DE2260670C3 - Abschirmung für eine Lichtquelle - Google Patents

Abschirmung für eine Lichtquelle

Info

Publication number
DE2260670C3
DE2260670C3 DE19722260670 DE2260670A DE2260670C3 DE 2260670 C3 DE2260670 C3 DE 2260670C3 DE 19722260670 DE19722260670 DE 19722260670 DE 2260670 A DE2260670 A DE 2260670A DE 2260670 C3 DE2260670 C3 DE 2260670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
edges
strip
shield
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260670A1 (de
DE2260670B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Poissy Yvelines Decarris (Frankreich)
Original Assignee
Etablissements J. Danois et FiIs, Carrieres-sous-Poissy, Yvelines (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7146621A external-priority patent/FR2165297A5/fr
Application filed by Etablissements J. Danois et FiIs, Carrieres-sous-Poissy, Yvelines (Frankreich) filed Critical Etablissements J. Danois et FiIs, Carrieres-sous-Poissy, Yvelines (Frankreich)
Publication of DE2260670A1 publication Critical patent/DE2260670A1/de
Publication of DE2260670B2 publication Critical patent/DE2260670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260670C3 publication Critical patent/DE2260670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und eine mittlere Zunge 8 geschaffen, die rechtwinkelig abgekantet ist. Die Laschen 7 und die Zunge 8 können ohne Spezialwerkzeug mit einer einfachen Presse ausgeschnitten werden, die geeignet ist, rechtwinkelige Schnitte auszuführen.
Die Länge der Laschen 7 ist derart, daß der Abstand E in dem umgefalteten Zustand zwischen- ihrem Ende 7a und dem K.nick 9 gerade ein wenig größer ist, als die Breite i; der Rinnen der Leiste 1, wobei die Laschen derart gefaltet sind, daß sie bezüglich der Ebene der Leiste 1 schräg verlaufen. Außerdem ist der Schnitt 6 in eine Entfernung von denn Knick 9 gelegt, der gerade ein wenig größer als Eist.
Auf diese Weise ist es möglich, die Laschen 7 in die Rinnen 2, 3 einzufügen, wobei diese Laschen sich elastisch verformen, während sich die Zunge 8 gegen die Innenfläche der Leiste J anlegt, um sich einer nach innen gerichteten Ausbiegung dieser Fläche entgegenzustellen. Außerdem greift der zurückgebogene Rand 3 der Leiste 1 zwischen das Ende la der betreffenden Lasche und den Ausschnitt 6 derart, daß der Rand 3 sich an die Innenfläche des Endteils 4 anlegt, und daß der abgewinkelte Rand 5 mit rechtem Winkel den Boden 2 zu verlängern scheint. Auf diese Weise wird durch Einfügen eines Endteils 4 an jedem Ende der Leiste 1 eine Abschirmung von der Art erhalten, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Seite des Endteils 4, die der in die Leiste 1 eingefügten gegenüberliegt, mit einem abgewinkelten Fuß 10 versehen, der mit Löchern 11 versehen ist, die eine Befestigung an einer Wand, Mauer oder Zwischenwand mittels Schrauben erlauben, die in Richtung der Pfeile 12 eingesetzt werden.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, können die Endteile andere Befestigungsarten gestatten. In dem Fall der F i g. 3 ist das Endteil 4 mit einem verbreiterten, abgewinkelten Rand 13 versehen, der eine Befestigung in der Richtung der Pfeile 13a erlaubt, d. h. beispielsweise an einer Decke oder an eine:n Deckensims. Durch Umdrehen der Abschirmung erlauben derartige Endteile auch eine Befestigung an dem Boden um eine Beleuchtung in der Art eines Theaterrampenlichtes zu erhalten.
Das Endteil der Fig. 4 enthält nur Laschen 7, die Zunge 8 und eine Befestigungsplatte 14, die senkrecht zu der Ebene der Leiste 1 verläuft. Diese Endteile erlauben eine Befestigung der Leiste 1 zwischen Mauern.
F i g. 5 zeigt, daß die Endteile auch an der freien Stelle schräg abgeschnitten sein können und Befestigungsfüße aufweisen können, die in der Ebene dieses Schnittes verlaufen, so daß sie auf diese Weise die Befestigung der Abschirmung mit Hilfe von Schrauben erlauben, die entsprechend den Pfeilen 16a gerichtet sind. Es ist auf diese Weise möglich, die Vorderwand schräg bezüglich der sie tragenden Wand anzuordnen.
Für die Montage der Abschirmung können die Endteile im allgemeinen wenigstens auf einer Seite vor dem Einfügen der Leiste 1 an Wänden der Wohnung befestigt werden, was die Anbringung der Abschirmung erleichtert. Die Abschirmung eignet sich für alle Installationen von Innenbeleuchtungen für Wohnungen, Appartements, Büros, Ateliers usw.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abschirmung für eine Lichtquelle, die eine Vorderwand und angesetzte Endteile aufweist, die mit Befestigungseinrichtungen zum Anbringen an einer Wand od. dgl. versehen sind, wobei die Vorderwand aus einer Leiste besteht, deren Ränder rechtwinklig zum Inneren der Abschirmung abgewinkelt sind und Rinnen bilden, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Endteile (4) an ihren Rändern mit in der Form eines offenen U gefalteten Laschen (7) versehen sind, die elastisch in die Rinnen zwischen der Innenfläche der Vorderwand (1) und der Innenfläche des abgewinkelten Randes (3) eingreifen.
2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) und die Endteile (4) aus Metallblech, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, hergestellt sind.
3. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enteile (4) zwischen den Laschen (7) eine sich von innen an der Vorderwand (1) abstützende Zunge (8) aufweisen.
4. Abschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (4) umgefaltete Ränder (5) von der gleichen Größe wie der von den abgewinkelten Rändern der Leiste (1) gebildete Boden (2) der Rinnen besitzen.
5. Abschirmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (7) und die dazwischen befindliche Zunge (8) durch Einschnitte getrennt sind, deren Ränder rechtwinklig zueinander verlaufen.
35
Die Erfindung betrifft eine Abschirmung für eine Lichtquelle, die eine Vorderwand und angesetzte Endteile aufweist, die mit Befestigungseinrichtungen zum Anbringen an einer Wand od. dgl. versehen sind, wobei die Vorderwand aus einer Leiste besteht, deren Ränder rechtwinklig zum Inneren der Abschirmung abgewinkelt sind und Rinnen bilden.
Abschirmungen dieser Art sind im allgemeinen dazu bestimmt, Lichtquellen, die vorzugsweise aus einer oder mehreren Leuchtröhren bestehen, s:o abzuschirmen, daß sie nicht unmittelbar sichtbar sind und eine indirekte Beleuchtung eines Raumes od. dgl. geben. Solche Abschirmungen sind bekannt (US-PS 27 08 711). Diese bekannten Abschirmungen weisen den Nachteil auf, daß das aus einer Vorderwand und zwei Seitenwänden bestehende Abschirmgehäuse nur verhältnismäßig aufwendig montiert werden kann. Es ist nämlich notwendig, die im allgemeinen aus mehreren Vorderteilen bestehende Vorderwand an den Endteilen mit Hilfe von Schrauben zu befestigen. Dort sind zwar Flügelschrauben vorgesehen, die auf Schraubbolzen aufzudrehen sind, doch ist es notwendig, nach der Befestigung der Vorderwand noch einen recht schwierigen Anpassungsvorgang der Seitenwände vorzunehmen und diese dann festzuschrauben.
