruck ausüben, so drückt man das Griffstück 24 gegen den Bund 28 der Mutter 12.
  • Da dieSchenkel beim erfindungsgemäßenNullenzirkel gelenkig miteinander verbunden; sind, lassen sich mit ihm viel größere Kreise zeichnen als mit den bekannten Nu.l'lenzirkeln. Mit dem erfindungsgemäßen Nullenzirkel kann man Kreise zeichnen, deren Durchmesser etwa 3/4 der Länge des den Bleioder Reißfedereinsatz aufweisenden Schenkels betragen.
  • Der Nullenzirkel gemäß der Erfindung hat bekannten Nullenzirkeln gegenüber den Vorteil, daß er einfach in seinem Aufbau sowie billig in seiner H.ers.tellung ist und daß mit ihm nicht nur kleine, sondern auch relativ große Kreise gezeichnet werden können. '

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nullenzirkel, bei dem der mit dem Blei-oder Reißfedereinsatz versehene Schenkel am anderen als Nadelrohr ausgebildeten Schenkel gelenkig gelagert ist, gekennzeichnet durch eine am Nadielrohr (i) befestigte, etwa im rechten Winkel gebogene Blattfeder (9), die den Schenkel (7) möglichst nahe am Gelenkpunkt (6) punktförmig (io) so berührt, daß der Schenkel (7) in seinen verschiedenen Winkellagen mit möglichst konstanter Kraft gegen das Nadelrohr (i) gedrückt wird, wobei die Blattfeder (9) die Lagerung (6) nach außen hin abdeckt.
  2. 2. Nullenzirkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel der etwa im rechten Winkel gebogenen Blattfeder (9) auf dem mit dem Blei- oder Reißfedereinsatz (8) versehenen Schenkel (7) aufliegt und der andere Schenkel eine Bohrung (I I) aufweist, mit der die Blattfeder (9) über das Rohr (i) gesteckt, in Anlage an das Lagerstück (d.) gebracht und mittels einer Mutter (I2) od. dgl, befestigt ist.
  3. 3. Nullenzirkel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nadelkopf (22) und oberem Ende (28) des Rohres (i) auf der Nadel (3) ein Griffstück (2-.) angeordnet ist, das zusammen mit dem Nadelkopf (22) gegenüber dem Rohr (i) längs verschiebbar, aber nicht drehbar ist. 4.. Nullenzirkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (2.1.) einen Stift (26) aufweist, der in einer parallel zur Achse im oberen Ende (28) des Rohres (i) vorgesehenen Bohrung (27) geführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 273 692.
DER10784A 1953-01-24 1953-01-24 Nullenzirkel Expired DE931131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10784A DE931131C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Nullenzirkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10784A DE931131C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Nullenzirkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931131C true DE931131C (de) 1955-08-01

Family

ID=7398423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10784A Expired DE931131C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Nullenzirkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247597A (en) * 1963-08-21 1966-04-26 Edward G Brown Drafting compass

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273692C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273692C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247597A (en) * 1963-08-21 1966-04-26 Edward G Brown Drafting compass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
EP1419748B1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
DE931131C (de) Nullenzirkel
DE2850559A1 (de) Spitzer fuer minen und ummantelte aufzeichnungsstifte
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE69815128T2 (de) Schreibgerät
DE966345C (de) Einrichtung zur Okulareinstellung binokularer Instrumente
DE2720101A1 (de) Fluessigkeitsstandsgeber
DE911546C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE3523538C1 (de) Spritzpistole
DE591227C (de) Giessloeffel fuer zahnaerztliche Wachsarbeiten
DE340900C (de) Federhalter
DE742421C (de) Drehbleistift mit UEberdrehsicherung
DE1007509B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE963304C (de) Lineal
DE732328C (de) Fuellhalter
DE271734C (de)
DE607300C (de) Nervnadelhalter
DE961951C (de) Spitzer fuer Bleistifte
CH325861A (de) Zeichenzirkel
DE928375C (de) Mikromanipulator
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.