DE7230656U - Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken oder Wänden zu verwendender Abstandhalter - Google Patents
Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken oder Wänden zu verwendender AbstandhalterInfo
- Publication number
- DE7230656U DE7230656U DE7230656U DE7230656DU DE7230656U DE 7230656 U DE7230656 U DE 7230656U DE 7230656 U DE7230656 U DE 7230656U DE 7230656D U DE7230656D U DE 7230656DU DE 7230656 U DE7230656 U DE 7230656U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- spacer according
- bracket
- bent
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims 8
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 claims 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000209763 Avena sativa Species 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Λ0. August 1?72
G 44-4c· - rese
11 rich Baumann, Esslingen
Polin Herstellen von doppeltbewehrten Wänden oder Decken
au? Beton zu verwr. ndender Abstandhalter
I/;'- Err:r.riur.f betrifft oinen beim Herstellen von doppelt-Ve>;py.i'ter
v.';inriei. oder Decken aus Beton zu verwendenden
;j.. int.»1.· .n1 tor, dor 7.VHT Fentstellen der Bewehrungsmatten
Ir. rf.-"i ■ r:«»t<i::. Abrtond zueinander und zu den durch die
..·,»■ f.'. ι ür.· al in!>!η !»eptirnrr.ten /ußenflächen der Wand
oder Decke dient und der eine Halterung für die erste Bewehrungsmatte und eine in festem Abstand zu dieser
angeordnete Halterung für die zweite Bewehrungsmatte besitzt.
Es sind verschiedene Abstandhalter bekannt, doch v/eisen
alle diese bekannten Abstandhalter Nachteile auf, So z.B. müssen bekannte Abstandhalter, die insbesondere für
Deckenarmierung verwendet v/erden, durch sogenanntes "Anrödeln" mit den Bewehrungsmatten verbunfen sein, was
außerordnetlich umständlich und zeitraubend ist. Andere bekannte Abstandhalter, die in der Art eines Bockes
od.dgl. ausgebildet sind, haben den Hachteil eines unstabilen
Standes, so daß sie leicht umfallen können, wenn sie belastet v/erden, oder aber es sind wiederum
zusätzliche Maßnahmen zum Herstellen der Verbindung mit der Bewehrungsmatte erforderlich, ganz abgesehen davon,
daß bei allen diesen bekannten Anordnungen jeder der beiden Matten besondere Abstandhalter zugeordnet sind.
All dies macht das Anbringen und Einbringen der Bewehrungen relativ umständlich. Insbesondere für senkrechte Bewehrungen
gibt es noch Abstandhalter, die aus einem Blechstreifen bestehen, der klappenartig um die Hatten herumbiegbare Halterungen
besitzt und zusätzlich noch Abslätzfüße aufweist. Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie
sich leicht durchbiegen lassen und daß man in dem Falle, daß die beidien Matten in der Ma'btenebene gegeneinanae.r
so versetzt ,sind, so daß die einander oat sprechenden
Stä"be oder Drähte nicht einander genau gegenüberliegen,
infolge der Schräglage nicht den richtigen Abstand einhalten kann, Allen bekannten Anordnungen haftet also der
Kachteil an, daß das Anbringen verhältnismäßig umständlich
und zeitraubend und ihr Anwendungsbereich relativ eng und beschränkt ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Au:gabe
gestellt, hier Abhilfe zu finden und eine Anordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, die einerseits
auf denkbar einfache V/eise und vor allem drahtlos bzw. ohne Anrödeln eingesetzt und mit den Bewelirungsmatten verbunden
werden kann trad 2ie darüberhinaus ohne jede Änderung praktisch
in allen Anwendungjfallen verwendet v/erden kann.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß mindestens eine der beiden Halterungen als nach
einer Seite offene Klemmöse ausgebildet ist und die beiden Halterungen durch mindestens ein Abstandsstück in Gestalt
eines Drahtes oder Stabes aus Eiaaa verbunden sind, der
so stark ist, daß er eine Belastung durch eine der BewehrungSBtten
ohne Verformung aufnehmen kann. Hierbei ist zweckmäßigerweise die Anordnung so getroffen, daß die
das offene Ende der Klemmöse mit deren geschlossenem Ende verbindende gedachte Mittellinie in der Ebene der zugeordneten
Bewehrungsmatte oder in einer hierzu parallelen Ebene enthalten ist, wobei vorzugsweise die Klemmöse zwei
Draht- oder Stabelemente enthält, zwischen die jeweils
ein Draht oder Stab der Bewehrungsmatte klemmbar ist.
