DE722784C - Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft - Google Patents

Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft

Info

Publication number
DE722784C
DE722784C DER102300D DER0102300D DE722784C DE 722784 C DE722784 C DE 722784C DE R102300 D DER102300 D DE R102300D DE R0102300 D DER0102300 D DE R0102300D DE 722784 C DE722784 C DE 722784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
measuring device
line
destruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER102300D
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Radovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSTANTIN SKUMBURDIS DIPL ING
Original Assignee
KONSTANTIN SKUMBURDIS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTANTIN SKUMBURDIS DIPL ING filed Critical KONSTANTIN SKUMBURDIS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE722784C publication Critical patent/DE722784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Einrichtung vor Wassermeßgeräten in Wasserleitungen mit natürlichem Gefälle zum Verhüten einer Faischanzeige oder Zerstörung des Meßgerätes durch Luft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung vor Wassermeßgeräten, um die bei Unterbrechung des Wasserstromes in Wasserleitungen mit natürlichem Gefälle eingedrungene Luft vor dem Meßgerät abzublasen und um zu verhüten, daß auch bei Auftreten von Unterdruck in der Zuflußleitung Luft durch das Meßgerät und in die Zuflußleitung gesaugt wird, mit im Nebenschluß zur Hauptleitung angeordnetem Entlüftungsgefäß, welches ein die Entlüftung steuerndes Schwimmerventil enthält. n Vorrichtungen, die ebenfalls zum Entlüften von Wasserleitungen in Verbindung mit Wassermessern dienen, sind zwar bereits bekannt. Jedoch - bieten diese Einrichtungen keinen Schutz gegen Ansaugen von Luft in die Zuflußleitung und durch den Wassermesser bei auftretendem Unterdruck.
  • In solchen Fällen, in denen das Wasser z. B. in im Gebirge angelegten Becken, die durch offene Wasserläufe oder Quellen gespeist werden, gesammelt und durch Fallleitungen zum Verbraucher befördert wird, kann es eintreten, daß das Becken leerläuft und Luft in die Falleitung eindringt. Bei Wiederauftreten von Wasser wird diese Luft vom Wasser in die Verl,raucherleitungen gedrückt und kann dort die Nießeinrichtungen beschädigen oder gar zerstören. Auch können, verursacht durch das Öffnen und Schließen der Absperreinrichtungen beim Verbraucher, infolge der Lufteinschlüsse in der Zufluß-Ieitung Schwingungen der Wassersäule eintreten, die luftansaugend auf die Verbraucherleitung einwirken und Falschanzeigen am Meßgerät entstehen lassen Der Zweck der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es, Störungen und Falschãnzeigen dieser Art am Meßgerät zu vermeiden. Die Erfindung besteht daher darin, daß in der Verbindungsleitung zwischen Entlüftungsgefäß und Hauptleitung ein Rückschlagventil angeordnet und zwischen diesem und dem Meßgerät in unmittelbarer Nähe des Entlüftungsgefäßes ein zweites Rückschlagventil mit größerer Belastung als das erste in der Hauptleitung vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird in der Abbildung gezeigt. I stellt die Zuflußleitung dar, welche durch die Leitung 2 mit dem Entlüftungsgefäß 4 verbunden ist. Ein Schwimmer 6 steuert mit dem Ventilkegel 7 die Entlüftungsleitung 5. 3 ist die Kugel eines Rückschlagventils in der Verbindungsleitung 2.
  • Unmittelbar hinter dem Entlüftungsgefäß 4 ist in der Zufluß- oder Hauptleitung I ein llückschlagventil mit dem Kegel 8 eingebaut, dessen Gewichtsbelastung entsprechend größer gewählt ist als die der Kugel 3, so daß bei Auftreten von Luft zunächst die Kugel 3 gehoben wird, während der Kegel 8 noch den Ventilsitz geschlossen hält. Bei g beginnt die Verbraucherleitung, die zum Meßgerät fiihrt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Abbildung zeigt die Einrichtung in strömungslosem, aber wassergefülltem Zustand. Wird in der Verbraucherleitung g Wasser abgezapft, so hebt sich der Kegel 8, die beiden anderen Ventile behalten ihre Lage bei. Reißt die Wassersäule ab und der Anfang eines Lufteinschlusses erscheint in der Zuflußleitung I vor den Ventilen, so fällt der Kegel 8 auf seinen Sitz, und Luft hebt die Kugel 3 und dringt in das Entlüftungsgefäß 4 ein, das Wasser dort verdrängend. Der Schwimmer 6 sinkt und öffnet mit Kegel 7 die Entlüftungsleitung 5 so lange, bis alle Luft abgeblasen und der Anfangszustand wieder hergestellt ist.
  • Treten während des Abzapfens, des Entlüftens oder im Schließzustand der Kugel 3 bzw. des Kegels 8 Schwingungen und damit auch Sog aus dem vorgenannten Grunde in der Zuflußleitung auf, so verhüten die Absperrglieder 3 und 8, daß Luft über die Leitung 5 oder aus der Verbraucherleitung über das Meßgerät angesaugt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung vor Wassermeßgeräten, um die bei Unterbrechung des Wasserstromes in Wasserleitungen mit natürlichem Gefälle eingedrungene Luft vor dem Meßgerät abzublasen und um zu verhüten, daß auch bei Auftreten von Unterdruck in der Zuflußleitung Luft durch das Meßgerät und in die Zuflußleitung gesaugt wird, mit im Ne,b, enschlul3 zur Hauptleitung angeordnetem Entlüftungsgefäß, welches ein die Entlüftung steuerndes Schwimmer ventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (2) zwischen Entlüftungsgefäß (4) und der Hauptleitung (I) ein Rückschlagventil angeordnet und zwischen diesem und dem Meßgerät in unmittelbarer Nähe des Entlüftungsgefäßes ein zweites Rückschlagventil mit größerer Belastung als das erste in der Hauptleitung (i) vorgesehen ist.
DER102300D 1937-06-10 1938-05-12 Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft Expired DE722784C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR722784X 1937-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722784C true DE722784C (de) 1942-07-21

