DE72317C - Presse mit zwei von einem Cylinder aus bewegten Prefskolben - Google Patents

Presse mit zwei von einem Cylinder aus bewegten Prefskolben

Info

Publication number
DE72317C
DE72317C DENDAT72317D DE72317DA DE72317C DE 72317 C DE72317 C DE 72317C DE NDAT72317 D DENDAT72317 D DE NDAT72317D DE 72317D A DE72317D A DE 72317DA DE 72317 C DE72317 C DE 72317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cylinder
steam
piston
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72317D
Other languages
English (en)
Original Assignee
donnersmarck-HÜTTE, oberschlesische EISEN- UND kohlenWERKE, actiengesellschaft in Zabrze o.-Schl
Publication of DE72317C publication Critical patent/DE72317C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, Packete, namentlich aus dünnen Blechabfällen bestehend, mechanisch zusammenzupressen.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längenschnitt, Fig. 2 die Stirnansicht der Presse und Fig. 3 den eigentlichen Preiskasten in gröfserem Mafsstabe in der Vorderansicht dar.
Die dargestellte Presse besteht in der Hauptsache aus dem Dampfcylinder A nebst Kolben B und der durchgehenden Kolbenstange C, dem darüber gelagerten Prefskasten D mit zwei Prefsstempeln E E1 und dem die Uebertragung vermittelnden Mechanismus.
Im vorliegenden Falle" ist als Betriebskraft Dampf gedacht, man kann aber ebensogut comprimirte Luft, Wasser- oder Hebeldruck anwenden.
Die Arbeit der Maschine ist folgende:
Ist der Prefskasten D, Fig. 1 und 3, gefüllt und der Deckel F geschlossen, so öffnet man mittelst des'Hebels G den Schieber und der einströmende Dampf treibt den Dampfkolben B vor (in der Zeichnung nach rechts). Die durchgehende Kolbenstange ist durch die Kreuzköpfe H mit den zu beiden Seiten des Dampfcylinders geführten Zahnstangen ZZ1 fest verbunden, so dafs dieselben die oberhalb in den Böcken J J1 gelagerten vier Zahnradsegmente S und S1 in gleichem Sinne entsprechend der Kolbenbewegung umdrehen.
Die Führungsstangen K K1 der oberhalb liegenden Prefsstempel sind ebenfalls im vorliegenden Falle als Zahnstangen gedacht, und zwar links der Zeichnung mit nach oben und rechts nach unten zeigenden Zähnen.
An den Achsen der Segmente S und 1S1 befinden sich direct angegossen je zwischen zweien derselben die Zahnradsegmente L L1, welche in die Zahnstange K K1 eingreifen.
Durch diese Anordnung der entgegengesetzt gerichteten Zahnstellung ist es möglich, mittelst nur einer Bewegung des Kolbens die beiden Prefsstempel zugleich gegen einander arbeiten zu lassen. Nach beendetem Hube öffnet man den Deckel (Fig. 3) und läfst mittelst des Hebels G den Dampf entweichen, während zugleich frischer Dampf auf der anderen Seite des Kolbens eintritt und denselben zurücktreibt, womit zugleich die Prefsstempel E E1 den Prefskasten frei machen. Damit nun z. B. bei Dampf- oder Prefsluftbetrieb der Kolben nicht gegen den Cylinderdeckel getrieben wird, ist eine Einrichtung getroffen, durch welche in letztem Stadium der Bewegung ein Dampfpolster von frischem Dampf geschaffen wird, welches mit dem Arbeitsdampf communicirt.
Auf die Zahnstangen drücken im Angriffspunkt der Zahnsegmente Gegenrollen R R, und dadurch ist für sichere Führung Sorge getragen.
Der Verschlufs des Packetkastens kann in der gezeichneten Form (Fig. 3) stattfinden, so zwar, dafs man im Stande ist, nach Zurücklegen des oberen Druckhebels M den nach zwei Seiten zu öffnenden Deckel F aufzuschlagen und das geprefste Packet herauszunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Presse zur Herstellung von Packeten aus Blechabfällen u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs der Betrieb durch Dampf oder Prefsluft etc. erfolgt, wobei an der zweiseitig aus dem Cylinder hervortretenden Kolbenstange (C) Kreuzköpfe (H) mit Zahnstangen (Z Z1) befestigt sind, welche durch die Kolbenbewegung nur nach einer Richtung hin Segmente bewegen, mittelst welcher die in einem Kasten (D) laufenden Prefsstempel (E EJ nach der Mitte zu gleichzeitig bewegt werden und das zwischen ihnen liegende lose Packetmaterial zu einer festen Masse zusammenpressen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72317D Presse mit zwei von einem Cylinder aus bewegten Prefskolben Expired - Lifetime DE72317C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72317C true DE72317C (de)

Family

ID=345546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72317D Expired - Lifetime DE72317C (de) Presse mit zwei von einem Cylinder aus bewegten Prefskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE4442476C2 (de) Tragbare Gesenkpresse
DE2739340A1 (de) Hydraulisch angetriebene presse
DE72317C (de) Presse mit zwei von einem Cylinder aus bewegten Prefskolben
CH636782A5 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem auswerfer.
CH649961A5 (de) Verpackungsmaschine mit einem formwerkzeug.
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE260255C (de)
DE2427767C3 (de) Filterpresse
DE2054348A1 (en) Sealing device for sausages or bags
DE2437123A1 (de) Vakuumverpackungsmaschine zur herstellung versiegelter packungen
DE297037C (de)
DE1683757C3 (de) Presse mit hydraulischem Antrieb
DE152535C (de)
DE245718C (de)
DE42977C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Dichtung der Liderungen zweier verbundener Kolben von Luftpumpen
DE99301C (de)
DE135271C (de)
DE285588C (de)
DE232434C (de)
DE158594C (de)
DE640159C (de) Teilvorrichtung fuer Zickzackstanzen
DE10160C (de) Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln
DE177197C (de)
DE7421403U (de)