Es kann z.B. vorgesehen sein, daß der neue Abstandhalter aus einem einzigen Stab oder Draht besteht, der
eine das Abstandsstück bildende mittlere, geradlinig verlaufende Partie, deren Länge dem vorgesehenen Abstand
zwischen den beiden Bewehrungsmatten entspricht, und zwei an den beiden Enden der mittleren Partie vorg .-sehene,
in derselben Ebene enthaltene Kleminösen besitzt,
die etwa in V-Form oder XJ-IOrm gebogen sind, wobei
die freien Enden der außen liegenden Schenkel des U oder V jeweils nach außen gebogen sind. Es kann jedoch auch
vorgesehen sein, daß der neue Abstandhalter an seinem der Innenfläche der Wand oder Decke eine Klemmöse besitzt und
an seinem anderen Ende einen zu ihm in rechtem Winkel verlaufenden Auflagestab trägt, dessen eines Ende gegenüber
der Ebene, in welcher das Abstandsstück des Abstandhalters enthalten ist, vorsteht. Hierbei kann z.B. der
Abstandhalter aus einem in einer quer zur Bewehrungsmatte verlaufenden Ebene enthaltenen Bügel etwa in Form eines
U bestehen, dessen Öffnung der Klemmösenseite entspricht
und der einer Fläche, z.B. der Innenfläche der herzustellenden Wond oder Decke zugeordnet ist, und dessen Quersteg,
welcher der anderen Fläche der herzustellenden Wand oder Decke zugeordnet ist, den Auflägestab trägt. Schließlich
kann z.B. vorgesehen sein, daß der Abstandhalter die Gestalt eines Korbes hat, der aus zwei in zueinander
parallelen Ebenen enthaltenen U-förmigen Bügeln besteht, deren Öffnungen zur selben Seite hin gerichtet sind und
deren Querstege ,jeweils einen gemeinsamen Auflagestab
tragen.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr
die Herstellung der Verbindung zwischen dem Abstandhalter und den einzelnen Bewehrungsmatten ohne Draht, also
ohne das sogenannte "Anrödeln" vorgenommen v/erden kann, was
den Vorteil hat, daß wesentlich weniger Zeit und Arbeit aufgewendet werden muß. Ein weiterer Vorteil der neuen
Anordnung besteht darin, daß das !Anwendungsgebiet wesentlich größer als bei den bekannten Anordnungen vergleichbarer
Art ist, indem man sie praktisch ohne jede Änderung sowohl für senkrechte als auch für waagrechte Bewehrung
bei der Herstellung von Wänden oder Decken beliebiger Art und auch bei der Herstellung von Aussparungen oder Ausnehmungen
in der Wand verwenden kann. Man kann somit nuii- -■<'■ :■ t ^tt der bjrrer erforderlichen verschiedenen Arten von
Λ: tri; C:.s~terr rit eir.er einziger, Helterungstype auskommen,
- ·.: tr.- ■ """ "lic: rac: t, die1 Herstellung und Lagerhaltung
: ·. r 7T i'.r.xi* υ χ 7U rationalisieren und zu vereinfachen.
I· clf-T· Ze.lc:.rur;f rir.c Aue L'ührungsbeispiele des Gegenstandes
— Ό —
der Erfindung dargesteLlt. Es aeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 1a die Anordnung nach Eg. 1 in einer
Ansicht von vorn gemß Pfeil V,
Fig. 2, 3 und 4 drei Varianten des Erfindungsgegen-
standes in der Anwendung in Seitenansicht
teilweise geschnitten in Teildarstellung bzw. in perspektivischer Darstellung und
Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausführungs
form des Gegenstandes der Erfindung in der Anwendung bei senkrechter
Bewehrung wiederum in perspektivisher
i; " '',/' Darstellung, während
Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführungs
form des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht und in Teildarstellung
zeigt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen
handelt es sich um Abstandshalter mit einer Halterung
für die erste Bewehrungsmatte und einer in festem Abstand zu dieser angeordneten Halterung für die zweite
Bewehrungsmatte, bei dem mindestens eine der beiden Halterungen als nach einer Seite offene Klemmöse ausgebildet
ist und die beiden Halterungen durch mindestens .