Family

ID=10936602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER102300D Expired DE722784C (de) 1937-06-10 1938-05-12 Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722784C (de) Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft
DE1708613A1 (de) Druckwasserbehaelter mit Absicherung der Versorgungsleitung
DE490259C (de) Rueckstromventil zum Schutze von Gasmessern und Rohrleitungen
DE401619C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines die Wasserleitung nach der Alarmvorrichtung abschliessenden Ventils bei selbsttaetigen Feuerloeschanlagen
DE470872C (de) Belueftungsvorrichtung fuer das UEberlaufschauglas von Fluessigkeitsmessvorrichtungen
DE366065C (de) Wasserhahn
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
AT163931B (de) Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen
DE638746C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Brennereigeraeten gegen unbefugte Entnahme von Branntwein
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
AT215093B (de) Wasserstandsanzeiger für Kaffeemaschinen
DE532100C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer Vorrichtung, die selbsttaetig einen bestimmten Luftdruck im Rohrnetz aufrechterhaelt
AT154694B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate und Maschinen.
DE547602C (de) Heberleitungsanordnung
DE603749C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenschweissanlagen
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE471189C (de) Druckleitung fuer Pumpwerke
DE876689C (de) Aus einem schwimmergesteuerten Kegelventil bestehender Schlammauslass an Nasselektrofiltern
DE642789C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Muenzgasmesser, Gasmesser und Gasgeraete jeder Art
DE526993C (de) Periodisch arbeitender, mit Pressluft oder einem sonstigen gasfoermigen Druckmittel betriebener Fluessigkeitsheber
AT156774B (de) Einrichtung zum Messen von eine Leitung in wechselnder Richtung durchströmenden Flüssigkeitsmengen.
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens