AT163931B - Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen - Google Patents

Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen

Info

Publication number
AT163931B
AT163931B AT163931DA AT163931B AT 163931 B AT163931 B AT 163931B AT 163931D A AT163931D A AT 163931DA AT 163931 B AT163931 B AT 163931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifter
self
head
lines
siphon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Steinwender
Original Assignee
Installations Unternehmung Fra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Installations Unternehmung Fra filed Critical Installations Unternehmung Fra
Application granted granted Critical
Publication of AT163931B publication Critical patent/AT163931B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen, insbesondere mit zwei Fallrohren verschiedenen
Querschnittes (Haupt-und Hilfsfallrohr), die zur störungsfreien Wirkungsweise innerhalb weiter
Leistungsgrenzen dienen. Bei Heberanlagen dieser
Art ist es bekannt, für die Entlüftung der waag- rechten Rohrleitungsstücke in der Weise Sorge zu tragen, dass in den Fallrohren venturiartige
Einschnürungen angeordnet werden, in denen ein
Luftabsaugerohr mündet. Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung allein noch nicht allen
Anforderungen entspricht, da sich anschliessend an das Luftabsaugerohr eine grosse, in das Fall- rohr hineinragende Luftblase bildet, die das
Abfliessen des Wassers stark behindert. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass das Entlüftungsrohr an der in der venturiartigen Einschnürung liegenden
Mündung aufgeweitet und mit einer Lochung versehen ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt die Gesamtlage, Fig. 2 den Heberkopf in vergrössertem Massstab. 



   Mit 1 ist der Entnahmebrunnen bezeichnet, aus dem das Wasser in den Sammelbrunnen 2 gehebert wird, von wo es vermittels einer Pumpen-   anlage od.   dgl. durch die Rohrleitung 3 abgenommen werden kann. Die Heberanlage besteht aus dem Steigrohr 4, der Verbindungsleitung 5 und den Heberkopf 6. Im T-förmigen Heberkopf 6 bzw. in dessen Querschenkel sind die Fallrohre 7, 8 derart eingesetzt, dass sie zu beiden Seiten der Leitung 5 zu liegen kommen. Das   Hilfsfallrohr   7 ist mit der Unterkante des Querschenkels gleichlaufend eingesetzt, während das Hauptfallrohr 8 um einen gewissen Betrag in den Querschenkel hineinragt. In beide Fallrohre, mindestens aber in das Hilfsfallrohr 7, ragen gelochte Pendelrohre   9, 10,   die an den Abschlussplatten zweier über den Fallrohren angeordneter Stutzen des Querschenkels aufgehängt sind.

   Das Pendelrohr 10 besitzt überdies am unteren Ende eine Aufweitung oder Aufbördelung. 



   Die Wirkungsweise derartiger Anlagen ist folgende :
Unter dem Einfluss einer erstmaligen Entlüftung und für den Fall, dass der Ruhewasserspiegel im Entnahmebrunnen 1 höher liegt als der Wasserspiegel im Sammelbrunnen 2, beginnt Wasser aus dem Brunnen 1 über die Heber- leitung dem Brunnen 2 zuzufliessen. Diese Wassermenge wird in dem Augenblick, als sie grösser ist als jene, welche einer Geschwindigkeit von 30 cm im Hilfsfallrohr entspricht, bewirken, dass durch das Vorbeiströmen dieses Wassers an der Aufbördelung des Pendelrohres ein Absaugen der Luft aus dem Heberkopf und damit aus der Heberleitung und deren Abfuhr in Form von Luftblasen, welche in Wasser eingekapselt sind, durch das Fallrohr erfolgt. 



   Diese Luftabfuhr setzt um so wirksamer ein, je grösser das Hebergefälle, also der Höhenunterschied der Wasserspiegel in den beiden Brunnen ist. Die selbsttätige Luftabfuhr im Heberkopf wird sich ganz der jeweiligen Fördermenge anpassen, derart, dass bei geringen Fördermengen nur das Hilfsfallrohr, bei grösseren auch das Hauptfallrohr selbsttätig luftabführend wirkt, so dass der Betrieb einer anderen Evakuierungseinrichtung im Dauerbetrieb überflüssig wird. 



  Die Dimension des Hilfsfallrohres bestimmt jene geringste Wassermenge, bei welcher eine Heberanlage noch selbstentlüftend wirken soll. 



  Eine Heberleitung von 500 mm Durchmesser, 
 EMI1.1 
 Durchmesser bereits bei einer Fördermenge von nur   2. 5 ljsec   selbstentlüftend arbeiten. 



   Wie eingangs erwähnt, wird aber der geregelte Abfluss durch die Fallrohre sehr durch die Bildung von an den Luftabsaugerohren sich bildenden grossen Luftblasen behindert. Durch die   erfindungsgemässe   Lochung und Aufweitung wird dieser Mangel behoben. Die Aufweitung ergibt eine stauscheibenartige Wirkung und damit eine erhöhte Wassergeschwindigkeit durch zusätzliche Kontraktion des Querschnittes über die Venturi-Einschnürung hinaus. Die Löcher bewirken ein Aufspalten der abgesaugten Luft, die dadurch in kleinen Perlen mitgerissen wird, so dass sich die erwähnte schädliche grosse Luftblase nicht bilden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen, insbesondere mit zwei parallel liegenden Fallrohren verschiedenen Querschnittes, bei dem in der venturiartigen Einschnürung mindestens eines Fallrohres ein Entlüftungsrohr mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr an der Mündung aufgeweitet und mit einer Lochung versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163931D 1946-08-16 1946-08-16 Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen AT163931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163931T 1946-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163931B true AT163931B (de) 1949-09-10

Family

ID=3652724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163931D AT163931B (de) 1946-08-16 1946-08-16 Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039532A (en) * 1960-08-29 1962-06-19 Clifford C Williams Well system with siphon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039532A (en) * 1960-08-29 1962-06-19 Clifford C Williams Well system with siphon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE1944558B2 (de) Anlage zur biologischen abwasserklaerung nach dem belebtschlammverfahren
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
AT163931B (de) Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE233319C (de)
DE10151157B4 (de) Filteranlage und Spülverfahren
DE676164C (de) Vorrichtung zur Abscheidung schwerer Feststoffe aus einem Fluessigkeitsstrom schwankender Groesse
DE2735528C3 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE928376C (de) Extraktor fuer feste und fluessige Stoffe
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE382827C (de) Kaelteanlage mit mehreren parallel geschalteten, auf verschiedene Stockwerke verteilten Verdampfern
DE722784C (de) Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft
DE40160C (de) Neuerung an der Kühlwasserzuführung zu Condensatoren
DE500742C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE2006624A1 (de) Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren
DE907854C (de) Selbsttaetige hydraulische Pumpe
DE1931635C (de) Klaranlage mit einem turmartigen Beluftungsbehalter
DE362387C (de) Hydraulischer Roehrenverdichter mit stufenfoermiger Ausbildung des Fallrohres
DE645021C (de) Warmwasserheizungsanlage