ein Abstandsstück in Gestalt eines Drahtes oder Stabes miteinander verbunden sind, der so stark ist, daß er eine
BäLastung durch eine der Bewehrungsmatten ohne Verformung aufnehmen kann.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, die in erster Linie für
horizontale Bewehrung gedacht ist und bei der der Abstandhalter 25 die Gestalt eines Korbes hat, der aus zwei i-p
zueinander parallelen Ebenen enthaltenen U-iirmigen Bügeln
26, 2? besteht, deren öffnungen 26a bzw. 27a zur selben Seite
hin gerichtet sind und deren Querstege 26b bzw. 27b jeweils
zwei Auflagestäbe 28, 29 tragen, die zueinander parallel sind und in der Anwendung bei horizontaler Bewehrung waagrecht
verlaufen und die von oben her aif den Querstäben aufliegen,
wobei ihre freien Enden 28a, 29a, bzw. 28b, 29b gegenüber den Bügeln vorstehen. Statt zweier Auflagestäbe kann
evtl. auch nur ein Auflagestab verwendet werden, dessen eines Ende gegenüber den Querstäben 26b, 27b vorsteht.
Diese Querstege stellen gleichzeitig das Abstandstück des
* S 41
jeweils durch einen der Bügel 26, 27 gebildeten
halters dar. Diese U-föEigen Bügel tragen an den freien Enden
ihrer beiden Schenkel 26c, 26d bzw, 27c, 27d jeweils eine
Klemmöse 30, 31, 32, 33? ihre Öffnung entspricht also der
Klemmösenseite, wobei sie nur einer Fläche der herzustellenden
Wand oder Decke, z.B. der Innenfläche zugeordnet ist. Die beiden U-fÖrmigen Bügel, deren Schenkel leicht
nach aussen divergieren, so daß sie in Ansicht von vorn die Gestalt eines regelmäßigen Trapezes haben, sind durch
zwei zueinander parallele Längsstäbe 34·, 35 miteinander
verbunden, die van außen her an den Schenkeln der Bügel anliegen
und mit diesem durch Verschweissen verbunden sind. Sie liegen jeweils jenseits der Auflagestäbe 28, 29 und
sind zueinander und auch ziy&en Auflagestäben 28, 29 mit
Bezug auf die Längssymmetrie des Korbes symmetrisch angeordnet. Die Schenkel 26c, 26d, 27c, 2?d des Korbes verlaufen
infolge ihrer Divergenz jeweils unter dem gleichet. Winkel leicht geneigt zur Längssymmetrieebene 25a - 25b-Die
Klemmösen 30, 31? 32, 33 werden durch die Längsstäbe
34·, 35 bzw. durch die gegenüber "den Bügeln vorstehenden freien
Enden dieser Längsstäbe einerseits und durch die ru etwa
parallelem Verlauf mit diesen abrebogrener Enden JOa, 5'a, J2a,
33a der Schenkel der Bürel gebildet, auch in diesem Falle besteht eine leichte Diverger;- zwischen den Längsstäben 34,
35 bzw. ihren freien Enden 34a, 3?a und den abgebogenen
Enden 30a, 3^a, 32a, 33^j zur offenen Seite der Kleiainöse
::".. Die Sneer, ell er Schenkel der r>ügrel des Korbes sind
yd: ?.er. Steller, zn, ar. denen sie die LKn£sstäbe kreuzen,
r.^.c: i^rrvlber. Ric::tunr abgebopen, r-o daß slle Klenaaösen
r.:c: .!er. * " \cr Seite hin offen sinö. Des Einklemmen der
s*.".·- 3v'.?r Iir:.'rte der Bevrehrur.rsiiatte erfolgt hierbei in
.■ : ^\r·: '..clrr v:ie ober beschrieben, ir.ter UiLständen kann
• -v ·-. ■ λ"; : *ΓΓ.ί;!."1ίβΐ' a^c":· nur einen Büpel und nicht einen
Korb r:;; zv.ei 5U^eIn verwenden, wobei dann der Bügel iviederum
i· -Vr ot^r. beschrieben V/eise ausgebildet sein kann.