Es sind zwar auch Abschirmungen bekanntgeworden, bei denen das Befestigen von Seitenwänden überflüssig wird, weil die gesamte Abschirmung nur aus zwei winkelförmigen, teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen besteht (US-PS 26 62 163). Der Nachteil dieser t darin daß die an den abstehenden LilÄ?Ϊkneten Befestigten nur h £hwer zugänglich sind, weil der längere Te.l der Vorde Se vor ihnen liegt. Dazu kommt, daß solche A^ chrmblenden ohnehin nur sehr umstandhch zu montan sind, weil sie dazu als Ganzes .„ .hrer Endform angebracht werden müssen
Der erliegenden Erfindung liegt daher d.e Aufgabe zugrunde eine Abschirmung der eingangs erwähnten ArI so auszubilden, daß der Montagevorgang wesentr h Pinfacher vorgenommen werden kann. D.e Erfindung be ehTdarin, daß die Endtei.e an ihren Rändern StIn der Form eines offenen U gefalteten Laschen ve sehen sind, die elastisch in die Rinnen zwischen der innenfläche der Vorderwand und der Innenfläche des abgev nkelten Randes eingreifen. Durch diese Ausgetaltu, können die Laschen ohne einen Schraubvortang in die abgewinkelten Ränder der Vorderseite Schoben werden und sie werden dort durch Kh-mmwirkung gehalten. Ein Schraubvorgang zur MonUg" öd"? Demontage wird daher überflüssig. Duich die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die ElasSitätseigenschahen des verwendeten Materials äSSut und durch entsprechende Ausgestaltung der Seitenteile eine Klemmverbindung geschaffen, die in sehr nfachen Weise das Aneinanderfügen der Teile er aubt, ohne daß aufwendige Verbindung« emente notwendig werden. Die für die Verbindung erforderlichen Ausgestaltungen können unmittelbar be. der Herstellung der Seiten- und Vorderteile vorgesehen ^^Vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich wenn die Vorderwand und die Endteile aus Metallblech vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl hergestellt sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. .
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausfuh rungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt .st, beschrieben. Es zeigen:
Fiel eine perspektivische Ansicht einer stre.fenformigen Vorderwand und eines Endtei.les, die ineinander-
pfg.Tinder Perspektive eine vollständig zusammengebaute Abschirmung und die
Fig.3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von
V1S kurze Stück einer streifenförmigen Leiste 1, das in F i κ 1 dargestellt ist, ist aus einem ebenen, rostfreien Bandeisen hergestellt, dessen Ränder zweimal rechtwinklig abgewinkelt sind, so daß sie zwei gegenüberliegende Rinnen bilden, von denen jede einen Boden 2 und einen zurückgebogenen Rand 3 besitzt.
Ein teilweise dargestelltes Endteil 4 von der gleichen Höhe wie die Leiste 1 besitzt zwei abgekantete Rander 5 mit der gleichen Breite wie der Boden 2. Die Teile und 4 können entweder blank bleiben oder angestrichen oder emailliert werden und sie können durch^Pmhherun«; mit Rollen, in der Art einer streifeniörmigen Vorderwand, gestaltet werden und durch Abschneiden, Ausschneiden, Kanten und Bohren in ihre Endform gebracht werden. Natürlich ist es auch möglich die Leiste 11 und die Endteile 4 aus Kunststoff herzustellen, die'ein Extrudieren in der Form von Bandmaterial erlaubt aus dem dann die vordere Leiste ausgeschnitten werden! kann. Die Ränder 5 der Endteile 4 sind, wie bei 6 gezeigt ist, in einem gewissen Abstand zu ihrem Ende abgeschnitten, welches ausgeschnitten und umgefaltet ist Auf diese Weise werden zwei abgekantete Laschen
fcT: M.V* ι;,;; \:
DE19722260670 1971-12-24 1972-12-12 Abschirmung für eine Lichtquelle Expired DE2260670C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146621 1971-12-24
FR7146621A FR2165297A5 (de) 1971-12-24 1971-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260670A1 DE2260670A1 (de) 1973-06-28
DE2260670B2 DE2260670B2 (de) 1977-04-21
DE2260670C3 true DE2260670C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE1048543B (de)
DE2260670C3 (de) Abschirmung für eine Lichtquelle
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE2260670B2 (de) Abschirmung fuer eine lichtquelle
CH640930A5 (en) Luminaire for a fluorescent lamp
DE2738554C2 (de)
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE102018115047B4 (de) Gardinenschiene
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE2100981C3 (de) Abdeckung für leuchtende Vorhanggalerien
AT204638B (de) Deckenleuchte
DE19519416C1 (de) Anschlußübergangseinrichtung
DE2607461A1 (de) Versteifungsleiste fuer deckenplatten
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE19800939B4 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE2745590A1 (de) Laenglicher leuchtenkasten
DE2735884A1 (de) Sockel fuer leuchtstoffroehren
DE2246512B1 (de) Montageeinnchtung fur Leitungs fuhrungen
DE3404895A1 (de) Vorhangbeleuchtung