DE7238498U - Abluftlüftungsleuchte - Google Patents

Abluftlüftungsleuchte

Info

Publication number
DE7238498U
DE7238498U DE7238498U DE7238498DU DE7238498U DE 7238498 U DE7238498 U DE 7238498U DE 7238498 U DE7238498 U DE 7238498U DE 7238498D U DE7238498D U DE 7238498DU DE 7238498 U DE7238498 U DE 7238498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
exhaust
exhaust ventilation
slot
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7238498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7238498U publication Critical patent/DE7238498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwsltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stem-Kai 1
FH 72/30 10. Oktober 1972
Knust/Schr
"Abluftlüftungsleuchte"
Die Neuerung betrifft eine Abluftlüftungsleuchte zum Einbau in mit Schalldämmung versehenen Decken.
Durch den Einbau solcher Abluftlüftungsleuchten in die Decke wird die Schalldämmung verringert, da die Leuchte eine geringere Schalldämmung als die Decke besitzt. Ohne zusätzliche Schelldämmurig'sraaßnahmen können daher störende Geräusche von Nachbnrräumen über die Decke hinweg übertrsgcn werden. Es ist zwar denkbar, handelsübliche Schalldämpfer an den Abluftstutzen der Leuchte anzuschließen, jedoch sind derartige Schalldämpfer verhältnismäßig rnumbcmspruchend, so daß sie in vielen Fällen in dem Knum oberhalb der Decke nicht mehr untergebracht werden können. Es müßten besondere Maßnahmen ge-
723841822.3.73
► · · I II·· · · i
• * ■ I It·· · ι
• · I II· · ·
I·»· Il lit I* ■ *■«,.
FH 72/50
troffen werden, um beispielsweise Rohrschalldämpfer odei andere bekannte Schalldämpfer an die Leuchte anzuschließen.
Die Neuerung bezweckt, die eingangs erwähnte Abluftlüftungsleuchte soweit zu verbessern, daß auf einfache Weise auch das Schalldämmungsproblem gelöst wird. Neuerungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Leuchte in eine sie übergreifende Ablufthaube eingesetzt ist, die ihrerseits in dem Raum oberhalb der Leuchte schalldämmende Mittel enthält. In der Ablufthaute ist der Kaum oberhalb der Leuchte durch ein horizontal angeordnetes, an einem Ende einen Schlitz zur Haubenwand bildendes, mit einer Mineralwolle-Alflage versehenes Blech in zwei gleich große Kammern aufgeteilt. Im Oberteil der Haube ist ein Absaugstutzen vorgesehen, der sich an dem dem Schlitz gegenüberliegenden Ende der Haube befindet. Es können auch zusätzlich noch die Wände der Haube mit Mineralwolle-Platten ausgekleidet sein.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse einer Abluftlüftungsleuchte im
Längsschnitt, während dieses Gehäuse in Fig. 2 im Querschnitt wiedergegeben ist.
Die Abluftlüftungsleuchte besteht aus einer Ablufthaube 1, die in eine abgehängte Decke 2 eingebaut ist. In C.iese Abluftbaube ist eine Leuchte 3 eingesetzt, die etwa die halbe Höhe der Ablufthaube einnimmt. Der oberhalb der Leuchte
72SMHtIt. τι
FH 72/30 - 3 -
gebildete Raum 4- ist durch ein Stahlblech 5> auf das eine Auflage 6 aus Mineralwolle aufgebracht ist, in zwei Kammern Aa und 4b unterteilt. Das Stahlblech 5 mit seiner Auflage 6 erstreckt sich horizontal von einem Ende der Haube ausgehend und reicht bis dicht an das andere Ende der Haube, wobei zwischen diesem Ende und der Haubenwand ein Schlitz 7 für den Luftdurchtritt freibleibt. An dem dem Schlitz gegenüberliegenden Ende der Haube ist ein Abluftstutzen 8 an die Haube angeformt. Die vom Raum unterhalb der Leuchte abgesaugte Luft strömt in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch Löcher 3a der Leuchte in den Raum oberhalb der Leuchte und wird seitlich abgelenkt, so daß sie unterhalb des Stahlbleches 5 bis zu dem Schlitz 7 fließt und von dort aus weiter über die Mineralwolle-Auflage hinweg zum Abluftstutzen 8 strömt.
Durch das Einbringen des Stahlbleches mit der Mineralwolle-Auflage in die Ablufthaube wird eine ausreichende Schalldämmung erreicht. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Ablufthaube flach gehalten werden kann, so daß sie nach oben hin wenig Platz beansprucht. Sie läßt sich außerdem einfach herstellen und erfordert verhältnismäßig wenig Material.
3 Seiten Beschreibung 3 Schutzansprüche 1 Blatt Zeichnungen mit 2 Fig.
723»49β22.3.73

Claims (3)

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main,Theodor-Stern-Kai 1 FH 72/50 10. Oktober 1972 Knust/Schr Schutzansprüche:
1. Abluftlüftungsleuchte zum Einbau in mit Schalldämmung versehenen Decken, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine sie übergreifende Ablufthaube (1) eingesetzt ist, die ihrerseits in dem Raum (4) oberhalb der Leuchte schalldämmende Mittel enthält.
2. Abluftlüftungsleuchte nach Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablufthaube (1) der Raum (A-) oberhalb der Leuchte durch ein horizontal angeordnetes, an einem Ende einen Schlitz (7) zur Haubenwand bildendes, mit einer Mreralwolle-Auflage (6) versehenes Blech (S) in zwei gleich große Kammern (4a, 4b) aufgeteilt ist und im Oberteil der Haube ein Absaugstutzsn (8) vorgesehen ist, der sich an dem dem Schlitz gegenüberliegenden Ende der Haube befindet.
FH 72/30
3. Abluf Llüfturi£sleuchte mich Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nuch die Wände der Haube mit Minerslwolle-Pletten ausgekleidet sind.
DE7238498U Abluftlüftungsleuchte Expired DE7238498U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238498U true DE7238498U (de) 1973-03-22

Family

ID=1286062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7238498U Expired DE7238498U (de) Abluftlüftungsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460523A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Siemens Ag Schallgedaempfte abluftleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460523A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Siemens Ag Schallgedaempfte abluftleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156600A1 (de) Deckeneinheit
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
DE2620429A1 (de) Baukonstruktion und kupplungsprofil einer baukonstruktion
EP0006215B1 (de) Warmwasser-Durchlauferhitzer
DE7238498U (de) Abluftlüftungsleuchte
DE4301804C1 (de) Gas-Wandheizkessel
DE2016560A1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE10114490C1 (de) Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
DE2600104C3 (de) Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin
DE800248C (de) Rauchheizkoerper
DE1489429C3 (de) Wasserdichte Langfeldleuchte
DE915859C (de) Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE7911399U1 (de) Deckenstrahlplatte mit von einem heizmedium durchflossenen rohren o.dgl.
DE2260670C3 (de) Abschirmung für eine Lichtquelle
DE418656C (de) Gaskamin mit freistrahlenden Gluehkoerpern und reflektierender Rueckwand
DE1907550U (de) Kamineinsatz zur erzeugung eines warmluftstromes.
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE1000026B (de) Dampfkessel mit den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
DE2025150A1 (de) Heizkörper für Zentralheizungen
CH414995A (de) Mit Installationen versehene Deckenuntersicht mit einer dunklen Rohdeckenfläche und im Abstand von letzterer angeordnetem, hellem Raster
DE1903604U (de) Einsatzrohr fuer rauchgaskanaele von feuerungen.
DE2324341A1 (de) Heizkoerper
DE3341974A1 (de) Warmluftspender