Lie oben Verchrieber.e Ausfühningsforni des Gegec&andes der
K*:i* r.:.. .sirc3 bei waagerechter Bewehrung verwendet, indei.i
'·'■:. :-er.:'.: Fir· ? aie Stäbe oder Drähte pB der zugehörigen
ui.terer, ^ewchruncsaatte in die Klenmöfie 39 einhängt, derart,
<;.T.'? rie 2visc}»en der. Lfinfsstäben 40 und den abgebogenen
•'»•ei«r. Enderi 4' der einen Schenkels des U-fönttigen
;·:.ο1: eingeklemmt v/eidon. Derselbe Stob oder Draht der
:-<·.>'■ Timgsnotte v/irr! auch von der Kleramöse am anderen
£;<·''.ei.>:«··■; lic.';: eiber. Bügels festgeklemmt, ein anderer Stab
iJr- iJr-iL- :i'jr Ee-i/ohrunpsmotte wird von den anderen Klenun-".
<·! ct.: o'bri. Kor.-eB reptfeklemmt, wobei sämtliche
i." ■"..": ^n <ior b*»idf»n Büfel eines Korben in einer Ebene
·:.'··■'Vr. .In;!. Lic K1 emmösen sind hierbei zv;eckraäßif;er-
■ . >■ ..--,o i.· den untejö"! Stoben at?r Drohten der Bewehrungs-
• ■■'*· ■■■; "oirinet, dM ep andernfalls vorkommen könnte, daß
sich die unteren Stäbe öder Drähte von den^oberen lösen
- 10 -
und nach unten fallen. Die Auflagestäbe der Querstege der Bügel des Korbes tragen die obere Bewehrungsmatte,
die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 auf diese Auflagestäbe aufgelegt ist und in ihrer Lage durch ihr
nicht geringes Gewicht gehalten wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 kann in Verbindung mit den üblichen Abstandsklötzchen 44 aus Kunststoffmaterial
oder Beton veirvien&ei werden, die zxbs. Halten der
unteren Bewehrungsmatte dienen. In diesem FaI?:. werden
die Körbe in der unteren Bewehrungsmatte eingehängt und von dieser getragen und tragen ihrerseits wiederum die
obere Bewehrungsmatte, ihre unteren freien Enden reichen nicht bis zur unteren Fläche der herzustellenden V/and
oder Decke.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hingegen sind die
freien Enden aller Schenkel 45 der Bügel des Korbes etwa
rechtwinklig nach unten abgebogen, wie bei 46 dargestellt ist, derart, daß sie etwa parallel zu den Schenkeln 45 der
Bügel verlaufen und sich nach der dem zugehörigen Bügel
jeweils abgewandten Seite erstrecken. Diese freien Enden,
deren äußerste Partier, von einer Schutzkappe 47 aus Kunststoff
material, od.dgl. bedeckt ist, deren äußere Bodenfläche
leicht nach außen gewölbt ist, dienen daau, daß die Körbe sich mit ihren Füßen direkt auf der unteren Schaltafel
- 11 -
48 abstützen können. In diesem Fall kann man also auf die Abstandsklötzchen aus Kunststoffmaterial oder Beton verzichten,
eine einzige Art von Abstandhaltern dient dann zum Befestigen beider Bewehrungsmatten. Die Ösen werden
auch in diesem Fall durch die Längsstäbe 49 und die abgewinkelte innere Partie 50 gebildet, auch in diesem
Fall verlaufen diese Partien 49 und 50 zueinander leicht
nach außen und zum offenen Klemmösenende hin divergierend, so daß die Stäbe oder Drähte 5"i der Bewehrungsmatte leicht
festgeklemmt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig* 4 idt eine Möglichkeit
zum zusätzlichen Befestigen der oberen Bewehrungsmatte auf den zugehörigen Körben gezeigt. Hier ist das eine Ende 52
eines der Auflagestäbe 52 am Bügel 5^ um einen Winkel von
etwa 180° herumgebogen, so daß es den Stab oder Draht 55
der zugehörigen Bewehrungsmatte umschlingt oder umschließt. Man kann also bei dieser Ausführungsform zunächst die Körbe
in die untere Bewehrungsmatte - alle oben gezeigten Varianten beziehen sich auf die Anwendung bei der Herstellung der
Decken, wobei also eine untere und eine obere Bewehrungsrcabte vorgesehen sind - einhängen, wobei man die freien
Enden, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 nach unten abbiegen kann oder evtl. wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und ? zu den bekannten Abstandsklötzchen
- r d. -
'"
Zuflucht nehmen muß, und dann wird die obere Bewehrungsmatte
auf die Auflagestäbe aufgelegt, wobei man anschließend
die oben erwähnten freien Enden um ''SO herumbiegen kann^
Selbstverständlich nuß eine solche zusätzliche Befestigung nicht bei jedem Korb vorgenommen werden, vielmehr kann
nan sich damit begügen, nur hin und wieder des freie
Ende eines Auflagestabes umzubiegen.
Gemsß Fig. 5 kann man die erfindungsgemäße ko^bartige
Anordnung auch zum Herstellen von senkrechten Bewehrungen f
z.B. bei der Herstellung von i-'änden u.dgl. verwenden. In diesem Falle kann man z.B. vorsehen, daß bei einer
korbartigen Ausbildung in der oben beschriebenen Art das eine Ende 60 eines der Auflagestäbe \vm einen der Drähte
61 der zugehörigen Bewehrungsmatte zweckmäßig unter einem Winkel von 180 herumgebogen wird, so daß die
eine Bewehrungsmatte von ihm gehalten wird, während das entsprechende Ende des anderen Auflagestabes 62 nur um
etwa 90° nach der dem zugehörigen Bügel abgewsndten Seite abgebogen wird, so daß es gewissermaßen einen
Stützfuß darstellt, mit dem sich der Bügel an der Schaltafel 63 abstützt. Dieses Ende kann eine Schutzkappe
64 aus Kunststoffmaterial tragen, wie sie oben bereite beschrieben worden ist, an der äußeren Seite
des Korbes bef~indet sich die Klenuinse ^b, die in der
oben beschriebenen Weise hergestellt ist. Hier is.t ,das
- 13 -
• * * · ·· 9 Φ ■ 9 P * Tl !..
* 9 * W 9 4 * Ο
- 13 -
I äusserste Ende des Bügels, dessen abgewinkelte innere μ
Partie 75 mit dem Längsstab 66 die Klemmöse 65 bildet, in der der Stab 76 eier anderen Bewehrungsmatte gehalten
wird, zur Bildung eines Stützfusses, wie bei 67 j gezeigt, abgebogen, es stützt sich dann auf der Schal-
; tafel 68 ab und kann z.B. wiederum eine Schutzkappe
69 traeen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist mindestens eines |
der Enden der Auflagestäbe 70 etwa winkelförmig abgebogen, indem eine innere Partie 71 6-iwa rechtwinklig nach außen,
vom zugehörigen Bügel weg, abgebogen ist, während das anschließende freie Ende 72 wiederum etwa rechtwinklig von
der Innenpartie v/eggebogen ist, derart, daß es etwa parallel zum Hauptteil des zugehörigen Auflagestabes, jedoch in einer
hierzu versetzten Ebene verläuft. Auf diese Weise kann man leichtere, kleinere Matten (als Doppelbeviehrung) einhängen,
man kann diese Anordnung z.B. auch dann verwenden, wenn. in der herzustellenden Wand oder Decke Aussparungen vorhanden
sind.
L>p>r neue Abstandhalter kann in Kurzfassung auch als
>o".l :r.i erter Doppel Ab standhalter für drahtlose Decken
■-.r.c Wand arc ie rung bezeichnet werden.
Claims (1)
- Ansprüche1. Beim Herstellen von doppeltbewehrten Wänden oder Decken aus Beton zu verwendender Abstandhalter, der zum Feststellen der Bewehrungsmatten in geeignetem Abstand zueinander und zu den durch die Lage der Schaltafelri "bestimmten Außenflächen der Wand oder Decke dient und der eine Halerung für die erste Bewehrungsmatte und eine in festem Abstand zu dieser angeordnete Halterung für die zweite Bewehrungsmatte "besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der "beiden Halterungen als nach einer Seite offene Klemmöse ausgebildet ist und die "beiden Halterungen durch mindestens ein Abstandsstück in Gestalt eines Drahtes oder Sta"bes aus Eisen miteinander verbunden sind, der so stark ist, daß er eine Belastung durch eine der Bewehrungsmatten ohne Verformung aufnehmen kann.2, Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem der Innenfläche der Wand oder Decke zugeordneten Ende eine Klemmöse (30, 31, 32, $3) "besitzt und an seinem anderen Ende einen zu ihm in rechtem Winkel verlaufenden Auflagestab (28, 29) trägt, dessen eines Ende gegenüber der Ebene, in welcher das Abstandsstück des Abstandlialters enthalten ist, vorsteht. ·,— 15 —• - t. is « * « 4 fr » φ? Ϊ &§. fy. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem in einer quer zur Bewehrungsmatte verlaufenden Ebene enthaltenen Bügel (26, 27) etwa in Form eines U besteht, dessen Öffnung (26a, 27a) der Elenmösenseite entspricht und der einer Fläche, z.B. der Innenfläche, der herzustellenden Wand oder Decke zugeordnet ist und dessen Quersteg (26b, 27b), welcher der anderen Fläche der herzustellenden Wand oder Decke zugeordnet ist, den Auflagestab trägt. ,4·. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (26, 2?) an den freien Epden seiner beiden Schenkel (26c, 26d bzw. 27c, 27d) jeweils eine Klemmöse trägt bzw. bildet. ,5- Abstandhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück durch die beiden Schenkel (26c, 26d bzw. 27c, 27d) des U gebildet wird.6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß er die Gestalt eines Korbes hat, der aus zwei in zueinander parallelen Ebenen enthaltenen U-förmigen Bügeln (26, 27) besteht, deren öffnungen (26a, 27a) zur selben Seite hin gerichtet sind und deren Querstege (26b, 27"b) jeweils mindestens einen gemeinsamen Auflage st ab (28, 29) tragen. / "^ - -> ■ ·■■'*• ή β * # αν-? I- 16 -7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (26b, 27b) der beiden U-förmigen Bügel (26, 27) durch zv/ei zueinander parallele Auflagestäbe (28, 29) miteinander verbunden sind, die an den Querstegen von außen her anliegen und mit ihnen durch Verschweißen verbunden sind.8. Abstandhalter nach Anspruch 6 oder 7? dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-förmigen Bügel (26, 27) durch zwei zueinander parallele Längsstäbe (34, 35) miteinander verbunden sind, die von außen her an den Schenkeln (26c, 26d bzw. 27c, 27d) der Bügel anliegen und mit diesen durch Verschweissen verbunden sind.9· Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmigen Bügel (26, 27) zu den freien Enden hin leicht nach außen divergieren, wobei alle Schenkel eines Koies unter dem gleichen Winkel (Od;) zur Längs symmetrie ebene (25a, 25b) verlaufen. .·■ ■' . Ah et and halter nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennreichr.et, da^ die "beiden Liingsstäbe (3^3 35) jeweils /PM-ritF der Auflag-est&be (28, 29) liegen und daß sowohl die L^r.rsstäbe als auch die Auflagrestäbe mit Bezug auf die Lcirifss.TTrjr.etrieeberie (25a, 25b) symmetrisch zueinanderangeordnet sind. /11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 1Θ, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmösen (30, J1, 32, 33) durch die Längsstäbe (34·, 35) bzw. die gegenüber den Bügeln (26, 27) vorstehenden freien Enden der Längsstäbe (34a, 35a) und die zu etwa parallelen Verlauf mit diesen abgebogenen Enden der Schenkel (30a, 31a, 32aj 33a) der Bügel gebildet werden. ,12. Abstandhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30a, 31a, 32a, 33a) aller Schenkel der Bügel (26, 27) des Kabes an den Stellen, an denen sie dieLängsstäbe (3^} 35) kreuzen, nach derselben Richtung abgebogen sind und unter leichter Divergenz zu den freien Enden hin etwa parallel zueinander verlaufen. /13· Abstandhalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden aller Schenkel (4-5) der Bügel des Korbes etwa rechtwinklig so abgebogen sind, f".'daß sie etwa parallel zu den Schenkeln der Bügel ver- II laufen und sie nach der denyzugehörigen Bügel jeweils abgewandten ISeite erstrecken.14. Abstandhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,- 18 -daß die äußersten Partien, der abgebogenen freien Enden (4-6) eine Schutzkappe (4-7) z.B. aus Kunststofflaterial tragen, deren äußere Bodenfläche leicht nach außen gev/ölbt ist.15- Abstandhalter nach eiitm der Ansprüche 1 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende (52) eines der Auflagestäbe (53) um einen der Drähte (55) der zugehörigen Bewehrungsmatte zwecknäßig um einen Winkel von etwa 180° herumbiegbar ist.16. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15 5 dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (60) eines der Auflagestäbe um einen der Drähte (61) der zugehörigen Bewehrungsmatte zweckmäßig um einen Winkel von etwa 180° herumbiogbar ist und das entsprechende Ende (62) des anderen Auflagestabes um etwa 90° nach der dem-zugehörigen Bügel abgewandte Seite abgebogen ist, wobei es zweckmäßigerweise eine Schutzkappe (64-), z.B. aus ·' Kunststoffmaterial trägt, deren äußere Bodenfläche leicht nach außen gewölbt ist./17. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden der Auflagestäbe (70) etwa winkelförmig abgebogen ist,- 19 -indem eine lanere rartie ("Ό etwa rechtwinklig nach vom zugehörigen Bigel weg, und das anschließende frei© Ende (72) v/ied.erum etwa rechtwinklig von der inneren. Partie weggebogen ist, derart, daß es etwa parallel süm Häupttfifil des sugehörigen Auflage stab es jedoch in einer versetzten Ebene verläuft. .18. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet*, daß die Klemmösen den unten liegenden Stäben oder Drähten der Bewehrungsmatte zugeordnet sincv.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7230656U true DE7230656U (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=1284031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7230656U Expired DE7230656U (de) | Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken oder Wänden zu verwendender Abstandhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7230656U (de) |
-
0
- DE DE7230656U patent/DE7230656U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225879A1 (de) | Gittertafel fuer einfriedungszwecke | |
DE2537244A1 (de) | Zaun | |
EP0136283B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DE7230656U (de) | Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken oder Wänden zu verwendender Abstandhalter | |
DE102008063237B4 (de) | Bewehrung für eine Stahlbetonwand | |
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
AT231672B (de) | In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb | |
DE2143167A1 (de) | Zum herstellen von doppeltbewehrten decken oder waenden zu verwendender abstandhalter | |
DE2264891B2 (de) | Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen | |
AT159541B (de) | Massivdecke (Rippendecke). | |
DE29816703U1 (de) | Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten | |
DE2109183A1 (de) | An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten | |
DE3732738A1 (de) | Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenstaenden, insbesondere eines liegegestells | |
DE7132912U (de) | Beim Herstellen von doppeltbewehrten Wänden oder Decken aus Beton zu verwendender Abstandhalter | |
DE704127C (de) | Eisenbetonrippendecke mit vorher gefertigten Stegen und zwischen diesen eingesetzten, vorher gefertigten Druckgurtkoerpern | |
DE512590C (de) | Geflochtener Korb | |
DE672447C (de) | Netzgeflecht, insbesondere als Federboden fuer Sitz- und Liegemoebel | |
DE2416280C3 (de) | Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i | |
DE7000197U (de) | Bewehrungselement fuer balken od. dgl. aus beton | |
DE497013C (de) | Aus aufgehaengten Platten bestehende Zimmerdecke | |
DE1609596C3 (de) | Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile | |
AT278314B (de) | Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau | |
AT85557B (de) | Einrichtung zum Aufhängen der Verschalung für die Deckenplatte bei Betondecken mit fertig verlegten Trägern. | |
AT162715B (de) | Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl. | |
AT241749B (de) | Einrichtung zum Aufhängen von Würsten od. dgl. |